Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 1,8 Milliarden Euro eingefahren. Dank der Unterstützung des Bundes bei der Instandhaltung ist das Ergebnis aber besser als im Vorjahr. Im Fernverkehr wurde mit 62,5 Prozent die niedrigste Pünktlichkeit seit Messbeginn verzeichnet. Konzernchef Richard Lutz bezeichnete die aktuelle Situation als die größte Krise seit der Bahnreform. Um die Wende zu schaffen, hat die Bahn ein umfassendes Sanierungsprogramm initiiert, das darauf abzielt, die Pünktlichkeit bis zum Jahr 2027 zu erhöhen.
Großeinsatz bei Koblenz: Zwei Schwerstverletzte
Zwei schwerst verletzte Personen beschäftigen Polizei- und Rettungskräfte. Die Hintergründe sind indes noch nicht bekannt.
Dürrelage spitzt sich gewaltig zu: Deutschland ist komplett trockengelegt! Experte ist sehr besorgt: Hitze- und Dürresommer immer wahrscheinlicher
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 9. Mai 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Großeinsatz der Feuerwehr: Lagerhalle auf Recyclinghof brennt in Niedersachsen
In der Nacht brennt eine große Halle auf einem Recyclinghof. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
„Säule“ am Himmel: Spekulationen über mysteriöses Objekt in Brasilien
Bei einem Sonnenuntergang über Pirapora do Bom Jesus in Brasilien sorgte ein seltsames Himmelsphänomen für Verwirrung: Ein dunkler Schatten in den Wolken wirkte wie ein schwebendes Objekt – und löste Spekulationen im Netz aus.
Der neue Škoda Elroq RS - Modern Solid-Design mit Tech-Deck-Face und Lichtband
Wie alle Elroq-Varianten charakterisiert das neue Tech-Deck-Face in glänzendem Schwarz auch die Front der RS-Version. Es integriert mehrere Sensoren und Radarsysteme. Das Lichtband in Form vertikaler ,Wimpern‘ ist ebenso Serie wie die Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Ihr Vier-Augen-Gesicht ist ein Markenzeichen der Škoda SUV-Modelle. LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern verbaut Škoda ebenfalls serienmäßig. Als Teil der serienmäßigen Funktion Coming/Leaving Home kreiert das Lichtband eine Lichtanimation, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf- oder abschließt oder sich mit dem Schlüssel in der Tasche nähert. Die beleuchteten Segmente leuchten allmählich auf, wenn das Fahrzeug entriegelt wird. Wird es abgeschlossen, verblassen sie langsam.
Feuerwehr Nonnberg bereitet sich auf ihr 130-jähriges Gründungsfest vor
Am Donnerstag startet das 130-jährige Gründungsfest der Feuerwehr Nonnberg. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Rund 50 Mann packten mit an, um das große Festzelt aufzubauen. Am Festsonntag werden um die 1500 Leute erwartet. Rund 80 Vereine haben bereits ihr Kommen angekündigt.
Ferrari 296 Speciale - Die Aerodynamik
Der neue 296 Speciale erzeugt bei 250 km/h insgesamt 435 Kilogramm Abtrieb - 20 Prozent mehr als der 296 GTB. Die aerodynamische Entwicklung dieses Modells verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die Aerodynamik des Ausgangsmodells weiterentwickeln und verfeinern, seinen Geist neu interpretieren und gleichzeitig die Leistung in Bereichen wie dem vorderen Stoßfänger und dem Unterboden auf ein neues Niveau heben. Zum anderen sollten für den Motorsport entwickelte aerodynamische Konzepte - insbesondere beim 296 Challenge - integriert werden, um hervorragende Lösungen für ein Straßenmodell zu entwickeln. Diese Fusion aus Weiterentwicklung und Technologietransfer bildete das Leitmotiv. Es wurde anschließend durch CFD-Simulationen und Windkanaltests sorgfältig optimiert, um die Vereinbarkeit von aerodynamischer Funktion und Stil zu gewährleisten. Als Ergebnis stand schließlich die Definition der technischen Basis des 296 Speciale. Zu den auffälligsten Merkmalen am Heck zählen die Seitenflügel, die zwei aus dem Motorsport stammende Konzepte in einem einzigen Element vereinen: die vertikalen Finnen und kleinen Flügel des FXX K und das vertikale Außenprofil des Stoßfängers des 296 Challenge. Die gekrümmte Geometrie dieser Flügel, die die hinteren Ecken umfassen, erfüllt zwei Funktionen: Die vertikale Finne optimiert das Nachlaufströmungsmanagement, um den Luftwiderstand zu verringern, während das Profil der horizontalen Oberfläche Abtrieb erzeugt. Durch die Position dieser Seitenflügel am Heck können sie auch mit dem Kühlluftstrom der hinteren Kühler interagieren und so die Effizienz der Kühler selbst verbessern. Die Seitenflügel ergänzen die Funktionen des aktiven Spoilers. Er ist vom 296 GTB abgeleitet, verfügt aber über eine grundlegend überarbeitete Aktuator-Managementstrategie, die die Wechselzeit zur High-Downforce-Position minimiert und außerdem eine neue Medium-Downforce-Konfiguration einführt, um die Heckstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern.