Google hat einen wichtigen Abschnitt seiner KI-Grundsätze gestrichen, der das Unternehmen bisher von der Entwicklung künstlicher Intelligenz für Waffen und Überwachung ausschloss. Durch die Änderung entfällt der Abschnitt „Anwendungen werden nicht verfolgt“, der KI zur Schädigung von Menschen oder zur Massenüberwachung ausdrücklich ausschloss. Demis Hassabis, Leiter von Google DeepMind, und James Manyika, Senior Vice President für Technologie und Gesellschaft, erklärten, das Unternehmen habe seine Grundsätze aktualisiert, um dem weit verbreiteten Einsatz von KI Rechnung zu tragen. Sie betonten, dass Google seine KI-Bemühungen weiterhin mit internationalem Recht und Menschenrechtsstandards in Einklang bringen werde. Der Schritt hat bei Experten, darunter der britische Informatiker Stuart Russell, der vor den Risiken autonomer Waffen gewarnt hat, Bedenken ausgelöst. Während Google darauf besteht, dass die Sicherheit von KI weiterhin Priorität hat, befürchten Kritiker, dass der Strategiewechsel die Tür zu militärischen und Überwachungsanwendungen öffnen könnte. Das Unternehmen verteidigte die Änderung und erklärte, dass es sich darauf konzentrieren werde, die Vorteile der KI gegenüber den potenziellen Risiken abzuwägen. „Wir investieren mehr denn je in die KI-Sicherheit“, schreiben Hassabis und Manyika in einem Unternehmensblog. Die Aufhebung früherer Beschränkungen signalisiert jedoch einen grundlegenden Wandel in Googles Ansatz zur KI-Ethik.
Komplexe Koalitionsverhandlungen drohen
Während die Spitzenkandidaten der Parteien vor der Bundestagswahl durch die Republik reisen und für ihre Politik werben, haben die ersten Menschen in Deutschland bereits ihre Stimme abgegeben.
Happy CR7! Ballon d'Or-Torte zum Geburtstag
Schöner Geburtstag für Cristiano Ronaldo.
"Gut" und "gut": Eberl optimistisch bei Kimmich und Musiala
Bayern-Sportvorstand Max Eberl hat auf der SPOBIS Conference in Hamburg Einblicke in die Vertragsverhandlungen mit Joshua Kimmich und Jamal Musiala gegeben. Der 51-Jährige wirkt optimistisch, dass beide Stars noch länger in München bleiben könnten.
"Gut" und "gut": Eberl optimistisch bei Kimmich und Musiala
Bayern-Sportvorstand Max Eberl hat auf der SPOBIS Conference in Hamburg Einblicke in die Vertragsverhandlungen mit Joshua Kimmich und Jamal Musiala gegeben. Der 51-Jährige wirkt optimistisch, dass beide Stars noch länger in München bleiben könnten.
Gastronomin Alexandra Psichos über 40 Jahr Cafe Klim Bim, die Bedeutung der Wirtschaftkammer und die WK Wahlen im März
Gastronomin Alexandra Psichos plauderte mit und über 40 Jahr Cafe Klim Bim, aber die Bedeutung der Wirtschaftkammer als Interessensvertretung und die WK Wahlen im März.
„Könnt ihr kein Deutsch mehr?“ Stuttgarter Polizei veröffentlicht Song mit Hass-Kommentaren
Die Stuttgarter Polizei lässt eine KI ein Lied schreiben und veröffentlicht es auf Instagram, Facebook und X. Der Text besteht aus bösen Kommentaren, das Lied soll aber eine ernste Botschaft transportieren.
Benjamin macht blau
Benjamin möchte gemeinsam mit Chris seine Wohnung verschönern: Seine gelbe Wand möchte er blau malen