Spiel Highlights zu Telekom Baskets Bonn - EWE Baskets Oldenburg
Heißester März seit Messbeginn: Grund zur Sorge
In Europa ist es der heißeste März der Messgeschichte gewesen, das gibt jetzt der EU-Klimadienst Corpernicus bekannt. Im Schnitt hat die Temperatur bei rund 6 Grad gelegen. Das ist fast 2,5 Grad wärmer als im Vergleichszeitraum von 1991 bis 2020.
Wien: Bub überlebt Fenstersturz
In Wien überlebt am Montag ein 4-jähriger Bub mit enorm viel Glück einen Fenstersturz aus dem 5. Stockwerk. Boulevardmedien schreiben sogar vom "Wunder von Meidling". Ausgerechnet ein Gartentisch dürfte dem Kleinen das Leben gerettet haben
Krankes Gesundheitssystem: Ärztekammer warnt vor Kürzungen
Die Wiener bewerten die Gesundheitsversorgung in der Bundeshauptstadt auf einer Schulnotenskala mit 2,6, machen sich aber Sorgen um deren Zukunft. Zu diesem Ergebnis kommt das "Gesundheitsbarometer" der Wiener Ärztekammer.
Reaktion auf Trump: EU erhebt Gegenzölle
Es geht weiter im Zoll-Krieg von US-Präsident Donald Trump. Die EU will bereits am Mittwoch Gegenzölle auf Kaugummis, Shampoos und Zahnseide, die aus den USA importiert werden, beschließen. Unterdessen versucht Ex-Berater Musk auf Trump einzuwirken.
UN-Generalsekretär: „Niemand gewinnt einen Handelskrieg“
Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat UN-Generalsekretär António Guterres vor den Folgen eines internationalen Handelskrieges vor allem für arme Länder gewarnt. Die Folgen bekämen insbesondere die verletzlichsten Entwicklungsländer zu spüren, sagte Guterres.
Regierungsklausur: Messenger-Überwachung geplant
Bei der zweiten Regierungsklausur innerhalb eines Monats ging es vor allem um die Sicherheit. Dabei stellten die Koalitionsparteien einen ersten Gesetzesentwurf zur Messenger-Überwachung vor.
Kommt die Messenger-Überwachung noch vor dem Sommer?
Türkis-Rot-Pink hat sich bei ihrer zweiten Klausur auf einen Gesetzesentwurf zur Messenger-Überwachung geeinigt. Das hat Innenminister Gerhard Karner und Staatssekretär Jörg Leichtfried verkündet. PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl analysiert.