glomex Logo
News

Von NRWs 'Golfen': Google Maps-Umbenennungen à la Trump

Parodie auf Trumps "Golf von Amerika": Bürger in NRW benennen in Google Maps lokale Seen in "Golfs" um, z.B. "Golf von Eichholz". Eine humorvolle Auseinandersetzung mit Ortsnamen und Urlaubsstimmung.

Related Videos

Warm, teuer, besser? Der große Winterschuh-Check!

Warm gefüttert, wasserdicht, rutschfest - günstige und teure Winterschuhe versprechen oft dasselbe. Doch wie groß sind die Unterschiede wirklich? "Galileo" hat drei Modelle mit stark unterschiedlichem Preis geprüft.

Tierheim Düsseldorf: Geschichte, Tiere, Engagement

Das Tierheim Düsseldorf liegt an der Stadtgrenze zu Ratingen im Stadtteil Rath. Es kümmert sich um Tiere, die von ihren ehemaligen Besitzern ausgesetzt oder abgegeben wurden und vermittelt ihnen ein neues Zuhause. Das Tierheim befindet sich in der Trägerschaft des Düsseldorfer Tierschutzvereins. Eigentlich heißt das Tierheim Düsseldorf Clara-Vahrenholz Tierheim. Clara Vahrenholz hatte sich nach Informationen des Tierheims im zweiten Weltkrieg um herumirrende Tiere in Düsseldorf gekümmert. Nach dem Krieg habe sie auf dem Gelände eines ehemaligen Arbeitslagers Baracken für herrenlose Tiere umgebaut. Das Gelände umfasst heute 10.000 Quadratmeter. Im Kleintierhaus sind Kaninchen, Meerschweine und Chinchillas untergebracht. Für Kaninchen gibt es auch ein Außengehege. Bis zu 1.000 Tiere pro Jahr kommen im Katzenhaus unter. U.a. Wildvögel, Tauben, Igel, Eichhörnchen und Hühner finden ihren Platz im Wildvogelhaus. Für Hunde stehen fünf Hundehäuser zur Verfügung: Bis zu 160 Hunde können in 100 Zwingern versorgt werden. Außerdem gibt es verschiedene Freigehege. Im Tierheim gibt es auch eine eigene Tierarztpraxis. Ehrenamt Im Tierheim Düsseldorf können sich Tierfreunde engagieren. Rund 50 Gassigeher gehen mit Hunden spazieren. Für die Bewohner im Katzenhaus gibt es ehrenamtliche Katzenstreichler.

Nürnberger Christkindlesmarkt wird eröffnet

Lebkuchen, gebrannte Mandeln, Glühwein - dieser Duft weht jetzt wieder durch Nürnberg. Der Christkindlesmarkt ist weltberühmt. Auch dem Christkind kann man dort begegnen.

Papst Leo XIV.: Das Oberhaupt der katholischen Kirche im Porträt

Papst Leo XIV. - mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost - ist der 267. Pontifex. Er ist der erste US-amerikanische Papst. 1955 wird Prevost in Chicago geboren. Seine Eltern haben französisch-spanisch-italienische Wurzeln. Prevost studiert zunächst Mathematik und tritt 1977 dem Augustinerorden bei. 1982 wird er in Rom zum Priester geweiht. Später promoviert er dort auch in Kirchenrecht. Ab Mitte der 80er-Jahre ist Prevost als Missionar in Peru tätig: Er gründet Pfarreien, leitet ein Priesterseminar und ist in der Bischofsausbildung aktiv. 2015 ernennt ihn Papst Franziskus zum Bischof von Chiclayo, einer Diözese im Norden Perus. 2023 wird Prevost Leiter des Dikasteriums für Bischöfe. Die Vatikanbehörde wählt weltweit Bischöfe aus. Im selben Jahr ernennt ihn Papst Franziskus zum Kardinal. Nach dem Tod von Franziskus wird Prevost im Mai 2025 sein Nachfolger. Im vierten Wahlgang, nach nur 24 Stunden Konklave, wird er gewählt. Prevost gibt sich den Papstnamen Leo XIV. Er gilt als einer, der zuhört, vermittelt und Wandel will, ohne zu polarisieren - ein pragmatischer Diplomat laut kirchlichen Kreisen. Er soll ein gemäßigter Reformer sein, ohne Glaubenssätze aufzugeben. So spricht er sich z.B. für mehr Transparenz in der Kirche aus. Die Weihung von Frauen für kirchliche Ämter lehnt er ab. Ihm wird vorgeworfen, in seiner Zeit in Chicago und als Bischof in Chiclayo Missbrauchsfälle nicht konsequent verfolgt zu haben. Prevost bestreitet die Vorwürfe, die Diözese weist die Anschuldigungen zurück.

Joggen für Anfänger: Tipps für den perfekten Laufeinstieg

Der Laufeinstieg unterscheidet sich je nach Fitnessstand, Gesundheit und Körperbau einer Person. Wenn Sie lange keinen Sport mehr getrieben haben, sollten Sie als Einsteiger langsam vorgehen. Sehnen, Bänder, Gelenke, Muskeln und Ihr gesamtes Herz-Kreislauf-System müssen sich langsam an die neue Belastung gewöhnen. In dem Video finden Sie Tipps, wie Sie langsam in den perfekten Lauf einsteigen.

Japanische Restaurants in Düsseldorf: Hier kann man Sushi, Ramen und Co. lecker essen

Über 8.500 Japaner leben in Düsseldorf. Kein Wunder, dass es hier deutschlandweit die besten japanischen Restaurants gibt - hier unsere Favoriten. Im Takumi bekommt man einen ausgezeichneten Ramen serviert. Wer im Takumi essen möchte, muss sich allerdings etwas gedulden: Bei großem Andrang kommt es zu längeren Wartezeiten - doch es lohnt sich. In der typischen japanischen Einrichtung hat man schnell das Gefühl, in einem Restaurant in Japan zu essen. Nagomi serviert leckeres Sushi in typisch japanischer Einrichtung. Zu einem Hauptgericht kann auch ein original japanischer Sake genossen werden. Neben traditionellem japanischen Sushi und Tempura gibt es in Tokyo Lounge auch moderne Gerichte wie das Teppanyaki. Das Restaurant Nagaya und Yoshi by Nagaya wurde vom Guide Michelin auch 2023 wieder mit einem Stern ausgezeichnet. Das Nagaya eignet sich für Geschäftsessen mit japanischen Geschäftspartnern oder ein besonderes Date. Klassische japanische Gerichte werden in Naniwa mit europäischen Einflüssen neu interpretiert. Probieren Sie eines der über 70 Menüs, die Sie in dieser Variante in noch keinem anderen japanischen Restaurant gekostet haben. Qomo: In noch nicht einmal einer Minute hat der Aufzug die Höhe von 172,50 Meter erreicht und die Tür öffnet sich zum höchsten Restaurant der Landeshauptstadt. Hoch oben im Rheinturm lädt das Qomo zum 360-Grad-Blick über die Stadt ein. Geboten wird zeitgenössische japanische Fusion-Küche der eher gehobenen Art. Neben Sushi und Sashimi werden in Yabase auch klassische Aal-Spezialitäten serviert. Neben Maki und Nigiri bietet das Okinii eine Auswahl asiatischer Speisen.

Ex-Präsident Bolsonaro: 27 Jahre Haft

Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss seine 27 Jahre lange Haftstrafe endgültig und vollständig verbüßen. Das hat das oberste Gericht des Landes entschieden.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).