glomex Logo
News

Warum gibt es in Washington DC so viele Kirschblütenbäume?

Jedes Jahr im Frühling zieht das berühmte Kirschblütenfest in Washington, D.C. Menschenmassen an, um die wunderschönen rosa Blüten rund um die National Mall und das Tidal Basin zu sehen. Vor über einem Jahrhundert gab es auf der National Mall keine Kirschbäume, aber eine Reihe von Ereignissen brachte die Sakura-Bäume nach Washington DC. David Fairchild, ein USDA-Lebensmitteljäger, suchte nach Pflanzen für die amerikanische Landwirtschaft und führte Früchte wie Mangos, Pfirsiche, Avocados und später auch Kirschbäume ein. Im Jahr 1902 entdeckte Fairchild die Sakura in Japan und verliebte sich in ihre Schönheit. Er bestellte 125 Bäume und pflanzte sie in seinem eigenen Garten in Maryland. Fairchilds Bäume blühten 1906 und zogen eine große Menschenmenge an, was ihn veranlasste, der Stadt Chevy Chase zum Dank 300 Bäume zu schenken. Eliza Scidmore, die erste weibliche Autorin von National Geographic, setzte sich für Kirschblüten in Washington DC ein, nachdem sie aus Japan mit Fotos von der Schönheit der Blumen zurückgekehrt war. Die First Lady Helen Taft und Präsident Theodore Roosevelt wollten Washington verschönern und sahen in den Kirschblüten sowohl eine diplomatische Geste als auch eine ästhetische Verbesserung. 1909 schickte Japan 2.000 Kirschbäume nach Washington, doch Schädlinge und Wurzelschäden zerstörten sie, so dass die Zukunft der Bäume ungewiss war. Eine zweite, gesündere Lieferung von 3.020 Bäumen traf ein, und am 27. März 1912 pflanzten Mrs. Taft, die Frau des japanischen Botschafters, und Fairchild sie ein. Die Bäume wurden schnell beliebt, was dazu führte, dass die USA Japan als Gegenleistung für die Schönheit der Kirschbäume blühende Hartriegel zum Geschenk machten. Obwohl die meisten der ursprünglichen Bäume abgestorben sind, stehen zwei der 3.020 Bäume noch immer in der Nähe des Washington Monuments und erinnern an die Pflanzzeremonie von 1912.

Related Videos

Radikal: Trump entzieht Harvard Steuerfreiheit

Die amerikanische Elite-Universität Harvard könnte wegen des Widerstands gegen US-Präsident Donald Trump seine Steuerbefreiung verlieren.

Vogel hat Schuh im Visier – Kiwi nimmt Wanderer unter die Lupe

Wanderer in Neuseeland trafen im Wald auf einen neugierigen Kiwi. Der Vogel nahm einen Schuh genauestens unter die Lupe.

"Das ist doch Quatsch": Jens Spahn legt sich mit Lanz an

Bei "Markus Lanz" erklärte Jens Spahn, warum er eine Ausgrenzung der AfD im politischen Geschehen für falsch halte. Mit seiner Meinung eckte er jedoch nicht nur bei dem ZDF-Moderator, sondern auch bei SPD-Politikerin Bärbel Bas an.

Vogel hat Schuh im Visier – Kiwi nimmt Wanderer unter die Lupe

Wanderer in Neuseeland trafen im Wald auf einen neugierigen Kiwi. Der Vogel nahm einen Schuh genauestens unter die Lupe.

"Das ist doch Quatsch": Jens Spahn legt sich mit Lanz an

Bei "Markus Lanz" erklärte Jens Spahn, warum er eine Ausgrenzung der AfD im politischen Geschehen für falsch halte. Mit seiner Meinung eckte er jedoch nicht nur bei dem ZDF-Moderator, sondern auch bei SPD-Politikerin Bärbel Bas an.

Bouldern statt Beten

Marco Köhler und Marc Ihl haben eine leerstehende katholische Kirche in eine Boulderhalle verwandelt und bringen wieder Leben in das Gotteshaus.

Wetter heute: Temperaturen zwischen 9 und 29 Grad

Heute befindet sich eine Luftmassengrenze über Deutschland. Deswegen gibt es extreme Unterschiede bei den Temperaturen. Auch bei der Sonnenscheindauer sieht es sehr unterschiedlich aus. Im Westen regnet es bei kühlerer Luft, im Osten ist es dagegen fast sommerlich. In unserem täglich frisch produzierten Video "Wetter heute" erfährst du alles, was du zum Start in den heutigen Tag wissen musst.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).