Der Senat hat Robert F. Kennedy Jr. mit 52:48 Stimmen als Gesundheitsminister bestätigt, wobei Senator Mitch McConnell der einzige Republikaner war, der sich gegen ihn aussprach. Kennedy, der vom Richter des Obersten Gerichtshofs Neil Gorsuch vereidigt wurde, wird Behörden wie die Centers for Disease Control and Prevention, die Food and Drug Administration und die National Institutes for Health beaufsichtigen. Der 71-jährige Kennedy, ein langjähriger Umweltanwalt und Impfstoffskeptiker, leitete zuvor die Waterkeeper Alliance und gründete die Organisation Children's Health Defense, die sich gegen Impfstoffverordnungen wendet. Er kandidierte 2023 als Demokrat für das Präsidentenamt, bevor er zu einer unabhängigen Kandidatur überging und später Trump unterstützte. Kennedys Nominierung stieß auf überparteilichen Widerstand. Dank der Unterstützung von Senator Bill Cassidy in letzter Minute konnte er den Ausschuss verlassen, nachdem Kennedy sich zu regelmäßigen Konsultationen bereit erklärt hatte. Der Widerstand der Republikaner schwächte sich ab, und die Senatoren Susan Collins und Lisa Murkowski unterstützten ihn. Die Demokraten äußerten starke Einwände und warnten vor möglichen Schäden für die öffentliche Gesundheit. Senator Ron Wyden nannte Kennedy „den am wenigsten qualifizierten Kandidaten“ für das Gesundheitsministerium, während Chuck Schumer den Republikanern vorwarf, von Trump unter Druck gesetzt worden zu sein. McConnell, ein Überlebender der Kinderlähmung, kritisierte Kennedys Impfstoff-Rhetorik und erklärte, er werde „die erneute Infragestellung bewährter Heilmethoden nicht dulden“. Während der Bestätigungsanhörung verwies Kennedy auf die steigenden Raten von Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs und versprach, die öffentliche Gesundheit wiederherzustellen. Er versprach, „Amerika wieder gesund zu machen“ und signalisierte damit einen grundlegenden Wandel in der US-Gesundheitspolitik mit ungewissen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und Impfstoffe.
Versicherungs-Check: Welche Policen brauche ich wirklich?
Welche Versicherung ist wichtig und welche überflüssig? Verbraucher können das oft nur schwer abschätzen.
Frustrierte Bürgergeld-Empfänger rasten aus: Jobcenter klagen über Gewaltwelle
Frustration, Verrohung, Übergriffe: Die angespannte gesellschaftliche Stimmung spiegelt sich im Alltag vieler Jobcenter wider. Mitarbeiter werden bedroht und beleidigt, Sachen demoliert. Die Schadenbilanz ist erschreckend.
Pippi Langstrumpf feiert 80. Geburtstag
Vor 80 Jahren betrat Pippi Langstrumpf die Bühne. Die beliebte Kinderbuchfigur von Astrid Lindgren begeistert seit Generationen mit ihrer Stärke, ihrem Mut und ihrer Fantasie. Ein Blick auf das Vermächtnis der frechen Heldin.
Nürnberger Christkindlesmarkt startet: Wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region
Am Freitag startet der Nürnberger Christkindlesmarkt und ist auch in diesem Jahr wieder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region, etwa für Hotellerie, Gastronomie und Handel. Im Dezember 2024 hat die Stadt Nürnberg mit fast 388.000 Übernachtungen einen Zuwachs von knapp sechs Prozent verzeichnet. Auch für 2025 rechnet die Congress– und Tourismuszentrale mit weiter steigender Nachfrage, besonders an den Adventswochenenden. Digitalangebote wie die Christkindlesmarkt-Web-App oder der Online-Budenplan sollen zusätzliche Besucher anziehen und den Aufenthalt in der Stadt verlängern.
Trotz wechselhaftem Wetter: Bayern zu trocken und zu warm
Auch wenn sich das Wetter in diesem Jahr oft wechselhaft angefühlt hat – die Bilanz sieht anders aus: In Bayern war es deutlich zu trocken und zu warm. Im letzten Jahr fiel rund 20 Prozent weniger Regen und die Temperaturen lagen klar über dem langjährigen Durchschnitt. Das zeigt der Niedrigwasser-Lagebericht des Freistaats. Die Folge: Die Grundwasserstände sinken, sowohl in den oberen Schichten als auch tief im Untergrund. Noch trockenere Jahre hat Bayern nur 2015, 1976, 1972 und 1971 erlebt.
Teherans schwere Luftverschmutzung: Schulen schließen, Verkehr eingeschränkt
Irans Hauptstadt Teheran leidet unter starkem Smog. Schulen schließen, Staatsbedienstete bleiben zu Hause. Alte Fahrzeuge und minderwertiger Kraftstoff treiben die Werte hoch.
Melania Trump: Alte Audioaufnahme wird der First Lady erneut zum Verhängnis
Melania Trump: Alte Audioaufnahme wird der First Lady erneut zum Verhängnis