Deutschland steuert nach der Bundestagswahl auf einen Regierungswechsel zu: Die Union von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) wurde mit Abstand stärkste Kraft – mit ihrem bislang zweitschlechtesten Bundestagswahlergebnis. Der abgewählte Kanzler Olaf Scholz (SPD) deutete persönliche Konsequenzen an – nachdem seine Sozialdemokraten das schlechteste Ergebnis bei Bundestagswahlen überhaupt eingefahren hatten. - COMPLETES 36YH4FP
NBA-Highlights: Curry macht Curry-Dinge - Warriors zerlegen Mavericks
Die Highlights der Partie der Golden State Warriors vs. Dallas Mavericks.
Wahlbeteiligung bei 84,95 Prozent - Michael Brand (CDU) klar vorne
Viele Menschen schauen an diesem Sonntag auf die Wahlergebnisse des Wahlkreises 173 Fulda: Bleibt Michael Brand (CDU) weiterhin im Bundestag? Im Jahr 2021 hatte Brand den Wahlkreis mit 38,1 Prozent der Erststimme gewonnen. Wie stehen die Chancen für Pierre Lamely (AfD), in den Bundestag einzuziehen?
Duisburg: Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Deutschen haben für die nächsten vier Jahre ein neues Parlament gewählt. In Duisburg erhielt die Sozialdemokratische Partei (SPD) mit 25,5 Prozent die meisten Stimmen. Nach ersten Auszählungen stimmten 21,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Christlich Demokratische Union (CDU). Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht 20,7 Prozent der Stimmen. Die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) erhielten 8,8 Prozent der Stimmen. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt auf 3 Prozent. Der Stand der Auszählung der anderen Parteien: • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): 5,4 % • Die Linke: 10,7 % Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren 59,2 Millionen Wahlberechtigte gemeldet. Der neue Kanzler wird von den Mitgliedern des Bundestags gewählt. Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien: • SPD - Olaf Scholz • CDU/CSU - Friedrich Merz • Bündnis 90/Die Grünen- Robert Habeck • FDP - Christian Lindner • AfD - Alice Weidel • Die Linke - Jan van Aken und Heidi Reichinnek • BSW - Sahra Wagenknecht Bei der Bundestagswahl werden 630 Abgeordnete gewählt, davon 299 direkt aus den Wahlkreisen. 2025 greift die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Parteien erhalten nur so viele Sitze, wie ihrem Zweitstimmenergebnis entsprechen, selbst wenn nicht alle Wahlkreissieger ins Parlament kommen. Ziel ist es, den Bundestag zu verkleinern.
Köln: Stand der Auszählung der Bundestagswahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Deutschen haben für die nächsten vier Jahre ein neues Parlament gewählt. In Köln erhielt die Christlich Demokratische Union (CDU) mit 22,2 Prozent die meisten Stimmen. Nach ersten Auszählungen stimmten 19,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Sozialdemokratische Partei (SPD). Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht 10 Prozent der Stimmen. Die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) erhielten 21,7 Prozent der Stimmen. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt auf 4,5 Prozent. 14,9 % der Wählerinnen und Wähler stimmten für die Linken. Das Ergebnis der anderen Parteien: • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): 3,9 % Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren 59,2 Millionen Wahlberechtigte gemeldet. Der neue Kanzler wird von den Mitgliedern des Bundestags gewählt. Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien: • SPD - Olaf Scholz • CDU/CSU - Friedrich Merz • Bündnis 90/Die Grünen- Robert Habeck • FDP - Christian Lindner • AfD - Alice Weidel • Die Linke - Jan van Aken und Heidi Reichinnek • BSW - Sahra Wagenknecht Bei der Bundestagswahl werden 630 Abgeordnete gewählt, davon 299 direkt aus den Wahlkreisen. 2025 greift die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Parteien erhalten nur so viele Sitze, wie ihrem Zweitstimmenergebnis entsprechen, selbst wenn nicht alle Wahlkreissieger ins Parlament kommen. Ziel ist es, den Bundestag zu verkleinern. Stand: 23. Februar, 23:14 Uhr
NRW: Stand der Auszählung der Bundestagswahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Deutschen haben für die nächsten vier Jahre ein neues Parlament gewählt. In NRW erhielt die Christlich Demokratische Union (CDU) mit 30,9 Prozent die meisten Stimmen. Nach ersten Auszählungen stimmten 19,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Sozialdemokratische Partei (SPD). Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht 17,2 Prozent der Stimmen. Die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) erhielten 11,9 Prozent der Stimmen. Die Freie Demokratische Partei (FDP) kommt auf 4,4 Prozent. Die Linke erreichte 7,9 Prozent. Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 waren 59,2 Millionen Wahlberechtigte gemeldet. Der neue Kanzler wird von den Mitgliedern des Bundestags gewählt. Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien: • SPD - Olaf Scholz • CDU/CSU - Friedrich Merz • Bündnis 90/Die Grünen- Robert Habeck • FDP - Christian Lindner • AfD - Alice Weidel • Die Linke - Jan van Aken und Heidi Reichinnek • BSW - Sahra Wagenknecht Bei der Bundestagswahl werden 630 Abgeordnete gewählt, davon 299 direkt aus den Wahlkreisen. 2025 greift die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Parteien erhalten nur so viele Sitze, wie ihrem Zweitstimmenergebnis entsprechen, selbst wenn nicht alle Wahlkreissieger ins Parlament kommen. Ziel ist es, den Bundestag zu verkleinern.
Die wichtigsten Stimmen: Nürnberg zum Ergebnis der Bundestagswahl 2025
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 sind da. Am 23. Februar 2025 wurde gewählt und kurz nach 18 Uhr kamen die ersten Prognosen. Im Video reagieren Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, die Wahlleiterin Susanne Hartung, die Bundestagskandidaten Sascha Müller (Grüne) und Thomas Grämmer (SPD) und der Vorsitzende der Allianz gegen Rechtsextremismus, Stephan Doll.
MZ-Wahlparty: So reagieren die Regensburger Kandidaten auf die ersten Hochrechnungen
Der Wahlabend sorgte bei den Kandidaten aus dem Wahlkreis Regensburg für gemischte Gefühle. Während CSU und Linke auf der Wahlparty im MZ-Verlagsgebäude Erfolge feierten, gab es bei SPD und FDP lange Gesichter.