glomex Logo
News

Oberster Gerichtshof der USA erlaubt Trump die Anwendung des 'Alien Enemies Act' für Abschiebungen

Der Oberste Gerichtshof hat US-Präsident Donald Trump erlaubt, den 'Alien Enemies Act' aus dem Jahr 1798 vorübergehend anzuwenden und damit seiner Regierung die Befugnis zu erteilen, mutmaßliche Bandenmitglieder schnell abzuschieben.  Die Entscheidung, die ohne unterzeichnete Stellungnahme erging, ist ein bedeutender Sieg für Trump, da sie die Nutzung von Kriegsbefugnissen ermöglicht, während die Anfechtungen vor den unteren Gerichten weitergehen. Die Richter betonten, dass die Abgeschobenen benachrichtigt werden müssen und die Möglichkeit erhalten müssen, ihre Abschiebung vor einem Bundesgericht anzufechten.  Die drei liberalen Richter des Gerichts waren anderer Meinung, wobei Richterin Amy Coney Barrett teilweise anderer Meinung war. Trump feierte die Entscheidung auf Truth Social und nannte sie „einen großen Tag für die Gerechtigkeit“.  Regierungsvertreter, darunter Generalstaatsanwältin Pam Bondi und die Ministerin für Innere Sicherheit, Kristi Noem, lobten das Urteil und bezeichneten es als Verteidigung der Macht des Präsidenten und der nationalen Sicherheit. Das Urteil hebt eine Verfügung des Richters James Boasberg auf, der Trump vorübergehend daran gehindert hatte, das Gesetz auf fünf venezolanische Migranten und andere, die davon betroffen sein könnten, anzuwenden.  Boasberg sollte eine längerfristige einstweilige Verfügung erwägen und prüft außerdem, ob sich Trumps Beamte durch die Fortsetzung der Abschiebungen über seine früheren Anordnungen hinweggesetzt haben. Die Regierung berief sich auf den 'Alien Enemies Act', um die Abschiebung von mehr als 200 Venezolanern zu rechtfertigen, da sie angeblich der Tren de Aragua-Gang angehörten.  Sie wurden in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador geflogen. Die Behörden räumten später ein, dass einige nach anderen Gesetzen abgeschoben wurden und ein Mann aufgrund eines Fehlers der Regierung irrtümlich abgeschoben wurde. Kritiker, darunter die Richter Sotomayor und Jackson, warnten, die Entscheidung bedrohe die Rechtsstaatlichkeit.  „Dass eine Mehrheit dieses Gerichts nun die Regierung für ihr Verhalten mit einem Ermessensspielraum belohnt, ist nicht zu rechtfertigen. Wir als Nation und als Gericht sollten besser sein als das“, sagte Richterin Sonia Sotomayor. Der DC Circuit Court hatte zuvor Boasbergs Anordnung bestätigt, wobei ein Richter argumentierte, dass Präsident Trump den Begriff „Invasion“ auf der Grundlage seines historischen und verfassungsrechtlichen Kontextes falsch verwendet habe. 

Related Videos

Das BRABUS Programm für den Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE

"Ob Limousine oder T-Modell: Mit dem BRABUS PowerXtra B20E-730 Performance Upgrade wird der aktuelle Mercedes C 63 S E PERFORMANCE noch mehr zum Wolf im Schafspelz. Mit modernster Prüfstandstechnik und umfangreicher Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr entwickelten die BRABUS Motoreningenieure einen Leistungskit, der dem aufgeladenen Zweiliter-Vierzylinder des Hybridautos zu 37 kW / 50 PS Mehrleistung verhilft. In Plug-and-Play Technologie wird dafür ein Zusatzsteuergerät an das elektronische Motormanagement adaptiert, das die Motorsteuerung mit neuen Kennfeldern für Einspritzung und Zündung versorgt und den Ladedruck erhöht. Damit steigt die Spitzenleistung von serienmäßigen 350 kW / 476 PS auf 387 kW / 526 PS bei 6 300 U/min an. Gleichzeitig wächst das maximale Drehmoment des Verbrenners von 545 auf 645 Nm an, die konstant zwischen 4 750 und 5 200 Touren bereitstehen. BRABUS empfiehlt Hochleistungsmotoröl von Technologiepartner MOTUL. Der samt Batterie in einem Modul an der Hinterachse platzierte Elektromotor bleibt unverändert und trägt 150 kW / 204 PS und 320 Nm zu diesem Hybridantrieb bei. Mit BRABUS Motortuning verfügt der Fahrer oder die Fahrerin über eine Systemleistung von 537 kW / 730 PS. Im harmonischen Zusammenspiel mit dem Neungang-SPEEDSHIFT-Getriebe beschleunigen beiden Karosserievarianten des aktuellen C 63 mit BRABUS PowerXtra B20E-730 Leistungssteigerung in nur 3,2 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist beim Viertürer elektronisch auf 280 km/h begrenzt, beim T-Modell endet der Vortrieb bei 270 km/h."

Das Toyota Land Cruiser Trio - Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty

Unter dem Begriff „Land Cruiser“ gab es im Laufe der Jahre unzählige Modellvariationen, aber seit den 1980er Jahren besteht die Baureihe aus drei Kerntypen, die jeweils unterschiedliche Kundenwünsche erfüllen: Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty. Die Heavy Duty Baureihe ist auf ultimative Robustheit und Einfachheit ausgelegt und damit dem Geist des ursprünglichen Modells treu geblieben. Ihre wichtigsten Märkte sind heute Afrika, der Nahe Osten und der Pazifikraum. Ein eindrucksvolles Symbol für den beständigen Charakter dieses Modells ist, dass der Land Cruiser 70 gerade in sein fünftes Produktionsjahrzehnt eingetreten ist. Der erste Station Wagon wurde 1967 eingeführt und markierte eine grundlegende Neuausrichtung der Toyota Strategie für den Land Cruiser. Das Modell richtete sich an Kunden, die ein allradgetriebenes Fahrzeug für die Freizeit und nicht für die Arbeit suchten – ein Fahrzeug, das sowohl im Fahrgastraum als auch im Laderaum viel Platz bot. Im Laufe der folgenden Generationen hat der Station Wagon ein luxuriöses Profil entwickelt: Mit hochmodernen Technologien für Sicherheit, Komfort und Performance bildet er die Spitze der Land Cruiser Produktpalette. Der Land Cruiser Station Wagon ist derzeit in Europa nicht erhältlich. 1984 debütierte die Light Duty Serie. Ursprünglich vor allem für den europäischen Markt entwickelt, folgen diese auch als Land Cruiser Prado bekannten Modelle dem Prinzip des Station Wagon, um breitere Zielgruppen anzusprechen. Neben den hervorragenden Offroad-Fähigkeiten ist der Light Duty auf Fahrkomfort, Stabilität und Vielseitigkeit im Alltag ausgelegt. Der jetzt vorgestellte Land Cruiser markiert die neueste Generation der Light Duty Baureihe.

Arc de Triomphe enthüllt: Eine Drohnenreise durch Paris

Fliegen Sie über die Pracht von Paris mit atemberaubenden Drohnenaufnahmen des Arc de Triomphe, einem der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt. Erleben Sie die komplexen Details dieses monumentalen Bogens aus der Vogelperspektive, der stolz am westlichen Ende der Champs-Élysées steht, umgeben von den geschäftigen Straßen der französischen Hauptstadt.

Augustas Grüns von oben: Der Masters-Golfplatz aus der Drohnenperspektive

Schweben Sie mit atemberaubenden Drohnenaufnahmen über den legendären Augusta National Golf Club und fangen Sie die makellosen Fairways, blühenden Azaleen und die ikonische Amen Corner ein. Dieser weltberühmte Platz, Heimat des Masters-Turniers, ist ein Symbol für Golf-Exzellenz und -Tradition.

Altstadt von Ipoh: Wo kolonialer Charme und Straßenkunst verschmelzen

Entdecken Sie das verborgene Juwel Ipoh in Malaysia – eine Stadt voller Kolonialgeschichte, Naturschönheiten und kulinarischer Köstlichkeiten. Schlendern Sie durch die charmante Altstadt, bewundern Sie die Straßenkunst und besuchen Sie berühmte Sehenswürdigkeiten wie Kellie’s Castle und die beeindruckenden Höhlentempel.

Entdecken Sie Langkawis verborgene Schätze aus der Vogelperspektive

Entdecken Sie das tropische Paradies Langkawi in Malaysia mit atemberaubenden Drohnenaufnahmen, die die atemberaubenden Strände, das kristallklare Wasser und den üppigen Regenwald zeigen. Schweben Sie über die berühmte Langkawi Sky Bridge und die farbenfrohen Inseln und genießen Sie einen faszinierenden Blick aus der Luft auf dieses ruhige Reiseziel, das für seine natürliche Schönheit und seinen exotischen Reiz bekannt ist.

An Containerschiff verfangen: Fischerboot kämpft verzweifelt gegen Kentern

Horrormomente erlebte die Besatzung eines Fischerboots vor der Küste der russischen Stadt Wladiwostok Mitte April. Vor dem kleinen Wasserfahrzeug war plötzlich ein gigantisches Containerschiff aus einer Nebelbank aufgetaucht. Die Fischer entgingen knapp einer Kollision, dabei verhedderte sich allerdings die Ankerkette am Frachter und zog das Boot gefährlich nahe an die Bordwand.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).