Der neue Škoda Superb - Drei Benzinmotoren und zwei Diesel, DSG immer serienmäßig
Für die Superb-Limousine stehen – neben dem PHEV-Antriebssystem, das zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein wird – drei Benzin- und zwei Dieselmotoren zur Wahl. Sie alle sind serienmäßig mit einem 7-Gang-Direktschaltgetriebe kombiniert. Der 1,5 TSI-Benziner ist der erste der Superb-Familie mit Mild-Hybridtechnologie. Das geschlossene System besteht aus einem riemengetriebenen 48-Volt-Startergenerator und einer auf 48 Volt ausgelegten Lithium-Ionen-Batterie unter dem Beifahrersitz. Die in Verzögerungsphasen zurückgewonnene Energie unterstützt den Benziner bedarfsgerecht mit elektrischem Drehmoment und erlaubt es, mit deaktiviertem Kolbentriebwerk zu rollen. Im Teillastbereich kann das Aktive Zylindermanagement ACT+ zwei der vier Brennräume zur weiteren Verbrauchssenkung phasenweise abschalten. Ebenso wie bei dem mit 195 kW (265 PS) leistungsstärksten Benziner kommt für die Diesel-Spitzenmotorisierung mit 142 kW (193 PS) serienmäßig ein Allradantrieb zum Einsatz. Er teilt das Motormoment vollvariabel zwischen beiden Achsen und auch zwischen den Rädern auf. Dabei können bis zu 100 Prozent der Leistung an die Hinterachse und bis zu 85 Prozent an ein einzelnes Rad gelangen. Der Kraftstofftank dieser drei Benziner- und zwei Dieselvarianten fasst jeweils 66 Liter.
An Grenze zwischen USA und Mexiko: Vier Tote nach Überschwemmungen
An der Grenze zwischen Mexiko und den USA kam es zu schweren Überschwemmungen, bei denen mindestens vier Menschen ums Leben kamen. Auslöser waren heftige Regenfälle. 172 Personen mussten in Notunterkünften untergebracht werden.
An Grenze zwischen USA und Mexiko: Vier Tote nach Überschwemmungen
An der Grenze zwischen Mexiko und den USA kam es zu schweren Überschwemmungen, bei denen mindestens vier Menschen ums Leben kamen. Auslöser waren heftige Regenfälle. 172 Personen mussten in Notunterkünften untergebracht werden.
Der neue Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+ - Noch agiler für die Rennstrecke
Mercedes-AMG hat im Rahmen des Goodwood Festival of Speed das jüngste Mitglied der AMG GT Familie vorgestellt: Der Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+ richtet sich an Automobil-Enthusiasten, die besondere Fahrdynamik suchen. Die agilen Reaktionen auf Fahrbefehle und die Gesamt-Performance bieten dabei ein noch sportlicheres Fahrerlebnis, das sich insbesondere auch beim gelegentlichen Rennstreckeneinsatz bemerkbar macht. Mehr Leistung, der aerodynamische Feinschliff mit nochmals reduziertem Auftrieb und eine stärkere Kühlung tragen zur erhöhten Fahrdynamik und zu schnelleren Zeiten auf der Rundstrecke bei. Gleichzeitig bietet das neue Modell die gleichen Vorteile wie die anderen AMG GT Familienmitglieder. Basierend auf dem klaren Kundenwunsch nach verbesserter Alltagstauglichkeit im Vergleich zur Vorgängerbaureihe ermöglicht der AMG GT in der zweiten Generation ein großzügiges Raumgefühl und eine gute Rundumsicht. Außerdem ist er optional mit 2+2 Sitzen erhältlich. Hightech-Komponenten wie das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung, die serienmäßige Hinterachslenkung und die aktive Aerodynamik schärfen zudem das fahraktive Profil. Das sportliche Coupé bringt darüber hinaus seine Leistung mit dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ auf die Straße.
Lawson-Rauswurf! Zerstört Red Bull jetzt Tsunodas F1-Karriere?
War die Entscheidung Liam Lawson zu degradieren richtig? Ist Red Bull im Formel 1 WM-Kampf mit Yuki Tsunoda besser aufgestellt?
Der neue BMW X3 - BMW X3 M50 xDrive mit überragenden Performance-Eigenschaften
Der neue BMW X3 - BMW X3 M50 xDrive mit überragenden Performance-Eigenschaften
Das Design des Audi RS 6 Avant GT
Der Designer Jürgen Löffler präsentiert die Design-Highlights des neuen Audi RS 6 Avant GT. Inspiriert wurde das Fahrzeug vom IMSA GTO aus den 1980er Jahren.