"Die perfekte Kombination aus Orangen und Schokolade", so beschreibt Konditorin und Buchautorin Cynthia Barcomi ihren kreierten Upside Down Orangenkuchen. Inspiriert wurde dieser von ihrer Oma, die ihr jedes Jahr eine große Kiste Orangen geschenkt hat.
"Unbeschreiblich": Biathlon-Männer feiern emotionale Medaille
Die deutschen Biathleten feiern eine emotionale Staffel-Medaille bei der Weltmeisterschaft in Lenzerheide. Philipp Horn stehen nach seinem ersten WM-Edelmetall die Tränen in den Augen, am Abend wird erneut zum Rasierer gegriffen.
"Unbeschreiblich": Biathlon-Männer feiern emotionale Medaille
Die deutschen Biathleten feiern eine emotionale Staffel-Medaille bei der Weltmeisterschaft in Lenzerheide. Philipp Horn stehen nach seinem ersten WM-Edelmetall die Tränen in den Augen, am Abend wird erneut zum Rasierer gegriffen.
Scholz: "Natürlich gibt es was zu kritisieren an der Ampel"
Auch die SPD hat einen Tag vor der Bundestagswahl ihren Wahlkampf abgeschlossen. Kanzlerkandidat Olaf Scholz sprach in Berlin vor SPD-Anhängern. Dabei sagte er, die Ampel habe Fehler gemacht. Als Beispiel nannte er das Scheitern an der Frage, wie man die Hilfen für die Ukraine finanziert. Er sei dafür gewsen, die Hilfen gesondert zu finanzieren und nicht auf Kosten von Gesundheit, Rente, Infrastruktur und Modernisierung.
Bundestagswahl 2025: So war der Wahlkampf in Bayern
Vorgezogene Neuwahlen bedeuten einen kurzen, aber intensiven Wahlkampf – die Brandmauer-Debatte, Migration und außenpolitische Unsicherheiten prägten die letzten Wochen. Ein Überblick über die entscheidenden Momente.
Wahlkampf-Endspurt: Welche Parteien profitieren am Wahltag?
Der Wahlkampf hat sich vor allem um Migration und Abschiebung gedreht – wem nützt das am Wahltag? Und warum gewinnt die Linke zuletzt auf Kosten der Grünen? Politikwissenschaftler Prof. Heinrich Oberreuter im Gespräch.
Wahlrecht im Fokus: Zweitstimme und ihre Auswirkungen auf Parteien
Das Wahlrecht in Deutschland sorgt immer wieder für Verwirrung – warum ist die Zweitstimme so entscheidend? Wie wirkt sich die Wahlrechtsreform der Ampel auf die Parteien aus? Politikwissenschaftler Prof. Heinrich Oberreuter klärt auf.
Unentschlossene Wähler vor der Wahl: Was treibt die Entscheidung?
Viele Wähler sind bis zuletzt unentschlossen – woran liegt das? Beeinflusst ein mögliches Scheitern der Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde die Entscheidung? Politikwissenschaftler Prof. Heinrich Oberreuter im Gespräch.