World Athletics führt DNA-Tests zur Bestimmung des Geschlechts ein und will damit feststellen, ob eine Athletin oder ein Athlet biologisch weiblich ist oder nicht. Athletinnen und Athleten, die in weiblichen Kategorien antreten wollen, müssen sich einmal in ihrer Karriere der „Vorabklärungspflicht“ unterziehen, d. h. entweder einem Wangenabstrich oder einem Trockenbluttest. Die Entscheidung, die auf der Sitzung des Welt-Leichtathletik-Rates getroffen wurde, fällt in eine Zeit, in der versucht wird, die Beschränkungen für die Teilnahme von Transgender- und Andersgeschlechtlichen Athletinnen und Athleten (DSD) zu verschärfen. Der Präsident von World Athletics, Lord Coe, bezeichnete die Entscheidung als ein Bekenntnis des Verbandes zum „konsequenten Schutz der weiblichen Kategorie“. „Es ist wichtig, dies zu tun, weil es all das aufrechterhält, worüber wir gesprochen haben, insbesondere in letzter Zeit, dass wir nicht nur über die Integrität des Frauensports sprechen, sondern sie auch tatsächlich garantieren. Wir sind der Meinung, dass dies ein wirklich wichtiger Weg ist, um Vertrauen zu schaffen und den absoluten Fokus auf die Integrität des Wettbewerbs aufrechtzuerhalten“, sagte Lord Coe. Nach Angaben der Press Association hofft World Athletics, dass die neuen Bestimmungen bis zu den Weltmeisterschaften in Tokio im September in Kraft treten. Mit dem Wangenabstrich wird nach dem SRY-Gen gesucht, das Teil des Y-Chromosoms ist und zur Entwicklung männlicher Merkmale beiträgt, und mit einem Trockenbluttest wird der Testosteronspiegel eines Athleten bestimmt. Zuvor hatte der Welt-Leichtathletikverband Transgender- AthletInnen, die die männliche Pubertät durchlaufen haben, die Teilnahme an Wettkämpfen in Frauenkategorien untersagt. DSD-Athleten müssen nach den derzeit geltenden Regeln ihren Testosteronspiegel mindestens sechs Monate lang unter 2,5 nmol/L senken, um für eine Teilnahme in Frage zu kommen. World Athletics ist nun jedoch der Ansicht, dass für DSD- und Transgender- AthletInnen die gleichen Regeln gelten sollten, da die Testosteronsuppression „den allgemeinen männlichen Vorteil nur teilweise abschwächen kann“.
Pool auf Dachterrasse platzt – Junge kann Desaster auf Dachterrasse nicht aufhalten
Ein Junge in Spanien wollte in einem Pool auf der Dachterrasse baden – da tat sich plötzlich ein riesiges Loch im Boden des Schwimmbeckens auf. Die Flut war nicht mehr aufzuhalten.
Pool auf Dachterrasse platzt – Junge kann Desaster auf Dachterrasse nicht aufhalten
Ein Junge in Spanien wollte in einem Pool auf der Dachterrasse baden – da tat sich plötzlich ein riesiges Loch im Boden des Schwimmbeckens auf. Die Flut war nicht mehr aufzuhalten.
Rekordwert: 1,4 Millionen Rentner gehen arbeiten
In Deutschland arbeiten inzwischen über 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner - so viele wie noch nie.
Wetter heute: Zweiteilung - nasse 19 versus sonnige 30 Grad
Das Wetter am Sonntag unterscheidet sich in Verschiedenen Regionen Deutschlands deutlich. So brauchen wir teilweise bei 19 Grad einen Regenschirm, woanders können wir bei 30 Grad noch die Badesachen anziehen und in einen See springen. Wie sich die Temperaturen genau verteilen, zeigt wetter.com-Meteorologe Georg Haas im Wetter für heute.
Wetter heute: Zweiteilung - nasse 19 versus sonnige 30 Grad
Das Wetter am Sonntag unterscheidet sich in Verschiedenen Regionen Deutschlands deutlich. So brauchen wir teilweise bei 19 Grad einen Regenschirm, woanders können wir bei 30 Grad noch die Badesachen anziehen und in einen See springen. Wie sich die Temperaturen genau verteilen, zeigt wetter.com-Meteorologe Georg Haas im Wetter für heute.
Kampfansage an Trump: Musk gründet eigene Partei
Tech-Milliardär Elon Musk plant die Gründung einer eigenen Partei mit dem Namen America Party.
FCB und BVB scheiden aus: Club-WM-Halbfinale ohne deutsches Team
Nach dem FC Bayern scheitert auch Borussia Dortmund bei der Club-WM im Viertelfinale. Zudem machen schlechte Nachrichten um Jamal Musiala die Runde.