Der Senat hat Robert F. Kennedy Jr. mit 52:48 Stimmen als Gesundheitsminister bestätigt, wobei Senator Mitch McConnell der einzige Republikaner war, der sich gegen ihn aussprach. Kennedy, der vom Richter des Obersten Gerichtshofs Neil Gorsuch vereidigt wurde, wird Behörden wie die Centers for Disease Control and Prevention, die Food and Drug Administration und die National Institutes for Health beaufsichtigen. Der 71-jährige Kennedy, ein langjähriger Umweltanwalt und Impfstoffskeptiker, leitete zuvor die Waterkeeper Alliance und gründete die Organisation Children's Health Defense, die sich gegen Impfstoffverordnungen wendet. Er kandidierte 2023 als Demokrat für das Präsidentenamt, bevor er zu einer unabhängigen Kandidatur überging und später Trump unterstützte. Kennedys Nominierung stieß auf überparteilichen Widerstand. Dank der Unterstützung von Senator Bill Cassidy in letzter Minute konnte er den Ausschuss verlassen, nachdem Kennedy sich zu regelmäßigen Konsultationen bereit erklärt hatte. Der Widerstand der Republikaner schwächte sich ab, und die Senatoren Susan Collins und Lisa Murkowski unterstützten ihn. Die Demokraten äußerten starke Einwände und warnten vor möglichen Schäden für die öffentliche Gesundheit. Senator Ron Wyden nannte Kennedy „den am wenigsten qualifizierten Kandidaten“ für das Gesundheitsministerium, während Chuck Schumer den Republikanern vorwarf, von Trump unter Druck gesetzt worden zu sein. McConnell, ein Überlebender der Kinderlähmung, kritisierte Kennedys Impfstoff-Rhetorik und erklärte, er werde „die erneute Infragestellung bewährter Heilmethoden nicht dulden“. Während der Bestätigungsanhörung verwies Kennedy auf die steigenden Raten von Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs und versprach, die öffentliche Gesundheit wiederherzustellen. Er versprach, „Amerika wieder gesund zu machen“ und signalisierte damit einen grundlegenden Wandel in der US-Gesundheitspolitik mit ungewissen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und Impfstoffe.
U17-WM-Finale: Portugal lässt Pokaltraum platzen
Es hätte das Fußballmärchen des Jahres werden sollen, doch am Ende musste sich die U17-Nationalmannschaft doch gegen Portugal geschlagen geben. Ex-Nationalspieler Stefan Maierhofer analysiert das Finalspiel bei "Treffpunkt Österreich".
Echt oder Fake? Neue KI-Funktion auf Instagram
Mit einer neuen KI-Funktion kann man in Instagram nun blitzschnell alles in Fotos rein retuschieren. Unsere "Treffpunkt Österreich"-Moderatoren machen den Test und schauen, ob sie zwischen echten und KI-Bildern unterscheiden können.
Fake-Gewinnspiele vor Weihnachten - so stehlen Betrüger Ihr Geld
Fake-Gewinnspiele vor Weihnachten - so stehlen Betrüger Ihr Geld
Großes "Stranger Things"-Finale: Letzte Staffel startet
Lange mussten die Fans von "Stranger Things" warten, aber in der Nacht auf Donnerstag wurde die letzte Staffel der beliebten Netflix-Serie endlich veröffentlicht. Aufgrund der hohen Zugriffszahlen sind in den USA auch prompt die Server zusammengebrochen.
Weniger Spenden: Organisationen leiden
Das Spendenverhalten in Deutschland hat sich verändert: Zwar geben die Menschen mehr pro Spende – im Schnitt 41 €, ein Rekordhoch. Doch insgesamt wird weniger gespendet. Was das für gemeinnützige Organisationen bedeutet.
KI: Wie man Deepfakes enttarnt
Ein Video zeigt Donald Trump und Cristiano Ronaldo beim Fußballspiel im Oval Office – doch es ist ein Deepfake. Solche KI-generierten Fälschungen verbreiten sich rasant im Netz. Wie sie künftig schneller erkannt werden können, erfährst du jetzt.
Vor der Friendzone ist nach der Friendzone: Matthias lästert über Maurice
Matthias tut das, was er am besten kann: lästern – und das am liebsten über seinen Teampartner Maurice. Doch auch Maurice lässt kein gutes Haar an Matthias. Ob ein Besuch in der "Friendzone" das Verhältnis der beiden verbessert?