Der Ozean ist eine Symphonie von Geräuschen, von den melodischen Gesängen der Wale bis zu den leisen Schlägen und dem Stöhnen der Fische. Doch Meeresforscher haben lange Zeit angenommen, dass Haie, eine Gruppe von über 500 Arten, unter Wasser nicht absichtlich Geräusche erzeugen. Manche Fische nutzen Muskelkontraktionen, um ihre Schwimmblase, ein mit Gas gefülltes Organ, das den Auftrieb unterstützt, als eine Form der Kommunikation in Schwingung zu versetzen, aber Haie haben dieses Organ nicht. Haie sind getarnte Jäger, die mit einer Haut ausgestattet sind, die den durch ihre Bewegungen erzeugten Lärm dämpft. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde, deutet jedoch darauf hin, dass eine häufige Art aus Neuseeland mit ihren Zähnen absichtlich Geräusche erzeugen könnte. Carolin Nieder, die leitende Bioakustikerin an der Woods Hole Oceanographic Institution, erkannte nicht sofort, was sie da hörte, als ein Hai anfing zu klicken“. „Als ich das Geräusch zum ersten Mal hörte, dachte ich, dass es sich wie elektrische Funken anhört. Ich wusste, dass Haie stumm sind und keine aktiven Geräusche von sich geben, also habe ich das Klicken zunächst nicht registriert, aber dann passierte es immer wieder“, erklärte Nieder. Das Klicken stammte von einem gefleckten Mündungshai, einer Art, die Dr. Nieder auf ihre Hörfähigkeit hin testete. Diese Art, die zwischen 27 und 60 Zentimeter groß werden kann, kommt in allen neuseeländischen Gewässern vor und ist auf den Speisekarten von Fisch- und Pommesbuden als „Zitronenhai“ bekannt. Das in der Studie festgestellte Klickverhalten ist der erste dokumentierte Fall, in dem ein Hai absichtlich Geräusche unter Wasser macht. Der Mitautor der Studie, Eric Parmentier von der Universität Lüttich, vermutet, dass das Geräusch vom kräftigen Zusammenschnappen der flachen, plattenartigen Zähne des kleinen Hais herrühren könnte. Die Forscher glauben, dass es auch andere Haie gibt, die Geräusche erzeugen, aber sie bitten die Menschen dringend, einen respektvollen Abstand einzuhalten und keine Reaktionen zu provozieren.
Kürbis schnitzen - so geht's!
Ob niedlich oder gruselig, mit dieser Anleitung durch die Profis des OGV Höfingen klappt es bestimmt. Viel Spaß und HAPPY HALLOWEEN!"
Sydney Sweeney wurde gesagt, sie solle Botox machen
Sydney Sweeney wurde bereits im Alter von 16 Jahren dazu ermutigt, Botox zu nehmen.
Ministerin Warken sieht "No-go-Areas" für Frauen
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat vor "No-go-Areas" für Frauen in Deutschland gewarnt. Sie verteidigte in diesem Zusammenhang auch Bundeskanzler Friedrich Merz, der mit Aussagen über Migration für Diskussionen gesorgt hatte..
Liverpool im Formtief: Der Absturz des Meisters
Liverpool steckt nach einem turbulenten Sommer und vier PL-Niederlagen in Folge in einer Formkrise – die Zahlen zeigen den schwachen Saisonstart des amtierenden Meisters.
Polizei sucht nach Messerangriff zwei Männer in Stuttgart-Wangen
Ein Mann wird am Montagabend in Stuttgart-Wangen offenbar mit einem Messer attackiert. Die Polizei fahndet nach zwei Männern – zeitweise mit einem Hubschrauber.
Das sagt Kompany zu El Mala und Karl
Lennart Karl beim FC Bayern und Said El Mala beim 1.FC Köln: Die beiden Nachwuchsspieler mischen die Bundesliga ordentlich auf. FCB-Trainer Vincent Kompany erklärt, worin die Qualität der beiden liegt.
ÖGK-Chef Huss: "Gesundheit ist kein freier Markt"
Im PULS 24 Interview spricht Andreas Huss über seine Forderung nach einer Obergrenze für Wahlarzt-Honorare. Er argumentiert, dass das Gesundheitssystem keinem freien Markt unterliegen dürfe und Patienten vor "Ausreißern" geschützt werden müssen.