Elon Musk und eine Gruppe von Investoren haben ein Gebot in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar für die Übernahme der gemeinnützigen Gesellschaft, die OpenAI kontrolliert, abgegeben und damit die Bemühungen des Unternehmens um neue Finanzmittel in Höhe von 40 Milliarden Dollar erschwert. Das Angebot, das von Musks KI-Firma xAI, Vy Capital und dem Hollywood-Mogul Ari Emanuel unterstützt wird, zielt darauf ab, den Vorstoß von OpenAI-CEO Sam Altman herauszufordern, die Kontrolle der Non-Profit-Organisation über den gewinnorientierten Teil des Unternehmens zu beenden. Altman wies das Angebot in den sozialen Medien schnell zurück und bot scherzhaft an, X für 9,74 Milliarden Dollar zu kaufen. Der Schritt von Musk könnte jedoch den Preis erhöhen, den OpenAI zahlen muss, um volle Unabhängigkeit zu erlangen. Der gemeinnützige Vorstand, der trotz minimaler Vermögenswerte die rechtliche Kontrolle hat, könnte nun unter Druck geraten, eine niedrigere Bewertung zu rechtfertigen. In der Zwischenzeit ist OpenAI dabei, sich eine Investitionsrunde in Höhe von 40 Milliarden Dollar unter der Leitung von SoftBank zu sichern, die das Unternehmen mit 300 Milliarden Dollar bewertet. Damit würde OpenAI neben Musks SpaceX und der Muttergesellschaft von TikTok, ByteDance, zu einem der wertvollsten Privatunternehmen der Welt aufsteigen. Musk, ein ehemaliger Mitbegründer von OpenAI, befindet sich seit langem in einer Fehde mit Altman über die Zukunft der KI. Sein Angebot kommt zu einem Zeitpunkt, an dem OpenAI in Delaware und Kalifornien einer behördlichen Prüfung unterzogen wird, weil das Unternehmen von einem gemeinnützigen zu einem gewinnorientierten Unternehmen geworden ist. Da Musk nun US-Präsident Donald Trump berät, könnte sein Einfluss in Washington die Bemühungen von OpenAI erschweren, während Altman sich um staatliche Unterstützung für seine KI-Initiativen bemüht.
Kovač: Nur ein Team kann 90 Minuten dominieren
BVB-Trainer Niko Kovač analysiert die Diskrepanz zwischen den beiden Halbzeiten bei seiner Mannschaft. Der Kroate lobt die Fähigkeit, sich in der zweiten Halbzeit zu steigern und meint, nur ein Team könne über 90 Minuten dominieren.
Angela Lanz überrascht mit Fitness-Video
„Ich habe zugenommen“ – mit diesem Satz sorgt Angela Lanz für Aufmerksamkeit. Doch hinter der Zahl steckt eine kraftvolle Veränderung.
Deutscher Lukas Baum verteidigt Platz 3 in der Gesamtwertung auf Etappe 4 beim Nedbank Gravel Burn
Am heutigen Mittwoch stand die 4. Etappe des Nedbank Gravel Burn an – es war der einzige Rundkurs auf der diesjährigen Route des 7-tägigen Graveletappenrennen in Südafrika. Das Männerrennen wurde von den beiden stärksten Fahrern dominiert: Matt Beers (RSA) im Führungstrikot und Simon Pellaud aus der Schweiz. Matt Beers gelang der 3. Sieg auf Etappe 4. Simon Pellaud belegt den zweiten Platz, sowie auch in der Gesamtwertung. Die Amerikanerin Melisa Rollins sicherte sich den ersten Tagessieg, gefolgt von Hayley Preen (RSA) und Ashleigh Moolman (RSA). Die Südafrikanerin Ashleigh Moolman-Pasio übernimmt das orangefarbene Führungstrikot, da Axelle Dubau-Prevot (FRA) anfangs der Etappe einen Platten erlitt und viel Zeit bei der Reparatur verlor.
24-Stunden-Weltrekord im Kegeln in Stuttgart
Die zwei Freizeitkegler Uwe Luckscheiter und Rainer Hagenlocher haben am Dienstag und Mittwoch einen neuen Weltrekord aufgestellt: Innerhalb von 24 Stunden erzielten sie gemeinsam 29.317 Punkte – 2401 mehr Punkte als der bisherige Rekord von 1996.
DWD: Oktober in Bayern war kalt und trüb
Eiskalte Nächte, wenig Sonne und große Unterschiede beim Regen: Warum der Oktober für viele in Bayern besonders trist war – und was der Deutsche Wetterdienst dazu sagt.
Haare zum Dutt binden kann Haarausfall verursachen
Experten warnen, dass das Zusammenbinden der Haare zu einem Dutt zu Haarausfall führen kann.
Fortuna Düsseldorf: Die Pokalbilanz der letzten 10 Jahre
Fortuna Düsseldorf hat eine lange Geschichte im DFB-Pokal. Bereits bei der ersten Teilnahme im Jahr 1936 / 1937 konnte man das Finale erreichen. Damaliger Gegner war FC Schalke 04. Höhepunkt der Pokalhistorie der Fortunen sind die späten 1970er Jahre. Damals konnte man 1979 und 1980 zwei Pokale hintereinander gewinnen. Zuerst schlug man Hertha BSC in der Verlängerung und ein Jahr darauf besiegte man den Rivalen 1. FC Köln. In diesem Video blicken wir zurück auf die letzten zehn Jahre Düsseldorf im DFB-Pokal. Am weitesten kam man in der Saison 2019 / 2020 als man sich im Viertelfinale gegen den Pokalschreck 1. FC Saarbrücken im Elfmeterschießen geschlagen geben musste. In der Saison 2022 / 2023 kam die Fortuna bis in das Achtelfinale als man dem 1. FC Nürnberg im Elfmeterschießen unterlag. In der Saison 2023/2024 kam die Fortuna bis in das Halbfinale. Dort war gegen das wettbewerbsübergreifend ungeschlagene Bayer 04 Leverkusen jedoch Schluss. Mit einer 4:0-Niederlage schied Düsseldorf aus dem Pokal aus. In der Saison 2024/2025 war schon in der ersten Runde Schluss: Die Fortunen verloren 0:2 gegen die SG Dynamo Dresden.