Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Deutschen haben für die nächsten vier Jahre ein neues Parlament gewählt. In Leverkusen erhielt die Christlich Demokratische Union (CDU) 28 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Sozialdemokratische Partei (SPD) mit 21,4 Prozent der Stimmen. 17,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die Alternative für Deutschland (AfD). Die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) erhielten 11,8 Prozent der Stimmen. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt auf 4,3 Prozent. Das vorläufige Ergebnis der anderen Parteien: • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): 4,6 % • Die Linke: 8,5 % Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren 59,2 Millionen Wahlberechtigte gemeldet. Der neue Kanzler wird von den Mitgliedern des Bundestags gewählt. Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien: • SPD - Olaf Scholz • CDU/CSU - Friedrich Merz • Bündnis 90/Die Grünen- Robert Habeck • FDP - Christian Lindner • AfD - Alice Weidel • Die Linke - Jan van Aken und Heidi Reichinnek • BSW - Sahra Wagenknecht Bei der Bundestagswahl werden 630 Abgeordnete gewählt, davon 299 direkt aus den Wahlkreisen. 2025 greift die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Parteien erhalten nur so viele Sitze, wie ihrem Zweitstimmenergebnis entsprechen, selbst wenn nicht alle Wahlkreissieger ins Parlament kommen. Ziel ist es, den Bundestag zu verkleinern.
Bundestagskandidat Stefan Glander (Linke)
Bundestagskandidat Stefan Glander (Linke) am Wahlabend
Nach 3:0-Sieg gegen Braunschweig: Trainer Siewert lobt seine Elf
Nach 3:0-Sieg gegen Braunschweig: Trainer Siewert lobt seine Elf
SPD-Bundestagsabgeordneter Matthias Mieves verteidigt knapp den Wahlkreis Kaiserslautern gegen die AfD
SPD-Bundestagsabgeordneter Matthias Mieves am Wahlabend im Rathaus Kaiserslautern
Düsseldorf: Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl 2025 (1)
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Deutschen haben für die nächsten vier Jahre ein neues Parlament gewählt. In Düsseldorf erhielt die Christlich Demokratische Union (CDU) mit 29,4 Prozent die meisten Stimmen. Nach ersten Auszählungen stimmten 16,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Sozialdemokratische Partei (SPD). Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht 16,2 Prozent der Stimmen. Die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) erhielten 11,2 Prozent der Stimmen. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt auf 6,1 Prozent. Das vorläufige Abschneiden der anderen Parteien: • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): 5,6 % • Die Linke: 12,8 %
Närrischer Oscar: Volker Weininger als bester Redner ausgezeichnet
Die EXPRESS-Community hat abgestimmt: Volker Weininger ist der beste Redner im Kölner Karneval.
Analyse: Darum war die AfD bei der Wahl so stark
Sie ist die große Gewinnerin der Bundestagswahl: Auch wenn die AfD der nächsten Regierung nicht angehören wird, ist sie mit einem Ergebnis von rund 20 Prozent nun ein erstarkter Machtfaktor im deutschen Parteiengefüge. Wie kam der Erfolg der AfD zustande - und wie könnte es weitergehen?