glomex Logo
News

Der neue Volvo EX30 Cross Country - Von der Stadt ins Gelände

Als kleines SUV-Modell ist der Volvo EX30 Cross Country perfekt für die Stadt geeignet. Mit seinem vollelektrischen Antrieb ist er lokal emissionsfrei unterwegs und kann mit einer Batterieladung bis zu 427 Kilometer zurücklegen. Das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauert an Schnellladestationen dank 153 kW Ladeleistung nur 26 Minuten. Gegenüber dem normalen Volvo EX30, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde und sich auf Anhieb zu einem Bestseller der Marke entwickelt hat, verfügt der Volvo EX30 Cross Country über einige zusätzliche Details und Funktionen. Zum Beispiel das Cross Country Fahrwerk mit einer auf 190 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit, mit der sich auch unwegsames Gelände bewältigen lässt, und die Räder im Fünf-Speichen-Cross-Country-Design. Als Zubehör stehen zudem spezielle 18-Zoll-Geländereifen zur Verfügung. Und natürlich ist der Volvo EX30 Cross Country mit Allradantrieb ausgestattet, der bei schwierigen und rutschigen Bedingungen für mehr Sicherheit und Stabilität sorgt.

Related Videos

Regenjacken im Test: Halten auch günstige Modelle trocken?

Was braucht man bei Herbst- und Winterwetter? Klar: Eine gute Regenjacke. Die Frage ist allerdings - wie viel Geld muss man ausgeben, damit die Jacke nicht nur gut aussieht sondern auch trocken hält? Wir haben den Test gemacht.

Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen in Hamburg

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen in Hamburg sind nach Angaben der beiden Parteien im Zeitplan und laufen problemlos.

Nagelsmann zu WM-Kader: "Viel Vertrauen in die Toppmöllers und Kompanys"

Nach der Qualifikation ist vor der WM: Mit ihrem Auftritt gegen die Slowakei hat die DFB-Elf Hoffnungen auf einen mitreißenden Turniersommer 2026 geweckt. Dennoch warten auf Bundestrainer Julian Nagelsmann noch viel Arbeit – und einige Unwägbarkeiten.

Nagelsmann zu WM-Kader: "Viel Vertrauen in die Toppmöllers und Kompanys"

Nach der Qualifikation ist vor der WM: Mit ihrem Auftritt gegen die Slowakei hat die DFB-Elf Hoffnungen auf einen mitreißenden Turniersommer 2026 geweckt. Dennoch warten auf Bundestrainer Julian Nagelsmann noch viel Arbeit – und einige Unwägbarkeiten.

Snack-Riese ruft Erdnüsse zurück: Diesen Personen wird vom Verzehr des Produkts abgeraten

Weil Allergene nicht ausreichend gekennzeichnet sind, ruft ein bekannter Hersteller nun ein Produkt zurück. Welche Menschen jetzt auf den Verzehr verzichten sollten.

Kallmann-Sydrom: Wenn die Pubertät ausbleibt

Das Kallmann-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Dabei bleiben Geschlechtsmerkmale oft unterentwickelt, weil die Pubertät nicht einsetzt. Erfahren Sie typische Anzeichen.

Was tun bei einer Begegnung mit dem Wolf?

Ca. 180 Jahre galt der Wolf in Europa als fast ausgestorben. Dank strenger Gesetze gehört seit 1990 auch hierzulande das Tier zur streng geschützten Art. Inzwischen ist er in seine alten Lebensräume zurückgekehrt und hat sich in einigen Regionen dauerhaft niedergelassen. So auch in NRW. Wölfe sind eigentlich sehr scheue Tier und meiden Menschen. Sollte es aber doch mal zu einer Begegnung kommen, wie verhalten wir uns richtig, denn Weglaufen keine Option ist. Es gibt keinen dokumentierten Angriff eines gesunden Wolfes auf einen Menschen. Allerdings kann diese Vorsicht vor dem Menschen verloren gehen, wenn Wölfe durch Essen angelockt werden. In Wolfsgebieten sollten daher keine Fleisch- und Essenreste zurück gelassen werden. Gehen Sie nicht weiter, sondern bleiben Sie stehen und halten Abstand. Wird das Tier aufmerksam auf Sie, verschwindet es in der Regel rasch. Falls es Sie noch nicht bemerkt hat, sprechen Sie das Tier ruhig an. Nähert sich ihnen ein Wolf, schüchtern Sie das Tier ein. Rufen oder klatschen Sie. Sie können auch mit einem Kleidungsteil wedeln oder Steinchen oder Äste nach dem Tier werfen. Das sollte das Tier verscheuchen. Melden Sie die Sichtung an das Landesamt für Natur, Umwelt, Klima und Verbraucherschutz (Lanuv) oder dem zuständigen regionalen Luchs- und Wolfsberater.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).