Wie sieht es in mir aus und was löst das im Inneren von anderen Menschen aus? Dieser Frage stellt sich Künstlerin Katharina Schellenberger seit fast 20 Jahren in ihrer Bilderserie “Innenleben”. Eine Reise, die an der Kunstakademie in Rom begann und sie mittlerweile nach Landsberg geführt hat. Ein Auszug aus der Serie wird momentan im Kunstmuseum Oberschönenfeld gezeigt. Dabei startet jedes ihrer Werke gleich: Mit einer weißen Fläche. Bericht & Kamera: Raphael Kremer
Olivia Munn: Dankbar für Prinzessin Catherines Offenheit zum Thema Krebs
Die Schauspielerin fand Trost in den jüngsten Äußerungen von Catherine, Prinzessin von Wales, über ihren Krebsleiden.
Katy Perry genießt Zeit mit Justin Trudeau
Die Sängerin hat 'viel Spaß' mit Justin Trudeau.
Bürgergeld-Stopp für Ukrainer: "Idiotisch und schadet Deutschland und Geflüchteten"
86.000 Ukrainer bekommen bald kein Bürgergeld mehr. In der Debatte kommt immer wieder die Frage auf, warum die Männer überhaupt hier sind und nicht kämpfen und warum sie trotz des Kriegs in die Ukraine fahren. Anne-Marie Braun vom Verein "Schöneberg hilft" klärt auf.
Peter Salzmann setzt Meilenstein: Wingsuitflug über die Kanaren trotzt der Schwerkraft
Der österreichische Wingsuit-Pilot Peter Salzmann setzt neue Maßstäbe. Über El Hierro auf den Kanaren erzielte er einen seltenen Höhengewinn.
Hoffnung und Stärke: Wunschballons für die Frühchen im Görlitzer Klinikum
Zum internationalen Weltfrühgeborenentag lässt das Städtische Klinikum Görlitz lila Ballons mit Wunschkarten steigen. Ein Hoffnung und Stärke der Frühgeborene
Risse in Hausfassaden: Bremer Mieter haben Ärger mit Wohnungsbaugesellschaft
In den Fassaden der Häuser einer Wohnanlage in Bremen haben sich tiefe Risse gebildet. Die Wohnungsbaugesellschaft Vonovia legt ihren Mieter:innen nun nahe, umzuziehen. Diese wiederum werfen der Firma vor, zu wenig für die Instandhaltung zu tun.
Landwirte sperren Wirtschaftsweg - mit Ketten und Baumstämmen: Behörde läuft Sturm
Die Eigentümer und Benutzer eines Wirtschaftsweges sperren diesen für Dritte mit Ketten, Baumstämmen und Verbotsschildern. Der Weg kann für den Durchgangsverkehr nicht mehr genutzt werden. Die Straßenbaubehörde fordert die Eigentümer unter Androhung von Zwangsgeldern auf die Sperren abzubauen. Die Eigentümer klagen gegen die Anordnung. Und das Gericht entscheidet überraschend: Die Eigentümer kriegen Recht.