Die kriegsgeplagte Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine erlebt am Palmsonntag einen der schwersten russischen Luftangriffe. Es gibt mehr als 150 zivile Opfer. Das Entsetzen ist international groß.
Neues Schimpansen-Trio im Krefelder Zoo
Schimpansin Yumma (14) befindet sich seit Oktober in ihrem neuen Zuhause im „Menschenaffenwald“ im Krefelder Zoo. Mit Bally (52) und Limbo (32), die beide den verheerenden Brand im Affenhaus an Silvester 2019 überlebten, nahm sie bislang nur durch ein Gitter Kontakt auf. Am Montag (17. November) wurde das nun erstmals entfernt und das Trio zusammengeführt.
Nachrichten des Tages | 19. November 2025 - Abendausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 19. November 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Eklat nach Merz-Spruch über Brasilien
Nach der Weltklimakonferenz schien das Verhältnis zwischen Kanzler Merz und Brasiliens Präsident Lula intakt. Doch ein unbedachter Spruch von Merz nach seiner Reise sorgt nun für große Empörung – auch beim Gastgeber Brasilien.
Fußfesseln sollen Frauen schützen
Noch nie gab es so viele Opfer häuslicher Gewalt wie im letzten Jahr. Besonders Frauen sind betroffen. Künftig sollen elektronische Fußfesseln Täter überwachen und Betroffene besser schützen, indem sie Abstand erzwingen.
UNRWA: Wadephul nennt Reform des Palästinenserhilfswerks "unzureichend"
Bundesaußenminister Johann Wadephul hat die Reformen beim Palästinenserhilfswerk UNRWA als "unzureichend" kritisiert. Deutschland habe sich deshalb erstmalig bei der Abstimmung über die Mandatsverlängerung enthalten, sagte er bei einer Pressekonferenz in Berlin.
a.tv kompakt: German Bionic insolvent
Weitere Themen von Mittwoch, den 19.11.2025: Tarifeinigung zwischen NGG und der Oettinger Brauerei verzögert sich weiter, Geflügelpest breitet sich aus, Keine Schadstoffe im Großen Haus am Augsburger Staatstheater.
122 Jahre Wasserkraftwerk Lechbruck – Geschichte und Moderne Technik
Die Energiegewinnung durch Wasserkraft ist ein eher kleiner Faktor bei den Erneuerbaren - in den letzten Jahren ist sie aber stetig angestiegen – 4,5 Prozent aller erneuerbarer Energie in Deutschland kommt inzwischen immerhin aus dem Wasser. Besonders macht sie auch ihre Tradition - Schon Ende des 19 Jahrhunderts gab es die ersten Wasserkraftwerke. In der Ost Allgäuer Gemeinde Lechbruck steht ein rund 120 Jahre altes Wasserkraftwerk, dass die Geschichte der Gemeinde und deren Energieversorgung bis heute prägt.