Μητέρα για πρώτη φορά έγινε η Ελένη Τσολάκη. Η αγαπημένη παρουσιάστρια ανακοίνωσε ότι έφερε στον κόσμο ένα υγιέστατο κοριτσάκι, καρπό του έρωτά της με τον σύζυγό της, Παύλο Πετρουλάκη.
Schwindelfrei, wetterfest, engagiert: Das Nürnberger Christkind
Der Nürnberger Christkindlesmarkt startet jedes Jahr mit dem Prolog des Christkinds von der Frauenkirche. Hinter dieser Tradition steckt eine spannende Geschichte, ein aufwendiger Wahlprozess und ein Ehrenamt mit großer Verantwortung.
So viel weniger Netto vom Brutto haben Arbeitnehmer ab 2028
So viel weniger Netto vom Brutto haben Arbeitnehmer ab 2028
Frankreichs erste städtische Seilbahn im Großraum Paris startet bald
Im Dezember startet eine neue urbane Seilbahn, die erste ihrer Art im Großraum Paris. Sie soll Pendler in den südöstlichen Vororten von Paris entlasten.
Auch Merkel und Scholz als Anschlagsopfer: Reichsbürger wegen Politiker-Todesliste und Mordplänen festgenommen
Auch Merkel und Scholz als Anschlagsopfer: Reichsbürger wegen Politiker-Todesliste und Mordplänen festgenommen
Aktivisten im Baum: Protestcamp im Waldgebiet vor Räumung
Seit anderthalb Jahren besetzen Aktivisten ein Waldgebiet in Südhessen. Sie wollen die Rodung für weiteren Kiesabbau verhindern. Jetzt will die Polizei das Camp räumen.
Außen weich und innen gar: So kochen Sie Kartoffeln richtig
Kartoffeln zu kochen scheint simpel, doch ein häufiger Fehler verdirbt oft das Ergebnis. Damit die Knollen gleichmäßig garen und schön locker bleiben, zählt schon der erste Schritt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Buß- und Bettag: Bedeutung und Hintergrund
Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Sein offizieller Ursprung wird im 16. Jahrhundert vermutet, als der Kaiser einen Bußtag in Straßburg ausrief. In Notzeiten rief die Kirche oft zum gemeinsamen Beten auf – z.B nach Ausbruch eines Krieges, bei Hungersnöten oder wenn eine Epidemie die Bevölkerung quälte. Diese Nöte galten als Strafe Gottes. Meist ist mit der Buße eine Änderung der inneren Haltung gemeint, das Erkennen der eigenen Schuld, die Übernahme von Verantwortung und das Bitten um Vergebung. Der Termin für den Buß- und Bettag variiert. Er fällt immer auf den Mittwoch vor dem Totensonntag. Am deutschen Buß- und Bettag sind Christen dazu angehalten, innezuhalten, ihre Handlungsweise zu überprüfen, Buße zu tun und Reue zu zeigen. Der Buß- und Bettag war bis 1995 ein gesetzlicher Feiertag. Dann wurde er abgeschafft. Außer in Sachsen. In diesem Bundesland bekommen Arbeitnehmende und Schüler frei. In Bayern ist der Tag kein gesetzlicher Feiertag. Angestellte Personen müssen arbeiten, aber die Schulen bleiben zu. Lehrkräfte haben jedoch nicht frei. Oft wird der Tag für pädagogische Seminare genutzt.