Die Bundestagswahl steht bevor und eine der spannendsten Fragen ist, wie sich die junge Generation entscheiden wird. Früher wählten Erstwähler eher links, doch aktuelle Entwicklungen zeigen eine deutliche Verschiebung: Junge Menschen neigen zunehmend zu konservativen oder rechten Parteien. Woran liegt das? Welche Sorgen treiben die junge Generation um? Und welche Rolle spielen Social Media und digitale Strategien dabei? Der Augsburger Generationenforscher Rüdiger Maas hat diese Fragen in seiner neuesten Jugendwahlstudie untersucht – mit überraschenden und teils besorgniserregenden Erkenntnissen. Einen ersten Einblick sehen Sie hier. Das ganze Interview gibt es am Samstag um 18:30 Uhr in einer neuen Folge von "Zeit zu Reden".
Augsburger Christkindlesmarkt: Sicherheitskonzept wird zum Advents-Workout
Sicherheitskonzept in Bewegung: Am Augsburger Christkindlesmarkt müssen die mobilen 450-Kilo-Poller bis zu 60 Mal pro Stunde verschoben werden – immer dann, wenn die Tram durch muss. Ein ungewöhnlicher Kraftakt, der für Diskussionen sorgt
Orbán trifft Putin: Energie und Ukraine im Fokus
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat am Freitag den russischen Machthaber Wladimir Putin in Moskau getroffen. Bei dem Treffen ging es u. a. um Frieden in der Ukraine sowie Öl- und Gaslieferungen für Ungarn zu günstigen Preisen.
Verheerende Unwetter in Asien: Opferzahlen steigen
In mehreren Ländern in Südostasien wüten verheerende Unwetter. Mittlerweile sind hunderte Menschen tot. Vielen sitzen ohne Essen und Trinken fest, oft auch mit Verletzungen. Mit Hubschraubern und Booten sind Rettungskräfte unermüdlich im Einsatz.
Schuldenstreit zu Ende? Neuer Stabilitätspakt in Sicht
Österreich darf aktuell keine neuen überbordenden Schulden aufnehmen. Wegen einer EU-Vorgabe haben Länder und Gemeinden deswegen monatelang mit dem Bund gestritten, wer in Zukunft wie viele Schulden aufnehmen darf. Jetzt gibt es ein Stabilitätspakt.
KI-Unterstützung an Bayerns Schulen: Neue Systeme starten im Dezember
KI-Unterstützung an Bayerns Schulen: Die BayernCloud bekommt neue Tools, dazu startet der Schul-Chatbot telli. Lehrkräfte sollen entlastet, Schüler im verantwortungsvollen Umgang mit KI geschult werden – kostenlos für alle.
Krebsvorsorge in Bayern: Früherkennung rettet Leben – wie das von Birgit
Mehr Menschen gehen wieder zur Vorsorge: Die Geschichte von Birgit zeigt, wie wichtig regelmäßige Untersuchungen sind. Denn die Zahl der Krebsfälle in Bayern steigt - besonders bei Darm-, Prostata-, Brust-, Haut- und Gebärmutterhalskrebs.
Krebsvorsorge im Fokus: Warum mehr Menschen zur Früherkennung gehen
Krebsvorsorge im Fokus: Christina Ruckert von der AOK Bayern erklärt, warum wieder mehr Menschen zur Vorsorge gehen, welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen gibt und bei welchen Krebsarten Früherkennung entscheidend ist.