Der FC Bayern hat den Vertrag von Jamal Musiala vorzeitig bis 2030 verlängert und macht den 21-Jährigen damit zu einem der Topverdiener des Vereins. Musiala wird künftig rund 25 Millionen Euro jährlich verdienen und damit in die Gehaltsklasse von Superstar Harry Kane aufsteigen. Musiala zeigte sich sehr erfreut über die Vertragsverlängerung und erklärte, dass der FC Bayern für ihn der richtige Ort sei, um in den kommenden Jahren Großes zu erreichen. „Ich bin sehr glücklich: Der FC Bayern ist einer der bedeutendsten Clubs der Welt, hier habe ich meine ersten Schritte in den Profifußball gemacht, und ich bin davon überzeugt, mit diesem Verein in den nächsten Jahren Großes erreichen zu können. Wir haben gemeinsam viel vor – ich freue mich auf alles, was kommt“, so Musiala. Präsident Herbert Hainer lobte den jungen Spieler als „Ausnahmespieler“, der mit seiner Spielweise die Menschen ins Stadion zieht. „Heute ist ein sehr guter Tag für den FC Bayern.“ Sportvorstand Max Eberl betonte, dass es für den Verein eine große Freude sei, „einen der begehrtesten Spieler der Welt“ langfristig zu binden, der die Gegenwart des FC Bayern prägt und das auch in Zukunft tun wird. Musiala, der im Sommer 2019 von den Junioren des FC Chelsea zum FC Bayern wechselte, hat sich in der laufenden Saison mit 15 Toren und acht Assists als Schlüsselspieler der Bayern etabliert. Er hat sich schnell zu einem der wichtigsten Akteure des Klubs entwickelt und wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen und das Gesicht des FC Bayern bleiben. Ein zentraler Bestandteil der neuen Vertragsvereinbarung ist eine gestaffelte Ausstiegsklausel, die Musiala in den kommenden Jahren eine gewisse Flexibilität in seiner Karriereplanung bietet. Laut den Berichten soll die Klausel 2028 bei 175 Millionen Euro greifen und ein Jahr später auf 100 Millionen Euro sinken. Diese Klausel stellt einen Kompromiss zwischen dem Spieler und dem Verein dar, der Bayern zugleich finanzielle und planerische Sicherheit bietet. Obwohl Ausstiegsklauseln im internationalen Fußball nicht ungewöhnlich sind, bezeichnete Eberl diese Klausel als „sehr ungewöhnlich für Bayern München“. Bayern hat mit dieser Vertragsverlängerung ein starkes Signal gesetzt und unterstreicht seine Ambitionen, auch in den kommenden Jahren zu den führenden Klubs in Europa zu gehören.
Kia K4
Unter der Modellbezeichnung K4 bringt Kia ein neues Modell auf den europäischen Markt. Hierbei handelt es sich um ein kompaktes Schrägheckmodell mit verschiedenen Antriebsvarianten und somit den Nachfolger des Ceed.
Kerosin-Engpass am Flughafen Hamburg - Flugausfälle drohen
Noch läuft der Betrieb stabil- Ein unerwarteter Kerosin-Engpass bringt Airlines in Bedrängnis. Am Airport Hamburg könnten in den nächsten Tagen zahlreiche Flüge verspätet starten oder ganz ausfallen.
Schweißen und Schneiden
Im transparenten Kleid: Prinzessin Kate zieht alle Blicke auf sich
Was für ein Wow-Auftritt von Prinzessin Kate beim Staatsbankett mit Donald Trump. Alle Augen waren auf sie gerichtet.
Ludwigshafen: Das erwarten die Menschen vom kommenden Stadtoberhaupt
Ludwigshafen wählt, am kommenden Sonntag sind in der zweitgrößten Stadt von Rheinland-Pfalz rund 122.000 Menschen berechtigt, ihr Kreuzchen zu machen. Der Wahlkampf geht also auf die letzten Meter - er war wenig erbaulich. Der Tiefpunkt: Die vielen Hassmails unter anderem an Noch-Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck wegen des Ausschlusses des AfD-Kandidaten Joachim Paul. Vier sind damit übrig geblieben: Klaus Blettner, Jens Peter Gotter, Michaela Schneider-Wettstein und Martin Wegner. Sie wollen an die Spitze einer Stadt, die mit mit rund einer Milliarde Euro verschuldet ist und die das auch nicht kaschieren kann. Frank Seifert und Wolfgang Grünwald mit einem Stimmungsbild vier Tage vor der Wahl.
Eier von den eigenen Hühnern: Darf man sie auch privat verkaufen?
Eier von den eigenen Hennen privat zu verkaufen, klingt harmlos und ist grundsätzlich erlaubt. Trotzdem kann es rechtlich schnell heikel werden. Was Hobby-Hühnerhalter beachten müssen.
Neureichenau: Scheune in Brand geraten