Alisha Lehmann lässt es sich in Dubai gut gehen, nachdem sie aus dem Kader der Schweizer Nationalmannschaft gestrichen wurde.
Die Wissenschaft hinter der „Wiederauferstehung“ des vor 10.000 Jahren ausgestorbenen Wolfs
Dem Biotech-Unternehmen Colossal Biosciences ist es gelungen, ein Tier zum Leben zu erwecken, das dem Schattenwolf genetisch ähnlich ist. Der Schattenwolf ist eine Spezies, die vor 10.000 bis 13.000 Jahren ausgestorben ist und durch die „Game of Thrones“-Saga bekannt wurde. Durch Klonen und Genbearbeitung wurden drei Wölfe geschaffen: Romulus, Remus und Khaleesi. „Unser Team nahm die DNA eines 13.000 Jahre alten Zahns und eines 72.000 Jahre alten Schädels und schuf gesunde Schattenwolf-Welpen“, so Ben Lamm, Geschäftsführer von Colossal. Der Prozess beinhaltete Gen-Editing bei grauen Wölfen, ihren engsten Verwandten, um Merkmale des Schattenwolfs wie größere Größe, weißes Fell und stärkere Kiefer einzubringen. Die Welpen wurden per Kaiserschnitt geboren, nachdem die Embryonen in Hündinnen eingepflanzt worden waren. Colossal plant die Anwendung ähnlicher Technologien, um das Wollmammut im Jahr 2028 durch genetische Veränderung asiatischer Elefanten zurückzubringen. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an Projekten zur Erhaltung gefährdeter Arten wie der Mauritius-Taube, indem es Probleme der genetischen Vielfalt durch Keimzellen-Editing angeht. Obwohl die Kosten hoch sind, arbeitet Colossal, das mit 10,2 Milliarden Dollar bewertet wird, mit Naturschutzorganisationen und indigenen Stämmen zusammen, um deren Bemühungen zu stärken.
Wissenschaftler behaupten, den Schattenwolf vom Aussterben zurückgebracht zu haben
Dem Biotech-Unternehmen Colossal Biosciences ist es gelungen, ein gentechnisch verändertes Tier zu schaffen, das dem ausgestorbenen Schattenwolf sehr ähnlich ist. Der Schattenwolf, eine Spezies, die vor 10.000 bis 13.000 Jahren ausgestorben ist, erlangte durch die Serie „Game of Thrones“ neue Berühmtheit. Durch Klonen und Genbearbeitung erzeugte das Team drei wolfsähnliche Jungtiere mit den Namen Romulus, Remus und Khaleesi. „Unser Team hat DNA aus einem 13.000 Jahre alten Zahn und einem 72.000 Jahre alten Schädel entnommen und daraus gesunde Schattenwolf-Welpen gemacht... Es wurde einmal gesagt: 'Jede ausreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.' Heute kann unser Team etwas von der Magie enthüllen, an der es arbeitet“, sagte Ben Lamm, CEO von Colossal. Die Wissenschaftler analysierten die DNA der Schattenwölfe und fanden 20 genetische Unterschiede, die den Schattenwölfen ihre größere Größe, ihr weißes Fell, ihren kräftigen Körperbau und ihre einzigartigen Laute verliehen. Die Welpen wurden per Kaiserschnitt geboren, nachdem die Embryonen in weibliche Hunde eingepflanzt worden waren. Colossal plant, bis 2028 ähnliche Technologien einzusetzen, um das Wollhaarmammut durch Gen- Editing bei asiatischen Elefanten wiederzubeleben. Das Unternehmen arbeitet auch an Projekten zur Erhaltung bedrohter Arten wie der Mauritius-Rosa-Taube, indem es die genetische Vielfalt durch Keimzellen-Editing verbessert. Trotz der hohen Kosten arbeitet Colossal, das auf 9,34 Milliarden Euro geschätzt wird, mit Naturschutzorganisationen und indischen Stämmen zusammen, um seine Bemühungen zu verstärken.
Duell um den Klassenerhalt: FC St. Pauli zu Gast bei Holstein Kiel
Es kommt zum Nordduell in der Fußball-Bundesliga. Die extrem abstiegsbedrohten Störche von Holstein Kiel empfangen am Samstag die Kiezkicker vom FC St. Pauli.
Das sind die größten Probleme der Kommunen
In vielen Städten und Gemeinden fehlt den Kommunalpolitikern das Geld. Soziale Projekte oder selbst der Betrieb von Schwimmbädern bleiben deshalb oft auf der Strecke. Bundespräsident Steinmeier fordert deshalb eine bessere Finanzausstattung der Kommunen.
BVB halbes Jahr ohne Schlotterbeck - "mutig" gegen Barca
Borussia Dortmund geht von sechs Monaten Pause für den verletzten Nationalspieler Nico Schlotterbeck aus. Sportdirektor Sebastian Kehl sprach vor dem Abflug zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League beim FC Barcelona von einem "Schock", man werde ihn schmerzlich vermissen.
BVB halbes Jahr ohne Schlotterbeck - "mutig" gegen Barca
Borussia Dortmund geht von sechs Monaten Pause für den verletzten Nationalspieler Nico Schlotterbeck aus. Sportdirektor Sebastian Kehl sprach vor dem Abflug zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League beim FC Barcelona von einem "Schock", man werde ihn schmerzlich vermissen.
Die Tennis BMW Open 2025 in München
Von 12. bis 20. April finden die BMW Open in München statt. Weltklasse Spieler wie Sascha Zverev und Jan-Lennard Struff werden teilnehmen und für das ATP 500 Turnier wurde extra ein neuer Center Court gebaut.