Wissenschaftler des MIT haben nachgewiesen, dass sich das Ozonloch dank des Verbots von FCKW schließt, was die entscheidende Rolle des menschlichen Handelns für den Umweltschutz bestätigt. Die Ozonschicht, die sich in 15 bis 50 km Höhe befindet und als Schutzschild gegen ultraviolette Strahlen dient, wurde in den 1970er Jahren durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) geschädigt, was 1987 zum Montrealer Protokoll führte. „Zum ersten Mal haben wir einen quantitativen Beweis dafür, dass die Erholung des Ozons auf die Reduzierung der FCKW zurückzuführen ist“, erklärt Susan Solomon, Atmosphärenchemikerin am MIT, und verweist auf die in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Forschungsergebnisse. Im Jahr 2016 waren bereits Anzeichen für eine Verbesserung zu beobachten, wie z. B. die Verringerung des Ozonlochs um 4 Millionen km² im Vergleich zum Jahr 2000, aber es war unklar, ob dies eine Folge des FCKW-Verbots oder der natürlichen Variabilität war. Um diese Frage zu klären, verwendeten die Forscher die Fingerprinting-Methode, die es ihnen ermöglicht, den Einfluss verschiedener Faktoren zu unterscheiden und den spezifischen Beitrag der FCKW-Reduzierung von anderen Klimaphänomenen zu isolieren. „Wir haben Simulationen von Parallelwelten erstellt, einige ohne Treibhausgase oder FCKW, andere nur mit natürlichen Schwankungen, und sie miteinander verglichen, um den ‚Fingerabdruck‘ der Erholung des Ozons zu finden“, erklärt Peidong Wang, Erstautor der Studie. Bei der Analyse von Satellitendaten von 2005 bis heute bestätigten die Forscher mit einem Vertrauensintervall von 95%, dass die Verbesserung der Ozonwerte auf internationale Regelungen und nicht auf natürliche Ursachen zurückzuführen ist. Wenn sich der Trend fortsetzt, könnte das Ozonloch über der Antarktis bis 2035 verschwinden, prognostiziert Solomon: „Dies ist der Beweis dafür, dass die globale Zusammenarbeit große Umweltkrisen lösen kann".
Wetter heute: Perfekte Bedingungen für Tanz in den Mai
Zum Tanz in den Mai heute am 30. April sind die Wetterbedingungen ideal: Sonnenschein und Wärme laden dazu ein, den Frühling gebührend zu feiern - sei es beim Walpurgisnacht-Feuer oder einfach beim Frühlingsfest. Allerdings hat das Top-Wetter auch seine Tücken: Durch die anhaltende Trockenheit ist die Waldbrandgefahr deutlich erhöht. Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer ist heute also dringend geboten. Wo es den meisten Sonnenschein am Mittwoch gibt und wo der Himmel bewölkt ist, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling im Video.
Wetter heute: Perfekte Bedingungen für Tanz in den Mai
Zum Tanz in den Mai heute am 30. April sind die Wetterbedingungen ideal: Sonnenschein und Wärme laden dazu ein, den Frühling gebührend zu feiern - sei es beim Walpurgisnacht-Feuer oder einfach beim Frühlingsfest. Allerdings hat das Top-Wetter auch seine Tücken: Durch die anhaltende Trockenheit ist die Waldbrandgefahr deutlich erhöht. Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer ist heute also dringend geboten. Wo es den meisten Sonnenschein am Mittwoch gibt und wo der Himmel bewölkt ist, zeigt unsere Meteorologin Denise Seiling im Video.
AfD so gefährlich wie NSDAP? Jeder Zweite sagt Ja
Jede:r Zweite hält die AfD für ähnlich gefährlich wie einst die NSDAP, zeigt eine neue Studie. Eine klare Mehrheit lehnt die Partei ab.
Über den Riesen der Redwood-Wüste schweben: Eine atemberaubende Drohnenreise
Erleben Sie die überwältigende Schönheit des Redwood-Nationalparks in Nordkalifornien, der Heimat der höchsten Bäume der Welt. Drohnenaufnahmen überfliegen den uralten Wald und fangen die majestätischen Redwoods ein, die inmitten nebligen Himmels, üppiger Farne und gewundener Flüsse emporragen. Erkunden Sie dieses UNESCO-Welterbe von oben, wo sich die Pracht der Natur so weit das Auge reicht erstreckt und einen Blick auf eines der beeindruckendsten Naturwunder der Welt bietet.
Majestät des Matterhorns: Drohnenansichten des Schweizer Alpensymbols
Schweben Sie über das beeindruckende Matterhorn, einen der berühmtesten Gipfel der Schweizer Alpen. Atemberaubende Drohnenaufnahmen zeigen seine scharfe Pyramidenform und die schneebedeckten Hänge. Nahe Zermatt gelegen, ist dieser legendäre Berg nicht nur ein Traum für Bergsteiger, sondern auch ein Symbol natürlicher Erhabenheit in der Schweizer Alpenlandschaft.
Trump verkündet: "Ich wäre gerne Papst"
Im Vorfeld des anstehenden Konklaves hat sich US-Präsident Donald Trump zur Papstwahl geäußert.
Guizhou enthüllt: Ruhige Lebenslandschaften im Herzen Chinas
Gleiten Sie über die üppigen, nebligen Berge und Reisterrassen von Guizhou, einer Provinz im Südwesten Chinas, die für ihre vielfältigen ethnischen Kulturen, dramatischen Karstlandschaften und abgelegenen Dörfer bekannt ist. Drohnenaufnahmen fangen die bezaubernde Schönheit der Region ein – von den gewundenen Flüssen und alten Brücken bis hin zu den traditionellen Holzhäusern der Miao und Dong.