glomex Logo
News

Vitamin D, Eisen und Co.: Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich?

Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Das sind Produkte wie Tabletten oder Pulver. Sie ergänzen die normale Ernährung. Welche lohnen sich? Wer sich schlecht ernährt, schwanger ist oder viel Sport macht, kann Nahrungsergänzung brauchen. Vitamin D ist für ältere Menschen und Kinder wichtig. Schwangere sollten Folsäure nehmen. Auch Jod und Eisen können helfen. Für Vegetarier und Veganer sind Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren wichtig. Was ist bedenklich? Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente. Die Hersteller müssen nur ein Online-Formular ausfüllen. Es wird nicht geprüft, ob das Produkt wirklich sicher ist. Die Regeln sind nicht so streng wie bei Medizin. Auch Menschen ohne Fachwissen dürfen solche Produkte verkaufen. Ernährungswissenschaftlerin Franziska Pusch warnt auch vor Produkten, die Influencer bewerben. Sie versprechen oft zu viel. Nahrungsergänzungsmittel können nicht vor Krankheiten schützen. Welche Schäden sind möglich? Zu viel von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann krank machen. Verbraucherschützer warnen zum Beispiel vor dem giftigen Gas Ethylenoxid, das in pflanzlichen Produkten vorkommen kann. Zu hohe Mengen von Curcumin oder Piperin in Kurkuma-Produkten können der Leber schaden. Viele Kalziumpräparate sind zu stark dosiert. Das kann zu Nierensteinen oder verkalkten Gefäßen führen. Wirken Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Das ist nicht bewiesen. Sie werden wie Lebensmittel behandelt – deshalb gibt es keine genauen Studien zur Wirksamkeit. Solche Studien wären zu teuer und aufwendig. Was sind Alternativen? Gesunde Ernährung ist besser. Man sollte viel Obst, Gemüse, Nüsse und pflanzliche Eiweiße essen. Weniger Fertiggerichte, weniger Fleisch, genug trinken. Wichtig ist auch: nicht rauchen, wenig Alkohol, auf das Gewicht achten.

Related Videos

Highlights: Medwedew ringt Tien trotz Krämpfen nieder

Daniil Medwedew steht nach einem Kraftakt im Viertelfinale des Masters in Shanghai. Der Russe bezwingt Learner Tien in drei Sätzen und kämpft dabei sichtlich mit Krämpfen. Nun wartet Alex de Minaur.

Ein Schwein mit Herz: Wie Wilma in Hannovers Zoo auf sich aufmerksam

Schwein Wilma fällt im Zoo Hannover mit einem herzförmigen Fleck im Fell auf. Damit erfreut sie Tierpfleger und Besucher.

Weniger Steuer auf Lebensmittel: Regierung winkt ab

Wegen der Teuerung lehnt die Regierung eine Mehrwertsteuer-Senkung auf Lebensmittel aus Budgetgründen ab. Stattdessen wurde ein Abschluss bei den Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst erzielt.

Polizei-Großeinsatz: Gaza-Aktivisten blockieren Uni

Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker stocken die Friedensgespräche. Pro-Palästina-Demonstrierende lösten vor der Uni Wien einen Polizei-Großeinsatz aus. Die Debatte um die Grenze zum Antisemitismus verschärft sich.

Kältehammer im Oktober! ECMWF zeigt bis zu 3 Grad unter Klimamittel! Frostige Aussichten!

In diesem Video erklärt unsere Wettexpertin Kathy Schrey die Langfristprognosen der Modelle von NOAA und ECMWF. Das NOAA-Modell zeigt die Temperatur- und Niederschlagsanomalien für den ganzen Oktober. Das ECMWF-Modell für den Zeitraum 13.–20. Oktober signalisiert bis zu 3 Grad unter Klimamittel. Damit könnte die kommende Woche deutlich kälter ausfallen, als es jahreszeitlich üblich ist. Zum Schluss blicken wir auf die aktuellen Aussichten für heute und das Wochenende. Schau dir das Video an und erfahre, wie sich das Oktoberwetter entwickeln dürfte!

Čeferin: CL-Reform "ein sehr großer Erfolg"

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin ist mit dem neuen Format der Champions League sehr zufrieden. Die Unvorhersehbarkeit sorge für mehr Spannung, da selbst Top-Teams bis zum Ende um den Einzug in die Play-offs kämpfen.

Dramatische Erkrankung möglich: Diese drei Produkte sollten Sie „keinesfalls“ mehr essen

Hirnblutungen oder neurologische Störungen drohen: Beim Konsum dreier Produkte, in denen gefährliche Erreger festgestellt wurden, besteht Gesundheitsgefahr. Alles, was Sie zum Rückruf wissen müssen, lesen Sie hier.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).