Die Europäische Union beabsichtigt, Maßnahmen zu ergreifen, um die zivile und militärische Bereitschaft Europas für den Fall eines Krieges, einer Klimakatastrophe, eines Cyberangriffs oder eines gesundheitlichen Notfalls zu stärken. Im Rahmen der EU-Vorschläge schlägt die für Krisenmanagement zuständige Kommissarin Hadja Lahbib vor, dass jeder Haushalt im EU-Block über ein Überlebenspaket verfügen sollte, das ihn für mindestens 72 Stunden versorgt. „Dies alles ist eine Ergänzung zu den nationalen Strategien. Es geht darum, die Koordinierung zu verbessern und die Mitgliedstaaten bei ihren Strategien zu unterstützen“, sagte die für Krisenmanagement zuständige Kommissarin Hadja Lahbib gegenüber AFP. Das Survival-Kit ist von den Protokollen nordischer Länder wie Finnland, Norwegen und Schweden inspiriert. Es basiert insbesondere auf den Empfehlungen eines Berichts, den der ehemalige finnische Präsident Sauli Niinistö der Europäischen Kommission im vergangenen Jahr vorgelegt hat. Zu den notwendigen Gegenständen, die in dem Kit enthalten sein sollten, gehören Wasser in Flaschen und Lebensmittel für mindestens drei Tage pro Person im Haushalt sowie Medikamente, eine Taschenlampe und Batterien. Den Bürgern wird außerdem empfohlen, warme Kleidung und Decken, Heizgeräte und tragbare Kocher sowie Brennstoff (mit Flaschengas) bereitzuhalten. Darüber hinaus wird empfohlen, die Dokumente der Familienmitglieder in wasserdichten Taschen zu sammeln.
US-Senat stimmt für Epstein-Freigabe
Der US-Senat ebnet den Weg für eine schnelle Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein.
Winterdiesel und HVO100: So starten Dieselmotoren sicher bei Frost
Wenn nachts die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, tun sich Traktoren und andere dieselbetriebene Fahrzeuge am Morgen mit dem Starten schwer. Höchste Zeit also für den Winterdiesel. Doch was hat es damit eigentlich auf sich?
Det sucht Cityflitzer (Folge 417)
GRIP-Gebrauchtwagenexperte Det Müller sucht für Zuschauerin Janina einen schicken Cityflitzer. Ihr Budget: nur rund 5.000 Euro. Dennoch sollte er aber technisch schon gut in Schuss sein. Nicht ganz einfach für Det. In Frage kommen unter anderem ein Fiat 500, ein Skoda Citogo und Mini Cooper. Nun muss sich Janina nur entscheiden, welchen kleinen Flitzer sie mit nach Hause nehmen möchte.
Impuls von Stefan Buß: Was hat die Hl. Elisabeth v. Thüringen uns heute noch zu sagen?
Die heilige Elisabeth von Thüringen (1207-1231) ist auch heute - fast 800 Jahre nach ihrem Tod - eine der beeindruckendsten Gestalten der christlichen und europäischen Geschichte. Heute am 19.11. feiern wir ihren Gedenktag. Ihre Botschaft ist erstaunlich aktuell. Man kann sie in mehreren Aspekten zusammenfassen:
Det testet Pannendienste (Folge 410)
Mit einer Panne liegenbleiben und nichts geht mehr - ein absoluter Albtraum. Rettung in der Not versprechen verschiedene Pannendienste. Doch welche Anbieter sind wirklich kompetent? GRIP-Experte Det Müller testet die Pannenhelfer.
Drift-AMG zaubert Blässe um die Nase (Folge 393)
Da werden die Jungs von einem spanischen Tuning-Club blass um die Nasenspitze! GRIP-Testfahrerin Cyndie Allemann driftet mit dem neuen Mercedes-AMG E 63 S über die Rennstrecke. Wie kommt der Wagen bei der fachkundigen Tuning-Gemeinde an?
Die spinnen, die Bayern! (Folge 387)
GRIP verleiht wieder die "Goldene Auto-Meise". Diesmal ist Helge Thomsen in Bayern unterwegs und sucht die Autotuner mit den abgefahrensten Kisten. GRIP zeigt am Sonntag, 15. Juli 2018, um 18:00 Uhr unter anderem ein Hot Rod, rasende Bierbänke und einen Einkaufswagen mit Motor - die spinnen, die Bayern!