Profikoch Güngörmüs ist Enten-Experte - im Lokal Schützen bekommt er ausgerechnet ein Entengericht. Das erste "No-Go" findet er bereits bei der Zubereitung in der Küche ... wird er am Ende die Speise trotzdem noch loben?
Tipps zum Kauf einer Immobilie aus Zwangsversteigerung
Kann ein Eigentümer seine Schulden nicht begleichen, können Gläubiger eine Zwangsversteigerung von Immobilien durchsetzen. Damit erhalten sie mindestens einen Teil der Darlehenssumme zurück. Der Gläubiger muss einen Antrag zur Zwangsvollstreckung stellen. Die Versteigerung der Immobilie wird vom Amtsgericht durchgeführt. Für Käufer ist die Zwangsversteigerung einer Immobilie die Chance, ein günstiges Haus oder eine günstige Eigentumswohnung zu erstehen. Doch Vorsicht: Ganz ohne Risiken ist diese Transaktion nicht. Tipps rund um den Immobilienkauf aus Zwangsversteigerung:
Verspätung und Ausfall: Diese Recht haben Fahrgäste im ÖPNV
Wenn S-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse sich verspäten oder ausfallen, können Fahrgäste zum Teil Rechte in Anspruch nehmen. Fahrgastrechtegesetz im Nahverkehr (Eisenbahnen, S-Bahnen, Privatbahnen) Kommen Fahrgäste zwischen 60 und 119 Minuten später an, haben sie folgende Optionen: • 25 % Ticket-Erstattung • 100 % Ticket-Erstattung bei Verzicht auf Beförderung • Bei Abbruch der Beförderung: kostenloser Rücktransport, Ticket-Erstattung für nicht genutzte Strecke Bei Verspätungen um mehr als 120 Minuten werden 50 % des Fahrkartenpreises erstattet. Tipp der Verbraucherzentralen: Im Zug oder am Bahnhof eine Verspätungsbescheinigung ausstellen lassen. Wie komme ich an die Erstattung? In der Regel bieten die Unternehmen ein standardisiertes Fahrgastrechte-Formular auf ihren Webseiten an. Keine Entschädigungen gibt es laut Europäischem Parlament bei • „Außergewöhnlichen Umstände wie extremen Witterungsbedingungen oder großen Naturkatastrophen“ • „Störungen durch Gesundheitskrisen wie Pandemien“ • „Verspätungen durch bestimmte Handlungen von Dritten“ Verspätet sich ein Nahverkehrszug um min. 20 Minuten, darf man einen Fernverkehrszug nehmen – solang dieser kein Sonderzug und nicht reservierungspflichtig ist. Bei „erheblich ermäßigten“ Fahrkarten, wie das Länderticket oder das Semesterticket, gilt das nicht. Das Ticket für den Fernverkehrszug muss vor Fahrtantritt gekauft werden. Der Mehraufwand wird erstattet. Wenn man vom Bahnhof nicht mehr wegkommt Wird kein Ersatzverkehr geboten, muss das Unternehmen eine Unterkunft und die Beförderung dorthin organisieren. Bei einer Weiterfahrt mit einem Taxi werden max. 80 Euro erstattet. Voraussetzungen dafür: • Die geplante Ankunft liegt zwischen 0 und 5 Uhr und verspätet sich um mehr als 60 Minuten oder • der letzte fahrplanmäßige Zug kommt nicht bis Mitternacht an Wann Entschädigungen ausgeschlossen werden können: • Der Betrag liegt unter vier Euro (Bagatellgrenze) • Für Folgeschäden wie einen verpassten Flug Mobilitätsgarantie NRW für Busse, Straßen- und U-Bahnen Die Garantie verspricht, dass der Fahrgast auch bei erheblichen Verspätungen und Ausfällen sein Ziel erreichen soll. Dabei ist nicht die Ankunftszeit am Zielort, sondern die verspätete Abfahrt entscheidend. Diese muss bei min. 20 Minuten liegen. In diesen Fällen können Betroffene einen Fernverkehrszug, ein Taxi oder ein Verkehrsmittel eines Sharing-Systems nutzen. Dafür müssen sie in Vorleistung gehen. Bei Taxi-und Sharingdiensten ist die Uhrzeit zu beachten: Zwischen 5 und 20 Uhr werden bis zu 30 Euro übernommen, zwischen 20 und 5 Uhr bis zu 60 Euro. Als Nachweis wird eine Quittung oder ein Fahrschein mit dem Preis benötigt. Zudem muss das ursprüngliche Nahverkehrsticket vorliegen. Den Antrag zur Erstattung findet man online und in den Kundencentern. Dieser muss innerhalb von 14 Tagen eingereicht werden.
Akku-Mythos widerlegt: Forscher verlängern Lebensdauer um 50 Prozent
Neue Studie stellt Ihre Ladegewohnheiten infrage. Was bislang als akkuschonend galt, könnte demnach sogar eher schaden. Forscher zeigen, wie Schnellladen die Lebensdauer des Akkus verlängern kann.
Prozessauftakt gegen René Benko in Innsbruck
Treffpunkt Österreich berichtet vom ersten Prozess gegen Ex-Immobilien-Tycoon René Benko. Nach neun Monaten U-Haft steht er nun vor Gericht, der Start einer ganzen Reihe von Verfahren rund um Milliardenpleiten und Korruptionsvorwürfe.
Was hat im Oktober im Garten Saison?
Der Herbst hat sich in Deutschland breit gemacht. Das bedeutet: Erntezeit. Welche Obst und Gemüsesorten im Oktober geerntet werden können und frisch im Supermarkt, beim Bauern oder auf dem Markt gekauft werden können, erfahren Sie in diesem Video. Regionales Gemüse und Gemüse aus dem Garten schmeckt am Ende doch immer am besten und ist gut für die Umwelt. Die Kohl- und Pilz-Saison mit Steinpilzen, Champignons und mehr hat schon begonnen und das ruft die herzhaften, herbstlichen Rezepte auf den Plan. Von Rotkohl über Grünkohl und Brokkoli sind nun viele Kohlsorten bereit für die Ernte und Verarbeitung. Auch am Obstbaum hängen noch die Äpfel oder Birnen und auch die Quitten und Schlehen werden reif. Der Oktober ist eben eine wunderbare Erntezeit. Pflanzen macht Spaß und ernten noch viel mehr.
Papst Leo XIV.: Das Oberhaupt der katholischen Kirche im Porträt
Papst Leo XIV. - mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost - ist der 267. Pontifex. Er ist der erste US-amerikanische Papst. 1955 wird Prevost in Chicago geboren. Seine Eltern haben französisch-spanisch-italienische Wurzeln. Prevost studiert zunächst Mathematik und tritt 1977 dem Augustinerorden bei. 1982 wird er in Rom zum Priester geweiht. Später promoviert er dort auch in Kirchenrecht. Ab Mitte der 80er-Jahre ist Prevost als Missionar in Peru tätig: Er gründet Pfarreien, leitet ein Priesterseminar und ist in der Bischofsausbildung aktiv. 2015 ernennt ihn Papst Franziskus zum Bischof von Chiclayo, einer Diözese im Norden Perus. 2023 wird Prevost Leiter des Dikasteriums für Bischöfe. Die Vatikanbehörde wählt weltweit Bischöfe aus. Im selben Jahr ernennt ihn Papst Franziskus zum Kardinal. Nach dem Tod von Franziskus wird Prevost im Mai 2025 sein Nachfolger. Im vierten Wahlgang, nach nur 24 Stunden Konklave, wird er gewählt. Prevost gibt sich den Papstnamen Leo XIV. Er gilt als einer, der zuhört, vermittelt und Wandel will, ohne zu polarisieren - ein pragmatischer Diplomat laut kirchlichen Kreisen. Er soll ein gemäßigter Reformer sein, ohne Glaubenssätze aufzugeben. So spricht er sich z.B. für mehr Transparenz in der Kirche aus. Die Weihung von Frauen für kirchliche Ämter lehnt er ab. Ihm wird vorgeworfen, in seiner Zeit in Chicago und als Bischof in Chiclayo Missbrauchsfälle nicht konsequent verfolgt zu haben. Prevost bestreitet die Vorwürfe, die Diözese weist die Anschuldigungen zurück.
Eisbahnen in NRW: Fünf Orte zum Schlittschuhlaufen 2025/2026
Schlittschuhlaufen ist im Winter für viele ein Highlight. NRW hat viele Eislaufbahnen zu bieten - auch an ganz besonderen Orten. Die „Kö On Ice“ ist eine Eislaufbahn rund um den Corneliusbrunnen im Herzen Düsseldorfs. Hier gibt es nicht nur die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen, sondern auch zum Eisstockschießen. Zur „Kö On Ice“ gehört u.a. die „Füchschen-Alm“ über zwei Etagen. Geöffnet ist die Eislaufbahn vom 7. November 2025 bis zum 11. Januar 2026. Das Tagesticket für Erwachsene kostet 9 Euro, Kinder unter 11 Jahren zahlen 6 Euro. Mitten auf dem Kölner Heumarkt steht bei „Heinzels Wintermärchen“ eine Eislandschaft mit Laufwegen über den Platz, Bahnen zum Eisstockschießen und einer Brücke über dem Eis. Sie ist vom 24. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene startet bei 7,50 € (mit Köln-Pass), für Kinder bei 5 € (am Kindertag). Vom 20. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 kann man im Bonner Stadtgarten wieder Runden auf dem Eis drehen. Da die Eisfläche klein ist, gibt es Tickets nur online, um Überfüllung zu vermeiden.Täglich sind fünf zweistündige Zeitfenster geplant. Auf der Eisbahn der Zeche Zollverein in Essen kann man vom 6. Dezember 2025 bis zum 6. Januar 2026 in beleuchteter Industriekulisse über das Eis schlittern. Erwachsene zahlen für ein Tagesticket 10 Euro. Kinder bis 14 Jahre erhalten ihres für 8 Euro. Ein Highlight des Weihnachtsmarkts „Cranger Weihnachtszauber“ in Herne ist die große Eisbahn, auf der Familien, Freunde und Kinder gemeinsam ihre Runden drehen und Spaß haben können. Am 20. November 2025 geht es los, und am 30. Dezember schließt der Weihnachtsmarkt.