Eine von den Universitäten Stanford und Maryland durchgeführte Studie mit dem Titel „Explaining the Evolution of Gossip“ weist darauf hin, dass Klatsch und Tratsch eine wichtige Rolle beim Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen spielt. Der Studie zufolge verbringen die Menschen durchschnittlich 52 Minuten pro Tag mit Klatsch und Tratsch, sei es über positive oder negative Kommentare von Abwesenden. Diese Praxis trägt zur Stärkung der Bindungen und zum Aufbau von Vertrauen zwischen den einzelnen Personen bei, da sie es den Menschen ermöglicht, zu erkennen, wem sie vertrauen können. Damit Klatsch und Tratsch nützlich sind, müssen sie jedoch wahr sein. Lügen und Gerüchte können diese Bindungen zerstören und Misstrauen hervorrufen. Die Forscher schufen den „evolutionären Zyklus des Klatsches“ und testeten ihn an einem Computermodell mit virtuellen Robotern. Die Roboter begannen, Kooperationsstrategien zu entwickeln, und 90 Prozent von ihnen begannen zu tratschen, da dies dazu beitrug, die Beziehungen zu anderen Teilnehmern zu stärken. Die Forschung zeigte, dass Klatsch die Menschen dazu bringt, altruistischer zu handeln und sich Gedanken über ihr Verhalten zu machen, um nicht zur Zielscheibe des Klatsches zu werden.
Det sucht Roadster für Adriana (Folge 449)
GRIP-Zuschauerin Adriana kann ihren alten Mazda MX-5 nicht mehr sehen: Das Auto macht Probleme und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Macken angesammelt. Gebrauchtwagenexperte Det Müller soll für nun einen neuen Roadster finden. Doch gute Exemplare sind rar - und Adrianas Budget ist nicht grenzenlos.
NFL – Wechsel zu Philly für doppeltes Gehalt? Skattebo reagiert
Cam Skattebo spielt erst seit diesem Jahr für die New York Giants. Zu einem Divisions-Rivalen in der NFL würde der Running Back dennoch niemals wechseln - selbst für deutlich mehr Geld.
Elektroautos im Kältetest (Folge 459)
Im Winter bei Minusgraden macht der Akku gern mal schlapp. Das gilt nicht nur für Handy-Akkus, sondern auch für Elektro-Autos. Rennfahrer und Instruktor Jan Seyffarth und Niki Schelle wollen wissen: Wie viel leisten die Akkus von Elektroautos wirklich und stimmen die Reichweiten-Angaben der Hersteller? Mit einem VW e-Up, einem Renault Zoe und einem Hyundai IONIQ Elektro machen sich Jan und Niki auf den Weg in den Bayerischen Wald, um dort Reichweite und Fahrverhalten von Elektroautos in eisiger Kälte zu testen.
Det sucht Camper (Folge 440)
GRIP-Gebrauchtwagenprofi Det Müller sucht für Zuschauer Michael einen passenden Camper. Doch gute Exemplare sind rar - und sein Budget ist nicht grenzenlos. Mit vollen 10.000 Euro auf der Naht macht sich unser Profi auf dem Weg und findet drei geeignete Kandidaten: einen VW T4 California, einen umgebauten Opel Vivaro sowie einen VW T4 Caravelle. Bei welchem Camper greift unser Zuschauer Michael zu und fährt damit der Sonne entgegen?
Der Moment, wenn GRIP dich zum Porschefahren abholt (Folge 426)
Da lohnt sich wenigstens das Aufstehen! Zuschauer Kenan wird vom GRIP-Team zuhause überrascht - "beim Chillen". Damit ist es nun vorbei, denn Kenan soll in Portugal den neuen Porsche GT2 RS testen!
Dubai Supersprint (Folge 431)
GRIP beim Dubai Supersprint. Bei diesem Treffen versammeln sich die stärksten, seltensten und teuersten Autos der Welt an einem Fleck. In den Startlöchern stehen Fahrzeuge im Gesamtwert von 140 Millionen Euro und insgesamt rund 100.000 Pferdestärken. Beispiele gefällig? Am Start sind Hypercars wie ein Bugatti Veyron mit über 1.000 PS, ein für den Straßenverkehr umgebauter Aston Martin Vulcan mit über 800 PS und ein Pagani Zonda R Roadster, eines der seltensten Autos überhaupt. In Sachen Power gibt es kein Limit.
Sonja Zietlow spottet bei WWM-Special über Günther Jauch: "Ich bin schlauer als Sie"
Beim "Prominenten-Special" von "Wer wird Millionär?" (RTL) ging es am Donnerstagabend einmal mehr um die gute Sache. Auf Harmonie schien Kandidatin Sonja Zietlow jedoch zumindest gegenüber Günther Jauch keinen Wert zu legen.