Am 16. März 2025 begann die 76. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Australien. Das Finale findet am 7. Dezember 2025 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest. Insgesamt stehen diese Saison 24 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor den Rennen. Es gibt folgende Rennen: Australien, China, Japan, Bahrain, Saudi-Arabien, Miami, Emilia Romagna, Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Belgien, Ungarn, Niederlande, Italien, Aserbaidschan, Singapur, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, Katar und Abu Dhabi. Topfavorit ist erneut der amtierende Weltmeister Max Verstappen. Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2025 teil: McLaren mit Lando Norris & Oscar Piastri. Ferrari mit Charles Leclerc & Lewis Hamilton. Red Bull mit Max Verstappen & Yuki Tsunoda. Mercedes mit George Russell & Kimi Antonelli. Aston Martin mit Fernando Alonso & Lance Stroll. Alpine mit Pierre Gasly & Franco Colapinto. Haas mit Esteban Ocon & Oliver Bearman. Racing Bull mit Liam Lawson & Isack Hadjar. Williams mit Alex Albon & Carlos Sainz jr.. Sauber mit Nico Hülkenberg & Gabriel Bortoleto. Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. GP ASERBAIDSCHAN 2025: Vom 19. bis 21. September 2025 macht die Formel 1 Station in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans. Der Baku City Circuit ist einer der spektakulärsten Stadtkurse im Rennkalender: Er verbindet enge Altstadtgassen mit ultraschnellen Geraden entlang der Küste des Kaspischen Meeres. Der Kurs ist 6,003 Kilometer lang, das Rennen am Sonntag führt über 51 Runden – insgesamt also 306,049 Kilometer. Besonders berüchtigt ist die schmale Passage an der alten Stadtmauer, wo kaum Platz für Fehler bleibt. Gleichzeitig erreichen die Boliden auf der über zwei Kilometer langen Start-Ziel-Geraden Geschwindigkeiten von bis zu 360 km/h – damit ist Baku einer der schnellsten Stadtkurse der Welt. Teams müssen hier einen schwierigen Kompromiss finden: möglichst wenig Luftwiderstand auf den Geraden – aber genug Abtrieb für die engen Kurven. Charles Leclerc, Sergio Pérez und Max Verstappen zählten in den vergangenen Jahren zu den dominierenden Fahrern auf diesem Kurs. Für das Rennwochenende werden Temperaturen um die 30 Grad Celsius und Sonnenschein erwartet – perfekte Bedingungen für ein spannendes Rennen in den Straßen von Baku. Zeitplan (alle Angaben in MEZ): Freitag, 19. September 2025 • Freies Training 1: 10:30 – 11:30 Uhr • Freies Training 2: 14:00 – 15:00 Uhr Samstag, 20. September 2025 • Freies Training 3: 10:30 – 11:30 Uhr • Qualifying: 14:00 – 15:00 Uhr Sonntag, 21. September 2025 • Rennen: 13:00 – 15:00 Uhr
5:4 gegen Israel: Italienischer Wahnsinn in WM-Quali
In einer vogelwilden Partie mit mehreren Wendungen, zwei Eigentoren und einer spektakulären Schlussphase setzt sich Italien im wichtigen Duell gegen Israel durch und kann erstmal aufatmen.
5:4 gegen Israel: Italienischer Wahnsinn in WM-Quali
In einer vogelwilden Partie mit mehreren Wendungen, zwei Eigentoren und einer spektakulären Schlussphase setzt sich Italien im wichtigen Duell gegen Israel durch und kann erstmal aufatmen.
Nagelsmann unter Druck: Wackelt der Bundestrainer?
Nach der Pleite gegen die Slowakei und dem mühsamen Sieg über Nordirland wächst die Kritik an Julian Nagelsmann. Ist der 38-Jährige noch der richtige Bundestrainer für die WM-Quali?
Spiel Highlights zu GWD Minden - SG Flensburg-Handewitt
Spiel Highlights zu GWD Minden - SG Flensburg-Handewitt
Europäische Kommission verdoppelt Einsatz für die Arktis
Der Vorschlag der Europäischen Kommission, ihre finanzielle Unterstützung für Grönland zu verdoppeln, leitet eine Wende ein, um die strategischen Interessen der EU in der arktischen Region gegen die Ambitionen Russlands, Chinas und der USA zu verteidigen.
Spiel Highlights zu GWD Minden - SG Flensburg-Handewitt
Spiel Highlights zu GWD Minden - SG Flensburg-Handewitt
Politkrise in Paris: Frankreichs Regierung stürzt bei Vertrauensfrage
Der Machtpoker von Frankreichs Premier Bayrou geht nach hinten los. Seine Regierung stürzt, bringt das Land in eine verzwickte Lage und setzt Macron unter Druck. Wie kommt Frankreich da raus?