Jetzt kommt Eva - und überzeugt mit ihrer starken Stimme auf ganzer Linie. Sie packt alle ihre Emotionen in ihren Auftritt mit dem Song "Bust Your Windows" von Jazmine Sullivan. Kann sie Aylivas Lieblingssong wie gewünscht umsetzen und diese beeindrucken?
Donald Trump tobt: "Dann bekommt er große Probleme!" US-Präsident ätzt gegen Putin und Selenskyj
Verliert Donald Trump die Geduld mit Wladimir Putin? In einem Interview machte der US-Präsident seinem Ärger mit dem Kreml-Chef unmissverständlich Luft - auch Ukraine-Präsident Selenskyj bekam finstere Drohungen ab.
Highlights: Doncic und LeBron nicht zu stoppen
Luka Doncic und LeBron James waren gegen die Rockets mal wieder in Höchstform. Während der Slowene seine Gegner verwirrte war der 40-Jährige LeBron im richtigen Moment per Block zur Stelle.
Volkswagen ID.3 GTX und ID.3 GTX Performance - GTX-Interieur
Zahlreiche GTX-spezifische Features individualisieren auch den Innenraum des ID.3 GTX. Serienmäßige Top-Sportsitze (in Stoff und Kunstleder) unterstreichen mit ihrer ergonomischen Modulation sowie roten Ziernähten und einem perforierten GTX-Schriftzug in den vorderen Lehnen den sportlichen Charakter der stärksten ID.3 Modelle. Optional stehen zudem ebenfalls individualisierte ergoActive-Sitze im GTX-Design zur Verfügung. Die Sitzanlage wird in diesem Fall durch das dunkle Microvlies „ArtVelours Eco“ veredelt; die Sitzaußenflächen sind in Stoff respektive einem hochwertigen Kunstleder ausgeführt. Rot integriert: der GTX-Schriftzug in den Sitzlehnen. Die Vordersitze sind hier elektrisch einstellbar. Rote Nähte sowie eine rote Applikation der unteren Lenkradspange und der dort in Chromfarbe integrierte GTX-Schriftzug kennzeichnen in allen GTX-Versionen zudem das sportliche Multifunktionslenkrad. Ebenfalls GTX-spezifisch: die hochwertige Cockpit-Oberfläche.
Fiat Grande Panda gewinnt beim „Carwow Car of the Year Award 2025“
Noch ist der neue Fiat Grande Panda in Deutschland nicht gestartet. Doch einen Preis hat das italienische Kompaktfahrzeug bereits gewonnen: den „Carwow of the Year Award 2025“ in der Kategorie „Auto-Vorfreude“. Jury-Mitglied Daniel Hohmeyer begründete die Entscheidung: „Der Grande Panda ist der Wegbereiter für eine völlig neue Modellfamilie bei FIAT. Die frische, kantige Optik und die Scheinwerfer im Pixel-Look sind vielversprechend. So stehen die Chancen gut, dass er die erfolgreiche Panda-Ära fortführt.“ Der Fiat Grande Panda ist der Vorreiter einer völlig neuen Modellfamilie. Mit einer Länge von 3,99 Metern Platz bietet er Platz für fünf Personen. Das unverkennbar italienische Karosseriedesign greift Stilelemente der ikonischen Vorgängermodelle auf. Es wirkt robust und klar strukturiert. Zum Marktstart in Deutschland wird der neue Fiat Grande Panda wahlweise mit Elektro- oder Hybridantrieb angeboten. Mit den „Carwow Car of the Year Awards 2025“ zeichnet das Internetportal die besten Fahrzeugmodelle in zehn Kategorien aus und kürt zusätzlich die Marke und die Innovation des Jahres. Anders als bei vergleichbaren Wettbewerben wurden die Kandidaten nicht anhand von Größe, Preis oder Leistung in Kategorien eingeteilt. Die Carwow-Jury wählte stattdessen unter anderem ihr Traumauto, Abenteuerauto oder Fahrspaßauto. Der neue Fiat Grande Panda wurde unter dem Titel „Auto-Vorfreude“ als Sieger unter den in Deutschland noch nicht erhältlichen Fahrzeugmodellen ausgezeichnet.
Der neue Audi Q5 Sportback - Hochmoderne Verbrenner mit MHEV plus
Der neue Audi Q5 Sportback baut auf der Premium Platform Combustion (PPC) auf, eine Plattformarchitektur für konventionell angetriebene Fahrzeuge mit längs verbauten Verbrennungsmotoren und ist ab dem Marktstart mit der hocheffizienten MHEV plus-Technologie ausgestattet. Das neue MHEV plus-System mit 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner, mindert CO2-Emissionen und steigert gleichzeitig die Performance und den Fahrkomfort. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind in begrenztem Rahmen möglich. Der neue Triebstranggenerator (TSG) erzeugt ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Das 48-Volt-System ermöglicht überdies den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimakompressors. Dieser bietet den großen Vorteil, dass auch bei ausgeschaltetem Motor – zum Beispiel beim Segeln oder an einer roten Ampel – die Klimaanlage weiter mit voller Leistung arbeitet und den Innenraum auf Wohlfühltemperatur hält. Die Lithium-Ionen-Batterie der Fahrzeuge mit MHEV plus basiert auf der Lithium-Eisenphosphat-Chemie und hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Der Riemenstartergenerator (RSG) übernimmt als wesentliche Aufgaben, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der TSG ermöglicht elektrische Fahranteile, entlastet den Verbrennungsmotor und hilft bei der Verbrauchsreduzierung. Beim Verzögern speist der TSG mit bis zu 25 kW Leistung Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Die Premium Platform Combustion erlaubt hierbei eine schrittweise Elektrifizierung in Form von Mild-Hybriden. Später im Lebenszyklus des neuen Audi Q5 Sportback folgen außerdem Plug-in-Hybride mit großer Batterie und externer Auflademöglichkeit.
Wie Politik und Hilfsmittel pflegenden Angehörige helfen können
Die häusliche Pflege ist für viele Familien eine enorme Herausforderung – nicht nur emotional, sondern auch gesundheitlich. Immer wieder infizieren sich pflegende Angehörige bei der Versorgung ihrer Liebsten, weil der enge Kontakt und die notwendigen Hygienemaßnahmen oft unterschätzt werden. Schützen kann aber die PflegeBox. Christian Graggaber, Geschäftsführer von ProSenio, weiß aus langjähriger Erfahrung: „Wenn jemand einen Pflegefall zu Hause hat, verbringt er sehr viel Zeit mit der betroffenen Person. Dadurch steigt das Infektionsrisiko – nicht nur für den Pflegebedürftigen, sondern auch für den Angehörigen.“ Graggaber, der sich seit Jahren als vehementer Fürsprecher pflegender Angehöriger engagiert, betont, dass der Staat bereits Lösungen anbietet – diese aber noch stärker genutzt und ausgebaut werden müssen. „Es gibt bereits Modelle, die pflegende Angehörige schützen sollen, etwa durch die Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln wie Desinfektionsmittel, Mundschutz oder Einweghandschuhe“, erklärt er. Diese Produkte seien in der professionellen Pflege längst Standard, doch im privaten Umfeld fehle oft das Bewusstsein oder der einfache Zugang. Hier setzt ProSenio an. Das Unternehmen, das seit 2009 Pflegebedürftige und ihre Familien unterstützt, ist Erfinder der PflegeBox - eine praktische Lösung entwickelt, die den Alltag erleichtert. Die Box ermöglicht es Angehörigen, monatlich kostenfrei Pflegehilfsmittel zu erhalten – von der Antragstellung bei der Pflegekasse bis zur Lieferung nach Hause. „Das Entscheidende ist, dass der Zugang zu diesen Hilfsmitteln so einfach wie möglich sein muss“, so Graggaber. „Digitale Anträge, klare Informationen und eine zuverlässige Lieferung sind essenziell, damit pflegende Angehörige entlastet werden.“ Doch damit nicht genug: Graggaber fordert, dass die Politik die Weichen für eine schnellere und unbürokratischere Unterstützung stellt. „Pflegende Angehörige leisten Unglaubliches – sie verdienen nicht nur Respekt, sondern auch konkrete Hilfen.“ Dazu gehöre nicht nur die Ausweitung der erstattungsfähigen Pflegehilfsmittel, sondern auch eine bessere Aufklärung über bestehende Angebote. ProSenio steht dabei als verlässlicher Partner an der Seite der Betroffenen. Mit umfassender Beratung und praktischen Lösungen wie der PflegeBox trägt das Unternehmen dazu bei, die häusliche Pflege sicherer und weniger belastend zu gestalten. „Unser Ziel ist es, Pflegenden das zu geben, was sie am dringendsten brauchen: Zeit, Sicherheit und das Gefühl, nicht allein gelassen zu werden“, sagt Graggaber. Die Herausforderungen in der Pflege werden nicht kleiner – aber mit klugen Konzepten und politischem Willen lässt sich viel bewegen. Es ist an der Zeit, pflegenden Angehörigen den Rücken zu stärken – bevor sie selbst zu Patienten werden.
Kriegsverbrechen in Butscha: Ukraine fordert Bestrafung Moskaus
Vor drei Jahren befreiten ukrainische Streitkräfte Butscha. Sie fanden zahlreiche Opfer vor, die auf grausame Art getötet worden waren. Selenskyj verlangt die Bestrafung der Täter.