Mit etwas Verspätung ist der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) mit seiner Frau Christine im Wahllokal im Heilbronner Deutschhof eingetroffen. Personenschützer und Polizei bleiben in der Nähe, es ist aber alles ruhig. Zügig und routiniert geht die Wahlhandlung vonstatten. Hinterher ist der Politiker gerne noch zu einem Statement bereit: „Das Wichtigste ist, dass wir jetzt eine verlässliche und handlungsfähige Regierung bekommen“, betont Strobl. „Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Das hatten wir die letzten Jahre aber nicht.“ Sicherheit und Wirtschaftslage benennt Strobl als die zentralen Themen der neuen Bundesregierung. Persönlich habe er sich schon am Morgen über das frühlingshaft gute Wetter am Wahlsonntag gefreut. „Ich hoffe dadurch auf eine gute Wahlbeteiligung.“
Social Media im deutschen Wahlkampf: Wer profitiert am meisten?
Social Media-Marktforscher Markus Zimmer analysiert im PULS 24-Interview den Wahlkampf. Die Linke mobilisiert stark, die AfD dominiert in Reichweite – doch mehr Interaktionen bedeuten nicht mehr Wählerstimmen.
Henriksen: "Das letzte Spiel war eine Katastrophe"
Mit dem 2:0-Sieg gegen Heidenheim unterstreicht Mainz 05 seine Ambitionen auf die internationalen Plätze. Trainer Bo Henriksen ist froh, die richtigen Lehren aus dem Hinspiel gezogen zu haben.
Rihanna: Sie arbeitet an keinem Reggae-Album
Der Star findet, dass die Spekulationen, dass ihr nächstes Album ein Reggae-Album sein werde, "völlig daneben" seien.
Nürnberg wählt: So denken die Wählerinnen und Wähler in Franken
Amorim: "Nicht der richtige Zeitpunkt für das große Ganze"
Ruben Amorim scheint nach der Niederlage gegen Tottenham die Saison von Manchester United abgehakt zu haben. Der Trainer möchte noch "ein paar Spiele gewinnen" und sich im Sommer neu formieren.
Leon Windscheid geht auf Tour: So kam es zu seinem Programm
Dr. Leon Windscheid räumt in seinem neuen Programm mit der ständigen Selbstoptimierung auf.
War Habecks Wahlkampf der richtige Kurs?
Nina Hoppe, Kommunikationsberaterin, erklärt, dass Robert Habeck von den Grünen trotz begrenzter Erfolge in der Klimapolitik versuchte, sich als Kanzlerkandidat zu positionieren. In den Duellen setzte er auf Ruhe, während Migration das Hauptthema blieb.