glomex Logo
News

Berichten zufolge nähert sich die Zahl der Todesopfer im Ukraine-Russland-Krieg 1 Million

Der anhaltende Krieg zwischen der Ukraine und Russland hat zu einer enormen Zahl von Opfern geführt. Schätzungen gehen von fast einer Million Toten und Verwundeten aus.  Aufgrund widersprüchlicher Berichte und des begrenzten Zugangs zu zuverlässigen Daten ist es jedoch schwierig, diese Zahlen zu ermitteln. Der Konflikt, der im Februar 2022 mit der vollständigen Invasion Russlands eskalierte, hat auf beiden Seiten schwere Verluste gefordert. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind rund 31.000 ukrainische Soldaten gefallen, doch gehen externe Schätzungen von einer weitaus höheren Zahl aus.  Auf russischer Seite sind Schätzungen zufolge über 800.000 Soldaten getötet oder schwer verletzt worden, was für Russland einen der tödlichsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg bedeutet. Berichten zufolge hat sich das russische Militär auf schlecht ausgebildete Rekruten und Sträflinge verlassen, was zu außergewöhnlich hohen Opferzahlen geführt hat.  Trotz dieser Verluste setzt Russland seine groß angelegten Offensiven fort, insbesondere in der Ostukraine. Genaue Opferzahlen sind schwer zu ermitteln, da sowohl Russland als auch die Ukraine die Informationen streng kontrollieren und oft Zahlen liefern, die von unabhängigen Schätzungen abweichen.  Darüber hinaus erschweren die spärlichen Daten aus den besetzten Gebieten die Überprüfung von Berichten, während Fehlinformationen und Propaganda die wahren menschlichen Kosten des Konflikts weiter verschleiern. Da der Krieg in sein drittes Jahr geht, wird die Zahl der Opfer wahrscheinlich steigen, da die Ukraine sich gegen eine vollständige Mobilisierung jüngerer Männer wehrt, um langfristige demografische Folgen zu vermeiden.  Das Durchschnittsalter der ukrainischen Soldaten hat sich erhöht, und Kiew hat sogar eine begrenzte Anzahl von Sträflingen rekrutiert.  Da ein baldiger Waffenstillstand nicht in Sicht ist, werden die schweren Verluste auf beiden Seiten dauerhafte Auswirkungen auf die politische, wirtschaftliche und demografische Zukunft sowohl der Ukraine als auch Russlands haben.

Related Videos

Trump: Putin würde europäische Friedenstruppe in Ukraine akzeptieren

Seit einem Telefonat zwischen Wladimir Putin und Donald Trump ist Bewegung in die Lösung für den Ukraine-Krieg gekommen. Trump sprach mit Macron im Weißen Haus und mit den G7 am Telefon dazu.

Die Welt reagiert auf die Bundestagswahl

Die Bundestagswahl wurde auch im Ausland genau beobachtet. Rechte feiern das starke Ergebnis der AfD, Elon Musk gratulierte Alice Weidel. Die Mehrheit der ausländischen Staatschefs gratulierte der Union und dem wohl künftigen Kanzler Merz zum Sieg.

Eklat bei der Bundestagswahl – Streit zwischen Claudia Roth und Volker Ullrich

Bei der Wahlversammlung der Stadt Augsburg gab es gestern Abend einen kurzen Eklat. CSU-Politiker und Gewinner des Wahlkreises Augsburg, Volker Ullrich und Grünen-Politikerin Claudia Roth sind verbal aneinandergeraten. Auslöser dafür war die Wahlrechtsreform, die dafür sorgte, dass Volker Ullrich trotz gewonnenem Direktmandat nicht mehr in den Deutschen Bundestag einziehen wird. Dazu als Talk-Gast im Studio zur Einordnung der Wahlergebnisse: Peter Müller, Chefredakteur der Augsburger Allgemeine.

FDP nach Wahl-Fiasko am Abgrund

Jetzt ist es sicher: Sowohl FDP als auch BSW sind an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Für FDP-Chef Lindner bedeutet dies das politische Aus. BSW-Chefin Wagenknecht hingegen will weiter machen und die Wahl möglicherweise anfechten.

Große Euphorie bei den Linken

Auch die Linke gehört zu den Gewinnern dieser Wahl, sie holte fast 9 Prozent. Ganz anders ist die Lage hingegen bei den Grünen. Dort zog Robert Habeck bereits Konsequenzen.

Vatikan: Papst Franziskus geht es etwas besser

Anderthalb Wochen liegt der Papst schon im Krankenhaus. Der Vatikan verbreitet positivere Signale, aber die Sorgen bleiben groß. Dann versucht auch noch ein Aktivist, ins Krankenzimmer zu kommen.

Schockiert, erleichtert, verängstigt! So fühlt sich Stuttgart nach der Bundestagswahl

Die Deutschen haben einen neuen Bundestag gewählt. Stuttgarter und Stuttgarterinnen reagieren ganz unterschiedlich auf die Ergebnisse. Eine Straßenumfrage zeigt die ersten Reaktionen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).