Als kleines SUV-Modell ist der Volvo EX30 Cross Country perfekt für die Stadt geeignet. Mit seinem vollelektrischen Antrieb ist er lokal emissionsfrei unterwegs und kann mit einer Batterieladung bis zu 427 Kilometer zurücklegen. Das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauert an Schnellladestationen dank 153 kW Ladeleistung nur 26 Minuten. Gegenüber dem normalen Volvo EX30, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde und sich auf Anhieb zu einem Bestseller der Marke entwickelt hat, verfügt der Volvo EX30 Cross Country über einige zusätzliche Details und Funktionen. Zum Beispiel das Cross Country Fahrwerk mit einer auf 190 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit, mit der sich auch unwegsames Gelände bewältigen lässt, und die Räder im Fünf-Speichen-Cross-Country-Design. Als Zubehör stehen zudem spezielle 18-Zoll-Geländereifen zur Verfügung. Und natürlich ist der Volvo EX30 Cross Country mit Allradantrieb ausgestattet, der bei schwierigen und rutschigen Bedingungen für mehr Sicherheit und Stabilität sorgt.
Diskussionen um Sicherheitskonzept: Magdeburger Weihnachtsmarkt erhält vorerst keine Genehmigung
Der Prozess gegen den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt hat begonnen. Vor einem Jahr starben sechs Menschen, viele wurden verletzt. Nun ist unklar, ob der Markt in diesem Jahr stattfindet.
Hintergrund: Die Akteure im Sudan
Im blutigen Konflikt im Sudan kämpfen Armeechef Abdel Fattah al-Burhan und Milizenchef Mohammed Hamdan Daglo gegeneinander. Doch beide werden von anderen Regierungen unterstützt. Unter anderem Russland, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate mischen in dem Land kräftig mit.
Der neue Seat Arona - Motorenvielfalt, Sicherheit und Komfort
Die Motorenpalette des neuen SEAT Arona verbindet TSI-Direkteinspritzungstechnologie mit einem Maximum an Dynamik und Effizienz – wahlweise mit Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Jede Variante ist auf spontane Reaktionsfreude und präzise Kontrolle ausgelegt – ideal für das urbane Umfeld und darüber hinaus. Sicherheit gehört beim SEAT Arona zur Grundausstattung. Mit einer Vielzahl moderner Fahrerassistenzsysteme zählt er zu den sichersten und komfortabelsten Fahrzeugen seiner Klasse. Technologien wie Travel Assist ermöglichen teilautomatisiertes Fahren im gesamten Geschwindigkeitsbereich – durch die Kombination aus ACC (Adaptive Cruise Control) und Lane Assist, die den*die Fahrer*in gezielt entlasten. Die neuen Voll-LED-Scheinwerfer sorgen mit einer deutlich erhöhten Lichtleistung für mehr Sicht und Sicherheit: über 900 Lumen im Abblendlicht und bis zu 1.510 Lumen im Fernlicht – das entspricht einer Verdopplung bzw. Verdreifachung der Leistung des bisherigen EcoLED-Systems. Das Ergebnis: eine klarere, hellere und sicherere Sicht auf die Straße.
Friedrich Merz wird heute 70 - und will arbeiten
Wie feiert Friedrich Merz (CDU) seinen heutigen 70. Geburtstag? Vor allem mit Arbeit, erklärt der Bundeskanzler. Als "Familienmensch" freue er sich aber darauf, den Abend mit meiner Frau, den Kindern und Enkelkindern zu verbringen, fügte Merz hinzu.
Diskussionen um Sicherheitskonzept: Magdeburger Weihnachtsmarkt erhält vorerst keine Genehmigung
Der Prozess gegen den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt hat begonnen. Vor einem Jahr starben sechs Menschen, viele wurden verletzt. Nun ist unklar, ob der Markt in diesem Jahr stattfindet.
Die neue Alpine A110 R Ultime - Aerodynamik neu Gestaltet
Zur Wendigkeit der A110 R bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten kommt bei der neuen A110 R Ultime eine optimale Stabilität bei hohem Tempo. Der Fokus der Entwickler lag daher auf der Optimierung der Aerodynamik. Der in der straßenzugelassenen Konfiguration (0 Grad) erzielte Gesamtabtrieb beträgt 100 Kilogramm bei 275 km/h, was einem Plus von 149 Kilogramm bei Höchstgeschwindigkeit gegenüber einer A110 R entspricht. Davon entfallen 124 Kilogramm allein auf die Vorderachse, der Rest auf das Heck. Dies steigert Effizienz und Stabilität, ohne dass es bei Höchstgeschwindigkeit zu einem Auftrieb an der Front kommt. Damit ist die A110 R Ultime die einzige A110, die sowohl vorne als auch hinten Abtrieb bietet, was höhere Kurvengeschwindigkeiten und ein optimales Lenkgefühl ermöglicht. Es gibt auch Konfigurationen für die Rennstrecke mit + 2, + 4 und + 6 Grad. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wurden zahlreiche Anpassungen vorgenommen – angefangen unter der Motorhaube, wo die Wärmetauscher nun nach oben ausgerichtet sind, um die heiße Luft durch die Haube abzuleiten. Die Lamellen am Auslass optimieren den Luftstrom zum Spoiler und verhindern, dass er zum Motoransaugstutzen am hinteren Seitenteil zurückströmt. Darüber hinaus wurden zwei Naca-Kanäle im Unterboden angebracht, um die Komponenten im vorderen Bereich zu kühlen, insbesondere beim Rennstreckeneinsatz. Die Fahrhöhe ist niedriger als bei der A110 R. Modifikationen an den vorderen Bremsklappen sorgen für eine verbesserte Kühlung.
Der Porsche 911 Turbo S - Bremsen und Reifen mit optimierter Performance
An dieses beeindruckende Leistungsvermögen des 911-Spitzenmodells passten die Porsche-Ingenieure die komplette Peripherie des Fahrzeugs an. Die neue Reifengeneration, die beim 911 Turbo S zum Einsatz kommt, bietet ein deutlich verbessertes Trockenhandling bei unverändert guten Nässeeigenschaften. An der Hinterachse des Sportwagens kommen nun zehn Millimeter breitere Reifen der Dimension 325/30 ZR 21 zum Einsatz. An der Vorderachse sind wie beim Vorgänger Reifen der Dimension 255/35 ZR 20 montiert. Die serienmäßige Keramik-Verbundbremsanlage PCCB erhielt neue Bremsbeläge. Dies verbessert Bremsleistung und Pedalgefühl gleichermaßen. Die Ingenieure haben den Bremsscheibendurchmesser an der Hinterachse von 390 mm auf 410 mm erhöht. Vorne kommen Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 420 mm zum Einsatz. Damit ist der neue 911 Turbo S mit der größten PCCB-Bremsanlage ausgestattet, die Porsche in einem Zweitürer je verbaut hat.