Der Senat hat Robert F. Kennedy Jr. mit 52:48 Stimmen als Gesundheitsminister bestätigt, wobei Senator Mitch McConnell der einzige Republikaner war, der sich gegen ihn aussprach. Kennedy, der vom Richter des Obersten Gerichtshofs Neil Gorsuch vereidigt wurde, wird Behörden wie die Centers for Disease Control and Prevention, die Food and Drug Administration und die National Institutes for Health beaufsichtigen. Der 71-jährige Kennedy, ein langjähriger Umweltanwalt und Impfstoffskeptiker, leitete zuvor die Waterkeeper Alliance und gründete die Organisation Children's Health Defense, die sich gegen Impfstoffverordnungen wendet. Er kandidierte 2023 als Demokrat für das Präsidentenamt, bevor er zu einer unabhängigen Kandidatur überging und später Trump unterstützte. Kennedys Nominierung stieß auf überparteilichen Widerstand. Dank der Unterstützung von Senator Bill Cassidy in letzter Minute konnte er den Ausschuss verlassen, nachdem Kennedy sich zu regelmäßigen Konsultationen bereit erklärt hatte. Der Widerstand der Republikaner schwächte sich ab, und die Senatoren Susan Collins und Lisa Murkowski unterstützten ihn. Die Demokraten äußerten starke Einwände und warnten vor möglichen Schäden für die öffentliche Gesundheit. Senator Ron Wyden nannte Kennedy „den am wenigsten qualifizierten Kandidaten“ für das Gesundheitsministerium, während Chuck Schumer den Republikanern vorwarf, von Trump unter Druck gesetzt worden zu sein. McConnell, ein Überlebender der Kinderlähmung, kritisierte Kennedys Impfstoff-Rhetorik und erklärte, er werde „die erneute Infragestellung bewährter Heilmethoden nicht dulden“. Während der Bestätigungsanhörung verwies Kennedy auf die steigenden Raten von Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs und versprach, die öffentliche Gesundheit wiederherzustellen. Er versprach, „Amerika wieder gesund zu machen“ und signalisierte damit einen grundlegenden Wandel in der US-Gesundheitspolitik mit ungewissen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und Impfstoffe.
Alle Geiseln frei und Pflege im Katastrophenfall
Alle 20 verbliebenen Geiseln, die mehr als zwei Jahre im Gazastreifen festgehaltenen wurden, sind nun frei. UND: Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung: Ein neuer Leitfaden für eine Handy-App soll pflegenden Angehörigen im Falle von Hochwassern, Muren und Co. helfen. Das und mehr sehen Sie in „Krone zu Mittag“ mit Jana Pasching.
Vanessa Mai: Deshalb machte sie ihre Diagnose öffentlich
Der Schlagersängerin war es wichtig, junge Frauen über die Erkrankung aufzuklären.
NFL: Taylor Swift und Travis Kelce feiern in exklusivem KC-Hotspot
Taylor Swift und Travis Kelce feiern den Sieg der Chiefs über die Detroit Lions in einer exklusiven Rooftop-Bar über den Dächern von Kansas City.
Gute Quartalszahlen erwartet: VW-Aktie im Aufwind
Volkswagen-Aktien stiegen am Dienstag nach Börsenöffnung um 1,2 %, nachdem ein Pre-Close-Call die Anleger offenbar hinsichtlich der Auswirkungen von Zöllen und der Schwäche bei den Luxusmarken beruhigen konnte.
Benko vor Gericht: Ex-Milliardär bekennt sich nicht schuldig
René Benko sitzt seit neun Monaten in Untersuchungshaft. Zum Auftakt seines Prozesses wegen Gläubiger-Schädigung erschien der 48-Jährige in dunklem Anzug. Die Neugier war groß.
"Schöne junge Frau": Trump umschmeichelt Meloni bei Gaza-Gipfel
Bei dem Gipfeltreffen im ägyptischen Scharm el-Scheich ging es am Montag um nichts Geringeres als eine Friedenslösung für den Nahen Osten - doch US-Präsident Donald Trump hat es sich nicht nehmen lassen, in seiner Rede die einzige Frau unter den anwesenden Staats- und Regierungschefs für ihr Äußeres zu loben. "Sie ist eine schöne junge Frau", sagte der 79-Jährige an die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni gerichtet.
Fußballsensation! Kap Verde erstmals bei WM
Kap Verde feiert einen historischen Erfolg – das Team der afrikanischen Inselgruppe sichert sich erstmals die Fußball-WM-Teilnahme als zweitkleinstes Land der Turniergeschichte.