glomex Logo
News

Vitamin D, Eisen und Co.: Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich?

Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Das sind Produkte wie Tabletten oder Pulver. Sie ergänzen die normale Ernährung. Welche lohnen sich? Wer sich schlecht ernährt, schwanger ist oder viel Sport macht, kann Nahrungsergänzung brauchen. Vitamin D ist für ältere Menschen und Kinder wichtig. Schwangere sollten Folsäure nehmen. Auch Jod und Eisen können helfen. Für Vegetarier und Veganer sind Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren wichtig. Was ist bedenklich? Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente. Die Hersteller müssen nur ein Online-Formular ausfüllen. Es wird nicht geprüft, ob das Produkt wirklich sicher ist. Die Regeln sind nicht so streng wie bei Medizin. Auch Menschen ohne Fachwissen dürfen solche Produkte verkaufen. Ernährungswissenschaftlerin Franziska Pusch warnt auch vor Produkten, die Influencer bewerben. Sie versprechen oft zu viel. Nahrungsergänzungsmittel können nicht vor Krankheiten schützen. Welche Schäden sind möglich? Zu viel von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann krank machen. Verbraucherschützer warnen zum Beispiel vor dem giftigen Gas Ethylenoxid, das in pflanzlichen Produkten vorkommen kann. Zu hohe Mengen von Curcumin oder Piperin in Kurkuma-Produkten können der Leber schaden. Viele Kalziumpräparate sind zu stark dosiert. Das kann zu Nierensteinen oder verkalkten Gefäßen führen. Wirken Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Das ist nicht bewiesen. Sie werden wie Lebensmittel behandelt – deshalb gibt es keine genauen Studien zur Wirksamkeit. Solche Studien wären zu teuer und aufwendig. Was sind Alternativen? Gesunde Ernährung ist besser. Man sollte viel Obst, Gemüse, Nüsse und pflanzliche Eiweiße essen. Weniger Fertiggerichte, weniger Fleisch, genug trinken. Wichtig ist auch: nicht rauchen, wenig Alkohol, auf das Gewicht achten.

Related Videos

Borussia Mönchengladbach: Das ist Trainer Gerardo Seoane

Gerardo Seoane wird am 30. Oktober 1978 in Luzern in der Schweiz geboren. Seine Eltern stammen aus Galicien, dem äußersten Nordwesten Spaniens. Aus diesem Grund besitzt er die schweizerische und spanische Staatsbürgerschaft. In seiner Jugend spielt er beim FC Luzern, für den er auch sein Debüt als Profi gibt. In seiner aktiven Zeit spielt er hauptsächlich als Innenverteidiger in der Abwehr. Nach einer Saison beim FC Sion wechselt Gerardo Seoane 1998 zu Deportivo La Coruna nach Spanien. Dort spielt er vier Jahre in der zweiten Mannschaft ohne einen Einsatz in La Liga, der höchsten Spielklasse in Spanien. Über Stationen beim FC Aarau und den Grasshoppers Zürich landet er 2007 erneut beim FC Luzern, wo er 2010 seine aktive Karriere beendet. Insgesamt absolviert er 227 Spiele in der Super League, die höchste Liga in der Schweiz. Ab 2011 arbeitet er als Trainer in den Jugendmannschaften des FC Luzern und wird später Co-Trainer unter Coach Markus Babbel. Als dieser 2018 entlassen wird, übernimmt Seoane die Mannschaft und führt sie vom Abstiegskampf auf den dritten Tabellenplatz. Nach dieser Saison wechselt er im Sommer 2018 zu den BSC Young Boys. In den drei Jahren bei dem Klub aus Bern gewinnt Gerardo Seoane drei Meisterschaften. Aus diesem Grund weckt der Trainer das Interesse aus anderen europäischen Ligen. 2021 wechselt er zu Bayer 04 Leverkusen in die Bundesliga. Nach einem schlechten Start in die Saison 2022/23 als die Leverkusener auf einem Abstiegsplatz liegt, wird der Schweizer entlassen. Am 6. Juni 2023 wird Seoane als neuer Trainer von Borussia Mönchengladbach präsentiert. Nach einer durchwachsenen Saison mit dem 10. Platz in der Tabelle, soll er die Borussia stabilisieren und weiter nach oben führen.

"In Uli brodelt etwas": Jetzt droht Eberl der große Machtkampf beim FC Bayern

Beim FC Bayern bahnt sich laut Lothar Matthäus ein Machtkampf zwischen Uli Hoeneß und Max Eberl an. Spannungen seien wegen der Finanzpolitik entstanden. Hoeneß zeigt sich unzufrieden mit den gestiegenen Gehaltskosten durch Vertragsverlängerungen. Eberl steht unter Zugzwang, die Personalausgaben drastisch zu reduzieren. Mit den jüngst langfristig verlängerten Verträgen von Jamal Musiala, Joshua Kimmich und Alphonso Davies, allesamt absolute Topverdiener, hat Eberl die Kostensituation zusätzlich verschärft. Dazu passt, dass nun auch Bayern-Legende Thomas Müller von den Sparmaßnahmen betroffen sein wird. Der Vertrag des 35-Jährigen soll im Sommer nicht mehr verlängert werden.

Borussia Mönchengladbach: Große Choreos im Borussia-Park

Die Borussia wird von unzähligen Fans in Deutschland und darüber hinaus unterstützt. Am schnellsten sichtbar ist dies natürlich im Borussia-Park selber, wenn die Fans eine Choreo auf die Beine stellen. Dann ist häufig die gesamte Nordkurve verhüllt und es wird dem Verein oder einer Legende wie Günter Netzer oder Lars Stindl gehuldigt. In manchen Fällen macht sogar das ganze Stadion mit und alles ist in Schwarz, Grün und Weiß getaucht. Doch nicht nur im heimischen Stadion wird dieser Support für den Verein am Niederrhein gezeigt, sondern auch auswärts reisen die Fans der Fohlen oft mit Bannern und Choreos an. Wir begeben uns auf eine kurze und definitiv nicht vollständige Reise durch die Choreos der Fans, die definitiv etwas für das Auge sind.

Borussia Mönchengladbach: Die Pokalbilanz der letzten 10 Jahre

Die Borussia Mönchengladbach hat eine lange und bewegte Geschichte im DFB-Pokal. Fünfmal standen die Fohlen im Endspiel um den beliebten Pokal, dreimal konnte das Team vom Niederrhein den Pott holen: 1960, 1973 und 1995. In der jüngeren Vergangenheit kam man in der Saison 2016/2017 bis in das Halbfinale. Höher ging es nicht mehr hinaus für die Borussia. In den letzten zehn Jahren schied Mönchengladbach viermal bereits in der 2. Runde, dreimal im Achtelfinale, zweimal im Viertelfinale und einmal im Halbfinale aus. Gegen Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund setzte es jeweils zwei Pokalniederlagen in aufeinanderfolgenden Jahren. Die höchste Niederlage gab es in der Saison 2018/2019 mit einem 0:5 gegen Leverkusen. In der Saison 2023/2024 schied die Borussia im Viertelfinale aus. Aufgrund von Regen und einem unbespielbaren Platz musste die Partie gegen Drittligist 1. FC Saarbrücken auf den 12. März 2024 verschoben werden. Das Überraschungsteam der Pokalsaison aus Saarbrücken konnte auch die Fohlen schlagen, nach dem die Saarländer bereits Bayern München und Eintracht Frankfurt aus dem Wettbewerb gekegelt hatten. In der Saison 2024/2025 war es schon in der 2. Runde für die Borussia vorbei. Trotz 75 Minuten in der Überzahl unterlag sie der Eintracht Frankfurt mit 1:2.

Rosen schneiden: Diese 3 Fehler sollten Sie dabei vermeiden

Nichts geht über romantische Rosen im Garten. Damit Sie lange etwas von den schönen Blumen haben, sollten Sie diese 3 Fehler beim Rosenschneiden besser vermeiden!

Rosen schneiden: Diese 3 Fehler sollten Sie dabei vermeiden

Nichts geht über romantische Rosen im Garten. Damit Sie lange etwas von den schönen Blumen haben, sollten Sie diese 3 Fehler beim Rosenschneiden besser vermeiden!

Borussia Mönchengladbach: Diese Personen sitzen im Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat wählt das Präsidium des Vereins. Bei grundsätzlichen Fragen und wirtschaftlichen Themen steht er beratend zur Seite. Sieben Personen sitzen in dem Gremium. Die Wahl des Aufsichtsrates findet auf der Mitgliederversammlung statt. Folgende Personen sitzen im Aufsichtsrat: Stefan Krebs, Dr. Jürgen Kämper, Dr. Dilek Gürsoy, Stefan Brandmann und Philip Hülsen. Aufsichtsratsvorsitzender ist Michael Hollmann und sein Stellvertreter ist Norbert Bocks.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).