Eine kürzlich durchgeführte Autopsie hat ergeben, dass die bei dem Angriff der israelischen Truppen im vergangenen Monat getöteten Sanitäter und Rettungskräfte zumeist durch Schüsse in den Kopf oder die Brust starben. Bei dem Angriff wurden im März im südlichen Gazastreifen 15 Männer, darunter 14 Sanitäter und Rettungskräfte, sowie ein Mitarbeiter der Vereinten Nationen getötet. Bei der Autopsie, die sich über vier Tage hinzog, wurden alle bei dem Angriff getöteten Männer mit Ausnahme des UN-Mitarbeiters untersucht. Den Autopsieberichten zufolge wiesen 11 der Männer Schusswunden auf, wobei mindestens sechs von ihnen mehrere Schüsse in die Brust oder den Rücken und vier in den Kopf erhalten hatten. In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass einige der Verletzungen möglicherweise von einer Explosion stammen, da die Wunden mit Schrapnellsplittern übereinstimmten“. Die von den Helfern geborgenen Leichen waren den Autopsieberichten und Fotos zufolge entweder teilweise oder stark verwest. Dr. Ahmad Dhair, Leiter der gerichtsmedizinischen Abteilung des Gesundheitsministeriums von Gaza, führte die Autopsie durch und verfasste später gemeinsam mit dem Gerichtsmediziner Dr. Arne Stray-Pedersen einen Bericht über den Angriff. Die Berichte kamen zu dem Schluss, dass alle 14 Männer zum Zeitpunkt des Angriffs ihre medizinische Uniform trugen, die reflektierende Bänder auf dem Rücken, an den Armen und Beinen aufwies. Ein abschließender Bericht über den Vorfall wird von den beiden Ärzten nach der Analyse der Ergebnisse veröffentlicht. Die israelischen Truppen sollen den Angriff eingeleitet haben, nachdem sie den Fahrzeugen misstrauisch gegenüberstanden, da sie sich „verdächtig näherten“. Videoaufnahmen des Angriffs zeigen, wie israelische Truppen auf die Fahrzeuge schießen, die als Krankenwagen und Feuerwehrwagen gekennzeichnet waren. Die Fahrzeuge, die vom Palästinensischen Roten Halbmond und dem Zivilschutz entsandt worden waren, wurden später von israelischen Soldaten zertrümmert und vergraben, die auch einen Großteil der Leichen verscharrten.
Was ist Gründonnerstag?
Was ist der Gründonnerstag und wofür steht die Fußwaschung? Die Redaktion von sonntagsblatt.de erklärt kirchliche Feiertage und gibt Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition.
Verheiratet seit 1997: Das ist die Frau von Oliver Welke
Er ist bekannt aus der "Heute-Show" und vielen anderen Moderationsrollen: Bei Oliver Welke läuft es nicht nur beruflich, sondern auch privat bestens.
Hamid sucht Zweisitzer-Cabrio
Hamid soll ein schönes, edles und sportliches Zweisitzer-Cabrio für den amtieren-den Schwergewichts-Europameister im Boxen Agit Kabayel organisieren. In Frage kommen ein Jaguar, ein McLaren, und ein Ferrari. Allerdings beträgt Agits Budget „nur“ 150.000 Euro und solche Fahrzeuge sind eigentlich teurer. Wird Hamid trotz-dem den Richtigen für den Box-Profi finden?
Elektro-Alpenchallenge (Folge 493)
Mit den neuesten und coolsten Elektro-Vehikeln durch die Alpen - geht das? Na klar! Die GRIP-Testfahrer Cyndie Allemann und Matthias Malmedie starten zu einer Challenge durch das Land der Eidgenossen. In der Schweiz müssen sie mit ihren höchst unterschiedlichen Stromern zahlreiche Aufgaben erledigen und fleißig Punkte sammeln. Wer gewinnt die große Elektro-Tour durch die Alpen?
Die Überraschung kommt gut an
Silvia und Familie haben eine Überraschung für Estefania. Kommt die Idee, ein Konzert im Wohnzimmer für Estefania zu organisieren und das dann LIVE per Instagram an Estefanias Fans zu übertragen gut an bei der 18jährigen?
Frust bei den Wollny-Mädels
Die Wollnys haben sich das Wohnmobil geschnappt und sind widerwillig zum Angeln gefahren. Doch die Mädels haben erstmal anderes im Kopf, als Fische. Da ist Ärger vorprogrammiert!
Zum Nachkochen: köstlicher Osterschmaus in drei Gängen
Für alle Kurzentschlossenen haben wir das perfekte Ostermenü in drei Gängen, Schritt für Schritt, ganz einfach zum Nachkochen. Die Vorspeise: Spargelsuppe. Der Hauptgang: Spargel mit Lamm, Kartoffeln und Sauce hollandaise. Das Dessert: Erdbeer-Schmandmousse. Gezaubert in der Waldgaststätte Praforst.