Zuletzt kam es vermehrt zu Festnahmen bei der Einreise in die USA. Auch drei Deutsche kamen in Haft. Wie sicher ist die Einreise in die Vereinigten Staaten noch?
Dänischer Außenminister schießt gegen Vance
Der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen hat US-Vizepräsident J.D. Vance eine Lektion in Sachen Diplomatie erteilt. Dabei geht es vor allem um Vance‘ Besuch auf Grönland.
Suche nach Pawlos: Fünfter Tag ohne Spur des Jungen
Der kleine Pawlos aus dem mittelhessischen Weilburg bleibt weiter verschwunden. Auch am Samstagmorgen gab es laut Polizei zunächst keine neuen Erkenntnisse. Die Suche geht damit in Tag fünf.
Bayerische Landwirte demonstrieren für Bauernpräsident Felßner
In München gab es am Samstag eine Protestaktion von Landwirten, um den Landesbauernpräsidenten Günther Felßner zu unterstützen. Dieser war nach einer Aktion von Tierrechtsaktivisten auf seinem Hof von den Plänen, Bundeslandwirtschaftsminister werden zu wollen, abgerückt.
Klug angelegt bringen Deutschlands neue Schulden mehr als sie kosten
Angesichts der Mega-Schulden, die die neue Bundesregierung um Kanzler Friedrich Merz (CDU) aufnehmen will, warnen einige vor eine Last für kommende Generationen. Muss nicht sein, sagen Experten: Deutschland kann mit dem Geld mehr einnehmen, als es ausgibt. Wie immer bleibt jedoch ein Haken. Und ein Grund zum Kopfschütteln.
Attacke von US-Vize: Dänischer Außenminister verbittet sich Ton
Dänemarks Außenminister Lars Løkke Rasmussen bietet Washington einen Dialog über eine stärkere Militärpräsenz in Grönland an. An den US-Vizepräsidenten hat er aber auch eine klare Botschaft.
Regenstürme in Texas: Mindestens vier Tote wegen Überflutungen
Mehrere Regionen in Texas stehen wegen Regenstürmen unter Wasser. Die Wassermassen forderten mindestens vier Leben. Auch ein Krankenhaus wurde von den Überschwemmungen getroffen.
Bürokratie bremst deutsche Firmen aus: Holzlieferant aus Kanada sagt nein
Das Lieferkettengesetz, das Menschenrechte und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten schützen soll, entpuppt sich für deutsche Unternehmen als bürokratischer Albtraum. Ein süddeutsches Bauunternehmen verlangte von kanadischen Holzlieferanten detaillierte Nachweise. Diese scheuen den Aufwand und weichen auf andere Märkte aus. Das deutsche Lieferkettengesetz schafft unnötige Hürden für Unternehmen. Entlastung könnte eine entschlackte EU-Richtlinie bringen. Doch bis zur Entscheidung des EU-Parlaments bleibt die Lage angespannt. Unternehmen fühlen sich durch Bürokratie behindert und fordern klare, praxisnahe Regeln.