glomex Logo
News

Bundesgerichtshof macht Bolsonaro und Verbündete wegen versuchten Staatsstreichs zu Angeklagten

Der Erste Senat des brasilianischen Bundesgerichtshofs (STF) hat die Klage gegen Bolsonaro und sieben Verbündete mit einstimmigem Votum der fünf stimmberechtigten Richter angenommen. Die Richter Alexandre de Moraes, Flávio Dino, Luiz Fux, Cristiano Zanin und Cármen Lúcia stimmten für die Eröffnung des Verfahrens gegen die acht angeklagten Mitglieder der Gruppe.  Neben dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro sind auch Alexandre Ramagem (ehemaliger Direktor von Abin), Almir Garnier (ehemaliger Kommandeur der Marine) und Anderson Torres (ehemaliger Justizminister) angeklagt. Ebenfalls angeklagt sind Augusto Heleno (ehemaliger GSI-Minister), Mauro Cid (ehemaliger Berater des Präsidenten), Paulo Sérgio Nogueira (ehemaliger Verteidigungsminister) und Braga Netto (ehemaliger Minister für Zivilangelegenheiten). Moraes, der der Berichterstatter des Falles ist, sagte, dass es eine kriminelle Organisation mit einer Aufgabenteilung und Hierarchie gab und dass Bolsonaro gefälschte Nachrichten über das Wahlsystem verwendete, um den Staatsstreich anzuzetteln. Moraes zufolge handelte die Gruppe bis Januar 2023 gegen den demokratischen Rechtsstaat und Bolsonaro ermutigte das Militär, seine Anhänger zu mobilisieren, wobei er darauf hinwies, dass der ehemalige Präsident „den Entwurf des Staatsstreichs bearbeitet und diskutiert“ habe. Die anderen Richter folgten dem Berichterstatter und stimmten dafür, die Angeklagten wegen des Versuchs eines Staatsstreichs zu verurteilen. Von nun an können die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung in der Verfahrensphase Beweise vorlegen, Zeugen benennen und Ermittlungen durchführen. Das endgültige Urteil wird darüber entscheiden, ob die Angeklagten verurteilt oder freigesprochen werden. Eine sofortige Verhaftung ist nicht vorgesehen, aber die STF kann vorsorgliche Maßnahmen ergreifen, wenn eine Gefahr für die öffentliche Ordnung, die Ermittlungen oder die Flucht besteht. Die Dauer des Verfahrens hängt von der Anzahl der Einsprüche und der beantragten Maßnahmen ab. Im Falle einer Verurteilung drohen den Angeklagten Gefängnisstrafen wegen versuchten Staatsstreichs, gewaltsamer Abschaffung des demokratischen Rechtsstaates und krimineller Vereinigung. In der Klage des PGR, die sich auf Ermittlungen der Bundespolizei stützt, wird darauf hingewiesen, dass Bolsonaro zwischen 2021 und 2023 Aktionen zur Destabilisierung der Demokratie durchgeführt hat. Die Gruppe soll Desinformationen verbreitet, Druck auf die Streitkräfte ausgeübt und zu Invasionen in öffentliche Gebäude aufgerufen haben.

Related Videos

Drogen per QR-Code: Die bittere Realität in Berlin

Drogen bestellen per QR-Code? In Berlin ist das momentan bittere Realität. In der Hauptstadt finden sich überall die Codes und jeder, selbst Kinder, könnte damit Drogen bestellen. Warum selbst die Behörden vor Ort nicht eingreifen, verraten wir im Video.

Deutscher Rentner im Ausland muss über 82.000 Euro nachzahlen

Ruhestand im Ausland und keine Steuern zahlen? Der Bundesfinanzhof hat jetzt entschieden: Wird die Rente im Wohnsitzland nicht besteuert, darf Deutschland kassieren. Für einen Rentner wird das nun richtig teuer.

Präriehunde tüfteln an Fluchtplan – zwei halten Wache

In einem Tierpark im US-Bundesstaat Pennsylvania wollten mehrere Präriehunde aus ihrem Gehege entkommen. Während die Ausbrecher am Werk waren, hielten zwei der Tiere Wache.

150 Meter in die Tiefe: Sechsjährige stürzt sich furchtlos in Schlucht

In Moab im US-Bundesstaat Utah wagte ein sechsjähriges Mädchen eine extreme Mutprobe: Das Kind rannte direkt auf eine 150 Meter hohe Klippe zu – dann ging es an einem Seil gesichert in die Tiefe.

Tag der offenen Tür am Technologiezentrum in Bad Kissingen

Das TTZ hat es sich zur Aufgabe gemacht, menschliche Arbeitsabläufe in den Laboranalytik- und Medizintechnikunternehmen aus Stadt und Landkreis zu optimieren.

20 Jahre ohne Bewegung: Politik bleibt Reformen schuldig bei Pflegenotstand

Die Lage im Pflegebereich wird immer dramatischer, die Politik ist seit zwei Jahrzehnten umfassende Reformen schuldig. Stattdessen gibt es weiterhin einen Bundesländer-Fleckerlteppich, echte Strategien fehlen.

Howard Carpendale: Intimer Einblick in seine Jugend! Er spricht über sein erstes Mal

Howard Carpendale lässt in seiner kommenden Autobiografie "Unerwartet" tief blicken. Der Schlagerstar spricht darin offen über seine Jugend und die erste große Liebe. Besonders intim: Carpendale verrät Details über sein erstes Mal im Alter von 14 Jahren, das in einem Fahrstuhl stattfand – und eine wochenlange Zitterpartie nach sich zog.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).