Wir begleiten Vollzeit-Melkerin Anna-Lena Meyer bei ihrer zweiten Melkschicht für den Tag. In vier Stunden müssen rund 320 Kühe gemolken werden. Egal ob Weihnachten, Ostern oder das Wochenende: Gemolken wird jeden Tag im Jahr. Aber egal, die 45-Jährige liebt ihren Job. Seit drei Jahren ist Anna-Lena Meyer auf dem Hof von Landwirt Hartwig Tietjen in Gyhum im Kreis Rotenburg zum Melken fest angestellt. Dabei hat sie einmal etwas ganz anderes gelernt.
Strobl will Polizeidrohnen für ganz Deutschland
Innenminister Strobl will Deutschlands Sicherheitsbehörden unabhängiger machen – mit einer Polizeidrohne «made in The Land». Eine Innovationskonferenz soll Industrie und Forschung vernetzen.
Die Café Puls-Sonnenseiten mit Tanja Kreidenhuber
Good News mit Tanja Kreidenhuber
Weihnachten in Jesolo: Die schönsten Bräuche und Traditionen
Die schönsten Bräuche und Traditionen
"taff" Klatsch: Katy Perry gewinnt nach einem jahrelangen Rechtsstreit
Katy Perry gewinnt nach einem jahrelangen Rechtsstreit / Prince Harry und Meghan Markle helfen in LA aus / Kristen Bell and Dax Shepard: Kinder sind sauer auf die Mutter / Joko und Klaas haben ihren Arbeitgeber gesiegt
Erster Auslandsbesuch: Papst Leo XIV lobt Türkei für religiöse „Diversität“
Papst Leo XIV ist am Donnerstag zu seinem ersten Auslandsbesuch in Ankara eingetroffen. Der Pontifex lobte die Türkei als Brücke zwischen Ost und West und rief zu Frieden inmitten der Kriege in Ukraine und Gaza auf.
Erster Auslandsbesuch: Papst Leo XIV lobt Türkei für religiöse „Diversität“
Papst Leo XIV ist am Donnerstag zu seinem ersten Auslandsbesuch in Ankara eingetroffen. Der Pontifex lobte die Türkei als Brücke zwischen Ost und West und rief zu Frieden inmitten der Kriege in Ukraine und Gaza auf.
Versoffene Jungfern: Altfränkische Nachspeise für kalte Abende
Sie werden auch beschwipste oder trunkene Jungfern genannt und gehören zu den klassischen Süßspeisen der alten Küche. Die Eiweiß-Klöschen sind schnell gemacht und die Glühweinsoße verleiht dem Gericht die winterliche Note. Woher der Name kommt? Die Klößchen "erröten", wenn sie mit der Glühweinsoße serviert werden. Das soll an die Wangen junger Mädchen beim Alkoholgenuss erinnern.