glomex Logo
News

Bielefelds Pokal-Märchen: Der Traum vom DFB-Pokal-Finaleinzug wird wahr

Arminia Bielefeld hat mit einem überraschenden 2:1-Sieg gegen Bayer Leverkusen das DFB-Pokal-Finale erreicht.  Der Bundesligist Bayer Leverkusen ging durch ein Tor von Jonathan Tah in der 17. Minute in Führung.  Doch Bielefeld antwortete prompt: Marius Wörl traf nur drei Minuten später zum 1:1.  Kurz vor der Halbzeit erzielte Maximilian Großer das 2:1 (45+3), was die Alm zum Beben brachte. In der zweiten Halbzeit konnte Bielefeld trotz einiger gefährlicher Aktionen den knappen Vorsprung verteidigen, während Leverkusen nicht zu seinem Spiel fand.  Ein sicherer Jonas Kersken im Tor und ein Pfosten verhinderten den Ausgleich und der Drittligist hielt den Sieg souverän bis zum Schluss.  Das Finale wird am 24. Mai im Berliner Olympiastadion gegen den VfB Stuttgart ausgetragen, der sich im späteren Halbfinale gegen RB Leipzig durchsetzte.  Bielefelds Trainer Mitch Kniat, der nach der Partie das Bielefelder ‘Café Europa’ als Feierort für seine Spieler ankündigte, lobte die enorme Leistung seines Teams. „Heute schläft keiner in der Stadt“, sagte er nach dem Abpfiff. Der Einzug ins Finale hat für Bielefeld nicht nur sportlichen Ruhm gebracht, sondern auch finanzielle Vorteile. Mindestens 2,88 Millionen Euro fließen in die Kassen des Drittligisten, bei einem Pokalsieg wären es sogar 4,32 Millionen Euro.Zudem erhält Bielefeld 45 Prozent der Ticketeinnahmen aus dem Finale. Für Kniat, der in den vergangenen Monaten mit Kritik zu kämpfen hatte, stellt der Erfolg eine persönliche Erleichterung dar. Nach einem schwierigen Beginn in Bielefeld, wo ihm der Ruf „Kniat raus“ anhaftete, hat er nun das Vertrauen zurückgewonnen.  Dennoch bleibt das Ziel, mit dem Team in die 2. Bundesliga aufzusteigen, weiterhin vorrangig. Im Moment ist die Freude über den Pokal-Erfolg und die bevorstehenden Herausforderungen in Berlin allerdings der Hauptfokus.

Related Videos

Der neue Škoda Elroq RS - die sportlichste Version des elektrischen Škoda Kompakt-SUV

Sechs Monate nach der Weltpremiere des neuen Škoda Elroq, der im beliebten Segment der elektrischen Kompakt-SUV antritt, stellt Škoda Auto das Topmodell Škoda Elroq RS vor. Die zwei Motoren des jüngsten Mitglieds der sportlichen RS-Familie erzeugen 250 kW Systemleistung und ermöglichen Allradantrieb. Der Elroq RS bietet über 550 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus, zahlreiche spezifische RS-Details und eine umfangreiche Serienausstattung. Es ist das Škoda Modell mit der stärksten Beschleunigung im aktuellen Portfolio: In 5,4 Sekunden sprintet der Elroq RS von 0 auf 100 km/h.

Diese Events erwarten Sie im April 2025

Im April erwarten Sie zahlreiche spannende Veranstaltungen und Events. Die Deutsche Eishockey Liga DEL bestreitet bis zum 30. April 2025 ihre Play-offs. Der neue deutsche Meister kann somit Ende April gekrönt werden. Bis Mitte April wird auch die Kirschblüte in der Bonner Altstadt erwartet. Die Heerstraße und die Breite Straße verwandeln sich in regelrechte Kirschblütentunnel. Der genaue Zeitpunkt der Blüte ist wetterabhängig. Den gesamten April findet das Tulpenfest in Amsterdam und im Keukenhof statt. Hier können Besucher die beliebte Tulpenblüte erleben. Die Techno Classica gilt als einer der bedeutendsten Messen für Oldtimer, Youngtimer, historische Motorräder und Prestigeautomobile. Sie startet am 9. April in Essen und geht bis zum 13. Am 12. April 2025 findet der Record Store Day statt. An diesem großen „Musikevent“ bieten Plattenläden weltweit Specials an und veranstalten Events. Im Handball wird am 12. und 13. April 2025 das Final4 des DHB-Pokals ausgetragen. Die vier verbliebenen Teams messen sich an dem Wochenende und am Ende wird der Gewinner des DHB-Pokals gekrönt. Der Düsseldorf Marathon wird am 27. April veranstaltet. Die Strecke führt unter anderem über die Königsallee, vorbei am Medienhafen, durch die Altstadt und entlang der Rheinuferpromenade. Das Mayday Festival in Dortmund findet 2025 am 30. April statt. In den Westfalenhallen kommen Electro-Fans mit Acts wie Ally, Reinier Zonneveld, Klaudia Gawlas und vielen weiteren ganz auf ihre Kosten.

Der Jeep® Avenger 4xe - Antrieb

Das Herzstück ist der innovative Antriebsstrang, der Hybrid-Effizienz und modernste AWD-Technologie nahtlos miteinander verbindet. Mit einem 48V-Hybridsystem, bestehend aus einem robusten 1,2-Liter-Turbomotor mit 100 kW (136 PS), der von zwei 21 kW starken Elektromotoren vorne und hinten unterstützt wird, bietet dieser fortschrittliche Antriebsstrang eine nahtlose Mischung aus Effizienz und Leistung und eine kombinierte Leistung von 107 kW (145 PS), die sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ein Fahrerlebnis auf hohem Niveau sorgt. Diese Konfiguration bietet Allradantrieb und ist mit einem 6-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe gekoppelt, das es dem Fahrzeug ermöglicht, begrenzte Fahrmanöver bei niedrigen Geschwindigkeiten im Elektromodus zu fahren. Der Avenger 4xe verfügt über eine maximale Systemleistung von 107 kW (145 PS) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h - 10 km/h schneller als die e-Hybrid-Version. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in nur 9,5 Sekunden. Ein perfektes und effektives System, auch für das abenteuerlichste Gelände, ermöglicht es, steile Steigungen zu überwinden - 40 % auf unbefestigtem Untergrund und 20 %, wenn die Vorderachse keinen Halt hat.

Der Mitsubishi Outlander - Ein Design wie ein Statement - Imposant im Großen, markant im Detail

Die Front wird bestimmt durch das Mitsubishi eigene „Dynamic Shield“ mit dem charakterstark gezeichneten Kühlergrill und edlen Chrom-Elementen. Die markante Anordnung der adaptiven Hightech-Voll-LED-Leuchten5 verstärkt das imposante Erscheinungsbild. Und auch die sequenziellen Blinker5 betonen den dynamischen Gesamteindruck. Das Design des neuen Outlander fällt halt einfach ins Auge. Im Innenraum spiegelt sich die japanische Gastlichkeit wider und der Sinn für Details. Das Interieur kombiniert modernes Design mit hochwertigen Materialien. Sorgfältig gearbeitete Details und weiche Materialien machen die hochwertige Anmutung sicht- und vor allem fühlbar. Im neuen Outlander erleben Sie ein unvergleichlich designtes Innenraumambiente, das Ihnen und Ihren Mitfahrern auf allen Plätzen ein echtes Erlebnis garantiert.

Der neue Dacia Bigster - Robust, cool und eco-smart

Das Design des neuen Bigster ist auf das Wesentliche reduziert – ohne dabei aber die „coole“ Note zu vergessen, die ebenfalls zu den Werten der Marke und den Erwartungen der C-SUV-Kunden gehört. Doch Dacia interpretiert Coolness auf seine eigene Art. Grafische Designmerkmale an Frontpartie und Türen sowie über dem hinteren Nummernschild sorgen für einen Hauch von lässiger Eleganz. Und statt dem Trend zu glänzendem Schwarz zu folgen, haben sich die Dacia Designer für eine Mischung aus glänzendem und mattem Schwarz entschieden, wodurch ein robusteres und widerstandsfähigeres Finish entsteht. Der Unterfahrschutz an Front und Heck ist durchgefärbt, was ihn haltbarer und widerstandsfähiger macht. Die Schutzteile rund um die Karosserie – an den Seiten, den Radhäusern und im unteren Bereich der Stoßfänger – besteht aus Starkle®, einem von Dacia entwickelten, besonders nachhaltigem Material. Es besteht aus recycelten Stoffen und wird beim Bigster in unbehandelter, unlackierter Form verwendet. Als echter Dacia ist der neue Bigster auf den Geschmack und die Gewohnheiten der Kundschaft im C-SUV-Segment zugeschnitten. Serienmäßig wird er mit 17- oder 18-Zoll-Leichtmetallrädern ausgeliefert, für die Top-Ausstattung Journey sind optional 19-Zoll-Räder im Grafikdesign erhältlich. In den höheren Ausstattungsstufen sind zudem Zweifarblackierungen mit schwarzem Dach erhältlich – eine Premiere für Dacia. Mit Indigo-Blau steht außerdem eine neue Karosseriefarbe zur Wahl. Dieser Metallic-Farbton, der exklusiv für den neuen Bigster angeboten wird, verleiht dem Fahrzeug einen Hauch von Eleganz und bleibt dabei schlicht.

Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid - „Greenovation“ gemäß Opel - Elektrifiziert, chromfrei und mit recycelten Materialien

Innen mit recycelten Materialien, außen mit dem Verzicht auf Chrom und in jeder Variante elektrifiziert – so trägt Opel dem „Greenovation“-Ansatz Rechnung. Das zeigt der neue Grandland insbesondere auch bei seinen Fahrleistungen. Denn er ist der erste Opel, der von der Stellantis STLA Medium-Plattform profitiert, die speziell auf batterie-elektrische Modelle ausgelegt wurde. Bereits mit dem Grandland Electric samt 73 kWh-Akku (nutzbare Kapazität) sind bis zu 523 Kilometer (WLTP1) ohne Ladestopp drin. Im Grandland Electric GS mit 82 kWh-Akku steigt die Reichweite auf bis zu 582 Kilometer (WLTP1). Und demnächst lassen sich mit der 97 kWh-Batterie sogar bis zu rund 700 Kilometer (WLTP1) lokal emissionsfrei zurücklegen. Und muss der Grandland doch einmal zum Energie aufladen, benötigt er mit einer Ladeleistung von bis zu 160 kW an einer öffentlichen Schnellladestation weniger als 30 Minuten zum Laden auf 80 Prozent der Batteriekapazität. Alternativ können die Kunden aber auch den Hybrid mit 48-Volt-Technologie oder den Plug-in-Hybrid mit 143 kW (195 PS) Systemleistung und 350 Nm maximalem Drehmoment wählen – und so „teilzeitstromern“. Bei all dem verbindet der Grandland stets dynamischen mit komfortablem Fahrgenuss.

Audi A6 Avant – Trailer (Studio)

Der neue Audi A6 Avant setzt Design-Maßstäbe und steht wie kein anderes Fahrzeug für Qualität und Komfort in der Premium-Oberklasse. Er überzeugt mit durchdachtem Karosseriekonzept und hoher Variabilität.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).