Der FC Bayern hat den Vertrag von Jamal Musiala vorzeitig bis 2030 verlängert und macht den 21-Jährigen damit zu einem der Topverdiener des Vereins. Musiala wird künftig rund 25 Millionen Euro jährlich verdienen und damit in die Gehaltsklasse von Superstar Harry Kane aufsteigen. Musiala zeigte sich sehr erfreut über die Vertragsverlängerung und erklärte, dass der FC Bayern für ihn der richtige Ort sei, um in den kommenden Jahren Großes zu erreichen. „Ich bin sehr glücklich: Der FC Bayern ist einer der bedeutendsten Clubs der Welt, hier habe ich meine ersten Schritte in den Profifußball gemacht, und ich bin davon überzeugt, mit diesem Verein in den nächsten Jahren Großes erreichen zu können. Wir haben gemeinsam viel vor – ich freue mich auf alles, was kommt“, so Musiala. Präsident Herbert Hainer lobte den jungen Spieler als „Ausnahmespieler“, der mit seiner Spielweise die Menschen ins Stadion zieht. „Heute ist ein sehr guter Tag für den FC Bayern.“ Sportvorstand Max Eberl betonte, dass es für den Verein eine große Freude sei, „einen der begehrtesten Spieler der Welt“ langfristig zu binden, der die Gegenwart des FC Bayern prägt und das auch in Zukunft tun wird. Musiala, der im Sommer 2019 von den Junioren des FC Chelsea zum FC Bayern wechselte, hat sich in der laufenden Saison mit 15 Toren und acht Assists als Schlüsselspieler der Bayern etabliert. Er hat sich schnell zu einem der wichtigsten Akteure des Klubs entwickelt und wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen und das Gesicht des FC Bayern bleiben. Ein zentraler Bestandteil der neuen Vertragsvereinbarung ist eine gestaffelte Ausstiegsklausel, die Musiala in den kommenden Jahren eine gewisse Flexibilität in seiner Karriereplanung bietet. Laut den Berichten soll die Klausel 2028 bei 175 Millionen Euro greifen und ein Jahr später auf 100 Millionen Euro sinken. Diese Klausel stellt einen Kompromiss zwischen dem Spieler und dem Verein dar, der Bayern zugleich finanzielle und planerische Sicherheit bietet. Obwohl Ausstiegsklauseln im internationalen Fußball nicht ungewöhnlich sind, bezeichnete Eberl diese Klausel als „sehr ungewöhnlich für Bayern München“. Bayern hat mit dieser Vertragsverlängerung ein starkes Signal gesetzt und unterstreicht seine Ambitionen, auch in den kommenden Jahren zu den führenden Klubs in Europa zu gehören.
Ukraine-Gespräche in Genf: Merz hat eigenen Friedensvorschlag
Der 28-Punkte-Plan der USA zur Beendigung des Krieges in der Ukraine ist bei den Europäern wegen seiner Einseitigkeit auf starke Kritik gestoßen. Dagegen will sich Europa heute, bei den Genfer Gesprächen, wehren.
Landflucht: Ostdeutschland bedroht
Fast 80 % der Deutschen leben in Städten, viele ländliche Regionen drohen auszusterben. Besonders Ostdeutschland ist von Abwanderung betroffen. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft suchen nun nach Lösungen – auch unkonventionelle Ansätze stehen im Raum.
G20-Gipfel: Trump im Fokus der Kritik
Der G20-Gipfel in Südafrika ist zu Ende. Neben Trumps Friedensplan wurden weitere globale Themen diskutiert. Eine klare Botschaft aus Johannesburg richtet sich dabei direkt an Washington.
Eiswein-Ernte gestartet: Erste Frostnächte in Baden-Württemberg
Eiswein ist selten, süß und begehrt – doch Klimawandel und knappe Kälte machen die Lese zur Zitterpartie. Was Winzer jetzt hoffen und Genießer schätzen.
Eiswein-Ernte gestartet: Erste Frostnächte in Baden-Württemberg
Eiswein ist selten, süß und begehrt – doch Klimawandel und knappe Kälte machen die Lese zur Zitterpartie. Was Winzer jetzt hoffen und Genießer schätzen.
Europa vs. Trump: Streit um die Ukraine
Trumps Friedensplan setzt die Ukraine unter Druck und sorgt für Spannungen mit Europa. In Genf wird über den umstrittenen 28-Punkte-Plan beraten. Vertreter der Ukraine, Europas und der USA treffen sich, während der nächsten Kriegswinter ansteht.
Schnee in Köln, dann Blitzeis
In Köln fiel der erste Schnee – der ging schnell in Regen über. Es bildete sich Blitzeis.