Mitten in der Türkei tummeln sich immer mehr Imbisse, die ausgerechnet mit Berliner Döner werben. Wie kommt das bei der Bevölkerung an und gibt es einen Unterschied beim Geschmack? "Galileo" nimmt den Food-Hype unter die Lupe.
Nach erneutem Ausraster: Wie geht es mit Antonio Rüdiger weiter?
Mit einem Wutausbruch sorgt Antonio Rüdiger im spanischen Pokalfinale für Wirbel. Unsere Sportreporter sprechen über das Verhalten des Ex-VfB-Spielers und die Konsequenzen.
Trump Politik: Kritik aus den eigenen Reihen
Ralph Freund von Republicans Abroad äußert im PULS 24 Interview deutliche Kritik an Donald Trumps Politik und warnt vor einer Spaltung der Partei und einer Gefährdung der demokratischen Grundwerte in den USA.
Längster Sauna-Aufguss: Ostfriesen brechen Weltrekord
Für diesen Rekord mussten die Teilnehmer im wahrsten Sinne schwitzen. An der Nordsee hat ein Team in der Sauna eine Bestmarke aufgestellt. Den alten Wert zu brechen reicht den Ostfriesen aber nicht.
Friedrich Merz: Vertrauter verrät Turbo-Plan - Diese Punkte will er als Kanzler sofort umsetzen
Friedrich Merz will als möglicher Bundeskanzler ganz schnell seine Vorhaben umsetzen. Nach der Kanzlerwahl will er sofort zur Tat schreiten und vier Punkte sofort umsetzen. Das hat der CDU-Chef in der ersten Zeit vor.
Sir Kenneth Branagh findet, Tom Cruise ist 'ein unterschätzter Schauspieler'
Tom Cruise ist laut Sir Kenneth Branagh 'ein unterschätzter Schauspieler'.
Megan Thee Stallion kehrt mit neuem Song 'Whenever' zurück
Megan Thee Stallion hat ihre erste neue Solo-Musik des Jahres 2025 veröffentlicht, 'Whenever'.
Kolonie von Riesenkrabben lebt im Untergrund von Rom
Eine Kolonie von riesigen Süßwasserkrabben lebt in den antiken Stadtkanälen von Rom. Bei Ausgrabungen im Zentrum von Rom im Jahr 2005, bei denen auch eine Marmorbüste von Konstantin aus dem 4. Jahrhundert gefunden wurde, machten Archäologen eine weitere... ungewöhnliche Entdeckung. Bei dieser Gelegenheit kam etwas zum Vorschein, womit niemand gerechnet hatte: eine große Population von riesigen Flusskrebsen, von denen sich bald herausstellte, dass sie eine sehr alte Geschichte haben. Die Wissenschaftler waren über ihre Anwesenheit erstaunt und fanden viele von ihnen. Es handelte sich um die Art Potamon fluviatile, den einzigen in Italien endemischen Süßwasserkrebs. Bei der Analyse von etwa 500 Exemplaren stellte sich heraus, dass diese Krebse 15 % größer sind als andere ihrer Art und im Durchschnitt fünfeinhalb Jahre länger leben. Unterschiede, die nur durch eine jahrhundertelange Evolution erklärt werden können. Die Forscher haben Grund zu der Annahme, dass es sich um eine sehr alte Population handelt: Sie stammt aus der Zeit, als Rom nichts weiter als ein sumpfiges Tal war. „Einst war das Gebiet, auf dem heute das Kolosseum und die Foren stehen, ein sumpfiges Tal, das vom Wasser des Tibers gespeist wurde", erklärt der Naturwissenschaftler Gianluca Damiani. Mit dem Bau der Cloaca Maxima, dem Kanalisations- und Abwassersystem des antiken Roms, das das Wasser des Tibers ableitete, müssen die Krebse durch den Fluss in das Gebiet der Kaiserforen transportiert worden sein. "Sie saßen seit der Antike im Zentrum Roms fest. Was wir heute sehen, sind die Überreste einer antiken Kolonie, die dort lebte", so Damiani. Diese Riesenkrabben leben noch immer in den alten Kanälen der Hauptstadt, und ab und zu kann man sogar einige von ihnen durch die Ruinen des Imperiums spähen sehen. Es handelt sich jedoch um nachtaktive Tiere, und es ist äußerst selten, ihnen bei Tageslicht zu begegnen.