glomex Logo
News

Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine steht

Die Ukraine und die USA haben schlussendlich ein Abkommen vereinbart, in dem es um Bodenschätze wie Seltene Erden als Gegenleistung für die bisherige Unterstützung der USA geht. Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal bestätigte, dass beide Seiten eine endgültige Version des Abkommens vorbereitet haben, obwohl die Autorisierung der Ukraine noch anstehe. Es wird erwartet, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj das Abkommen am Freitag in Washington gemeinsam mit US-Präsident Donald Trump unterzeichnen wird. Trump zeigte sich offen für den Besuch und bezeichnete das Abkommen als „große Sache“. Berichten zufolge wurde das Abkommen zugunsten der Ukraine abgeändert und enthält nun Bedingungen, die für Kiew besser akzeptierbar sind, nachdem vorherige Ausarbeitungen von Präsident Selenskyj abgelehnt worden sind. So soll die Ukraine künftig die Hälfte der Einnahmen aus dem Rohstoffverkauf in einen Fonds einzahlen, an dem die USA die nach amerikanischem Recht zulässige Maximalbeteiligung erhält. Zudem verpflichten sich die USA, die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine zu unterstützen, jedoch ohne Sicherheitsgarantien. Das Abkommen gilt als wichtig für die Ukraine, um die Unterstützung der USA im Krieg gegen Russland aufrechtzuerhalten. Russland reagierte bislang zurückhaltend auf das Abkommen und lehnte eine offizielle Stellungnahme ab. Dmitri Peskow, Sprecher des russischen Präsidialamtes, erklärte, dass man Berichte über den möglichen Besuch von Selenskyj und die Vereinbarung zur Kenntnis nehme, jedoch noch keine endgültigen Aussagen treffen könne. Russland selbst hat den USA bereits ebenfalls ein Geschäft über Seltene Erden angeboten.

Related Videos

Donald Trump: "Mieser Präsident und Mensch" - Ausraster vor laufender Kamera sorgt für Entsetzen

Donald Trump sorgt mit einem neuen Wutausbruch für Entsetzen. An Bord der Air Force One flippte der US-Präsident aus und putzte einen Journalisten des "Wall Street Journal" vor laufender Kamera herunter. Im Netz herrscht Fassungslosigkeit.

Lancia Ypsilon Rally4 HF - Rückkehr in den Rallyesport

Ein weiteres Highlight der Lancia Ypsilon Rally4 HF. Das speziell für den Motorsport entwickelte Fahrzeug verfügt über einen 156 kW (212 PS) starken Dreizylinder-Turbobenziner mit 1,2 Litern Hubraum, ein Fünfgang-Renngetriebe sowie ein mechanisches Sperrdifferential. Als Rallyefahrzeug speziell für den Nachwuchs ist der neue Lancia Ypsilon Rally4 HF mit Vorderradantrieb konstruiert. Mit dem Debüt des Lancia Ypsilon Rally4 HF startet auch die „Trofeo Lancia Rally“. Dieser Markenpokal wird im Rahmen der italienischen Rallye-Meisterschaft 2025 ausgetragen. Insgesamt werden Preisgelder von rund 300.000 Euro ausgeschüttet, der Gesamtsieger erhält zudem die Möglichkeit, in der Saison 2026 mit dem offiziellen Team Lancia Corse HF anzutreten. Bei der Entwicklung des Lancia Ypsilon Rally4 HF arbeiteten die Ingenieure eng mit dem zweimaligen Rallye-Weltmeister Miki Biasion zusammen. Der Italiener wird am 10. Januar persönlich den neuen Lancia Ypsilon Rally4 HF in Brüssel enthüllen.

Fahrdynamik neu definiert - Der Audi A6 e-tron und Audi S6 e-tron

Die speziell für die Premium Platform Electric (PPE) entwickelte Vorderachse beeinflusst die fahrdynamischen Eigenschaften des A6 e-tron maßgeblich und macht das Fahrzeug besonders agil. Die optionale adaptive air suspension – eine Luftfederung samt geregelter Dämpfung – verleiht dem Fahrzeug eine große Spreizung zwischen hohem Abrollkomfort und sportlichem Handling. Eine Besonderheit ist im Audi drive select der Modus efficiency. In diesem Modus senkt das Fahrwerk die Karosserie geschwindigkeitsabhängig um bis zu 20 Millimeter ab und verbessert so die Aerodynamik des Fahrzeugs. Dies verdeutlicht sich auch in den sehr guten Reichweiten der Modellfamilie: Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite steht insbesondere der Audi A6 Sportback e-tron für eine hohe Alltagstauglichkeit und stellt das reichweitenstärkste Modell in seinem Segment dar.

Der neue 2025 Toyota Yaris - Das Design

Toyota wertet den Yaris auf: Der Hybrid-Bestseller im B-Segment präsentiert sich zum Modelljahr 2025 in einer überarbeiteten GR SPORT Version sowie in stilvollen neuen Farben – und setzt dabei weiterhin auf beste Effizienz und Sicherheit. Der Produktionsstart ist für Februar 2025 geplant. Von den Updates zum neuen Modelljahr profitiert vor allem die Ausstattungsvariante GR SPORT, deren Außen- und Innendesign vom Motorsport-Team Toyota Gazoo Racing inspiriert ist. Exklusiv für den Yaris GR SPORT wird die neue Farbe Storm Grey in zweifarbiger Ausführung mit schwarzem Dach angeboten. Zusätzliche Akzente setzen die matten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in einer markanten neuen Optik. Den Innenraum werten auffällige rote Nähte und Akzente in Gun-Metal-Grau sowie ein neues geprägtes GR SPORT Logo an den Kopfstützen auf. Auch die Farbpalette für den normalen Yaris wird erweitert. Neu ist der Farbton Forest Green, der wahlweise als elegante Einfarbvariante oder als auffällige Zweifarblackierung in Kombination mit einem schwarzen Dach verfügbar ist. Die Farbe bringt die muskulösen Linien und den fahraktiven Charakter des Yaris mit souveränem Handling und reaktionsschnellem Fahrwerk perfekt zum Ausdruck.

Machtwechsel in Deutschland: Merz soll Kanzler werden

Es ist die letzte Hürde auf dem Weg zu einer neuen Regierung: CDU-Chef Merz will sich heute im Bundestag zum zehnten Bundeskanzler wählen lassen. Die Mehrheit von Union und SPD ist aber äußerst knapp.

Mann trifft Eisbärenmama mit Nachwuchs – und behält die Nerven

In Alaska kam ein Eisbärenwächter seinen Schützlingen etwas zu nahe: Der Mann traf auf eine Eisbärenmutter mit zwei Jungen – die Situation wurde kurzzeitig brenzlig.

Pflege mal anders: TikTok-Videos aus dem Seniorenheim

Pflegekräfte und Bewohner einer Seniorenresidenz in Schneverdingen produzieren gemeinsam TikTok-Videos mit Musik. Mit ihren kurzen Videos sorgen sie im Internet für viel Aufmerksamkeit und schaffen eine Beziehung zwischen Pflegern und Senioren.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).