Der Ozean ist eine Symphonie von Geräuschen, von den melodischen Gesängen der Wale bis zu den leisen Schlägen und dem Stöhnen der Fische. Doch Meeresforscher haben lange Zeit angenommen, dass Haie, eine Gruppe von über 500 Arten, unter Wasser nicht absichtlich Geräusche erzeugen. Manche Fische nutzen Muskelkontraktionen, um ihre Schwimmblase, ein mit Gas gefülltes Organ, das den Auftrieb unterstützt, als eine Form der Kommunikation in Schwingung zu versetzen, aber Haie haben dieses Organ nicht. Haie sind getarnte Jäger, die mit einer Haut ausgestattet sind, die den durch ihre Bewegungen erzeugten Lärm dämpft. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde, deutet jedoch darauf hin, dass eine häufige Art aus Neuseeland mit ihren Zähnen absichtlich Geräusche erzeugen könnte. Carolin Nieder, die leitende Bioakustikerin an der Woods Hole Oceanographic Institution, erkannte nicht sofort, was sie da hörte, als ein Hai anfing zu klicken“. „Als ich das Geräusch zum ersten Mal hörte, dachte ich, dass es sich wie elektrische Funken anhört. Ich wusste, dass Haie stumm sind und keine aktiven Geräusche von sich geben, also habe ich das Klicken zunächst nicht registriert, aber dann passierte es immer wieder“, erklärte Nieder. Das Klicken stammte von einem gefleckten Mündungshai, einer Art, die Dr. Nieder auf ihre Hörfähigkeit hin testete. Diese Art, die zwischen 27 und 60 Zentimeter groß werden kann, kommt in allen neuseeländischen Gewässern vor und ist auf den Speisekarten von Fisch- und Pommesbuden als „Zitronenhai“ bekannt. Das in der Studie festgestellte Klickverhalten ist der erste dokumentierte Fall, in dem ein Hai absichtlich Geräusche unter Wasser macht. Der Mitautor der Studie, Eric Parmentier von der Universität Lüttich, vermutet, dass das Geräusch vom kräftigen Zusammenschnappen der flachen, plattenartigen Zähne des kleinen Hais herrühren könnte. Die Forscher glauben, dass es auch andere Haie gibt, die Geräusche erzeugen, aber sie bitten die Menschen dringend, einen respektvollen Abstand einzuhalten und keine Reaktionen zu provozieren.
Diskussion um Social-Media Verbot für Jugendliche
Es ist ein Vorschlag, der für ordentlich Zündstoff sorgt: Soll Social Media für Jugendliche verboten werden? Für viele junge Leute wäre das ein harter Eingriff in ihren Alltag, auf der anderen Seite warnen Fachleute seit Jahren vor Risiken und Abhängigkeiten. Genau darüber wurde bei den Augsburger Mediengesprächen im Hotel Maximilians heftig diskutiert. Wissenschaft, Politik und Jugendvertretung prallten dort mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen aufeinander. Daniela Herzog fasst die wichtigsten Momente zusammen.
NFL-Fan jagt irren Rekord! 56 Spiele in einer Saison
Brian Fowler will einen neuen Guinnes Word Record aufstellen.
So war der erste Tag des Trierer Weihnachtsmarkts
Alle Jahre wieder: Auch der am Freitag eröffnete 45. Trierer Weihnachtsmarkt macht Spaß. Was die Menschen in der Region an ihm lieben und was er seinen Besuchern zu bieten hat. Video: Andreas Sommer
Bundesumweltminister: COP30-Beschlussentwurf "reicht nicht aus"
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat den neuen Beschlussentwurf der COP30-Präsidentschaft bei der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém zurückgewiesen. "So kann der Text nicht bleiben", erklärte Schneider. Wenige Stunden vor dem offiziellen Ende der UN-Weltklimakonferenz ist weiterhin keine Einigung in Sicht.
Elon Musks Grok lässt alte Auschwitz-Lüge wiederaufleben
Elon Musks KI-Chatbot Grok hat eine seit langem widerlegte antisemitische Behauptung über Auschwitz wiederholt. Es ist nicht das erste Mal, dass Grok mit antisemitischen Narrativen auffällt.
Das Bayern-Wetter vom 21.11.2025: Eisiges Wochenende
Frost und eisige Temperaturen: Wie kalt wird es in Bayern? Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Bären-Sichtung bei Rosenheim? Gemeinde sucht nach Spuren
Aufregung im Landkreis Rosenheim: Eine Spaziergängerin ist überzeugt, bei Samerberg einen Bären gesehen zu haben. Experten halten das für möglich, denn immer wieder wandern die Tiere von Norditalien nach Bayern. Jäger suchen jetzt nach Spuren.