US-Präsident Donald Trump hat den nationalen wirtschaftlichen Notstand ausgerufen und Zölle von mindestens 10 % auf alle Einfuhren verhängt, wobei für 60 Länder höhere Sätze gelten. Auf Einfuhren aus Kambodscha werden 49 %, aus Vietnam 46 %, aus China 34 % und aus der EU 20 % erhoben. Chinas Gesamtzollsatz beträgt nun 54 %, einschließlich eines früheren Zolls von 20 %, und betrifft Einfuhren im Wert von 439 Mrd. USD. Ab dem 2. Mai gelten diese Zölle auch für Pakete aus China und Hongkong mit einem Wert von weniger als 800 Dollar, was sich auf Online-Käufer auswirkt, die AliExpress, Temu und Shein nutzen. Trump argumentiert, dass die Zölle das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Abhängigkeit von Einkommenssteuern verringern werden, und behauptet, dass sie Außenhandelsbarrieren entgegenwirken. Ökonomen warnen jedoch, dass die Zölle die Verbraucherpreise erhöhen, das Wirtschaftswachstum verlangsamen und das Risiko einer wirtschaftlichen Stagnation mit sich bringen werden. Die Aktienmärkte reagierten negativ, die wichtigsten Indizes fielen. Der Universaltarif von 10 % tritt am 5. April in Kraft, die individuellen Tarife am 9. April. Für Waren, die sektoralen Zöllen unterliegen, wie Stahl und Autos, werden keine zusätzlichen länderspezifischen Zölle erhoben. Während Trump behauptet, die Zölle stünden in einem angemessenen Verhältnis zu den auf US-Waren erhobenen Barrieren, stellen Kritiker die Berechnungen seiner Regierung in Frage. „Mit der heutigen Ankündigung werden sich die US-Zölle einem Niveau nähern, das es seit dem Smoot-Hawley Tariff Act von 1930 nicht mehr gegeben hat, der einen globalen Handelskrieg auslöste und die Große Depression vertiefte... Trumps lächerliche Rhetorik über die wirtschaftliche Macht von Zöllen ist, wie seine Handelsstrategie, von der Realität abgekoppelt. Das Einzige, was diese Zölle 'befreien' werden, ist Geld aus den Geldbörsen der Amerikaner“, so die Handelsexperten des Cato-Instituts Scott Lincicome und Colin Grabow in einer gemeinsamen Erklärung. Die meisten Länder, die von den Zöllen betroffen sind, erwägen Gegenmaßnahmen. Die Staats- und Regierungschefs der EU haben vor Vergeltungsmaßnahmen gewarnt, während Chinas Außenminister einen „Gegenangriff“ angekündigt hat. Kanada und Mexiko können im Rahmen des USMCA Zölle vermeiden, aber Kanada hat eine „starke Antwort“ versprochen. Obwohl das US-Finanzministerium zur Zurückhaltung aufruft, nehmen die globalen Spannungen zu. Ökonomen warnen, dass anhaltende Zölle die finanzielle Belastung der amerikanischen Verbraucher verschärfen und mehrere Volkswirtschaften in eine Rezession stürzen könnten.
Wer schießt sich im Unterfranken-Duell aus der Krise?
Durch den 1:0-Derbysieg beim TSV Aubstadt verbesserte sich der aktuelle Meister FC Würzburger Kickers auf den vierten Tabellenplatz und rückte zumindest bis auf neun Punkte an Ligaprimus 1. FC Schweinfurt 05 heran
Spiel Highlights zu THW Kiel - VfL Gummersbach
Spiel Highlights zu THW Kiel - VfL Gummersbach
FCA gegen Vilzing – Duell der Serientäter
Zwei der formstärksten Teams in der Regionalliga Bayern standen sich beim Duell zwischen dem FC Augsburg II und der DJK Vilzing gegenüber
Ohne Kroiß und Sperr in der Startelf: Kann Ansbach in Schweinfurt bestehen?
Durch die zweite Heimniederlage in Folge erhielten die Titel- und Aufstiegshoffnungen von Ligaprimus 1. FC Schweinfurt 05 zumindest einen Dämpfer
Nürnbergs U23 zu Gast in Bamberg: Irres Acht-Tore-Spektakel im Fuchs-Park-Stadion
Das torreichste Duell des Spieltages lieferten sich der Tabellenletzte FC Eintracht Bamberg und die U23 des 1. FC Nürnberg beim turbulenten 4:4
Spiel Highlights zu THW Kiel - VfL Gummersbach
Spiel Highlights zu THW Kiel - VfL Gummersbach
Hankofen oder Aschaffenburg: Wer schafft den Turnaround im Abstiegskampf?
Drei wichtige Punkte für den Klassenverbleib sicherte sich der SV Viktoria Aschaffenburg mit dem 3:0-Auswärtserfolg beim direkten Konkurrenten SpVgg Hankofen-Hailing und schaffte durch den ersten Erfolg nach der Winterpause den Sprung auf einen sicheren Nichtabstiegsplatz