Microsoft: Ständig neue Wege zur Betrugsbekämpfung
Das ändert sich im November 2025 in Deutschland
Strengere Vorschriften für „Buy Now, Pay Later“: Ab dem 20. November gelten in der EU strengere Regeln für „Buy Now, Pay Later“. Auch bei Beträgen unter 200 Euro ist eine Kreditwürdigkeitsprüfung Pflicht. Anbieter müssen klar über alle Kosten informieren. Ziel ist es, Verbraucher – besonders mit geringem Einkommen – besser vor Schulden zu schützen. Öffentlich-Rechtliche nur noch in HD: Ab dem 18. November senden ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und Kika nicht mehr in SD-Qualität über Satellit. Nur HD-Empfang ist dann noch möglich. Wer noch ein älteres TV-Gerät hat, braucht ein HD-fähiges Gerät oder eine Zusatzbox. Auch Kabelanbieter wie Vodafone und Pyur stellen SD bald ab. Ryanair schafft Papier-Boardingpässe ab: Ab dem 12. November akzeptiert Ryanair nur noch digitale Boardingpässe. Diese gibt es in der „myRyanair“-App und können aufs Smartphone oder ans Wallet weitergeleitet werden. Papierpässe entfallen. Etwa 80 % der Passagiere nutzen bereits die digitale Variante – ohne Smartphone wird das Reisen jedoch schwieriger. Kulturpass endet: Letzte Chance nutzen: Der Kulturpass für junge Erwachsene endet zum Jahresende. Offenes Guthaben kann nur noch bis Ende November für Konzerte, Museen, Kinobesuche oder Bücher genutzt werden. Kfz-Versicherung wechseln und sparen: Autobesitzer können ihre Kfz-Versicherung bis zum 30. November kündigen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Wer rechtzeitig vergleicht – etwa über Portale wie Verivox oder Check24 – kann oft mehrere Hundert Euro sparen. Spotify hat die Preise für Premium-Abos erhöht: Bestandskunden hatten bis Mitte Oktober Zeit, dem neuen Preis zuzustimmen und und bekamen eine dreimonatige Übergangsfrist. Diese endet nun im November. Wer nicht zustimmt, verliert das Abo und nutzt nur noch die kostenlose, werbefinanzierte Version.
ChatGPT: Alles rund um den Chatbot von OpenAI
ChatGPT ("Chatbot Generative Pre-trained Transformer") ist ein bahnbrechendes Sprachmodell von OpenAI, das eine neue Ära der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen einläutet. Er kann zum Beispiel komplizierte Sachverhalte einfach erklären, Gedichte, Nachrichten oder kurze Texte schreiben. Auf die Frage was er ist, hat er uns selbst geantwortet: "Mein Zweck ist es, Menschen auf der ganzen Welt zu helfen, indem ich ihnen Antworten auf Fragen in verschiedenen Themenbereichen gebe… Ich bin ständig dabei, meine Fähigkeiten zu verbessern, indem ich ständig aktualisiert werde… Ich bin rund um die Uhr verfügbar und kann jederzeit und überall genutzt werden, was mich zu einem wertvollen Werkzeug für Studenten, Fachleute und alle macht, die Antworten auf ihre Fragen benötigen." ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt, einem kalifornischen KI-Forschungsunternehmen. Es wurde u.a. von Elon Musk und dem Programmierer Sam Altman gegründet. Mehr dazu im Video.
Black Friday und Cyber Monday: Fünf Shopping-Tipps für die sichere Schnäppchenjagd im Netz
Echte Schnäppchenjäger haben sie schon lange vorher auf dem Schirm und hoffen, vielleicht schon die ersten Weihnachtsgeschenke oder lang ersehnte Anschaffungen günstig bekommen zu können. Die Aktionstage nach amerikanischem Vorbild wie der „Black Friday“ und der „Cyber Monday“ sind immer mehr auch in Deutschland ein Thema. Die besten Deals und günstigsten Angebote bekommt man an diesen Tagen in Geschäften, oder im Internet. Viele Händler, wie beispielsweise bei Amazon oder Apple, nutzen die Chance, um ihre Produkte zu verkaufen und Kunden zu gewinnen. Wer sparen möchte kann diesen besonderen Freitag dazu nutzen den ein oder anderen Rabatt abzustauben und Anzeigen mit besonderen Angeboten zu finden.
Vizekanzler in China – ein diplomatischer Drahtseilakt
Vizekanzler Klingbeil ist als erster schwarz-roter Minister in China. Es gebe einiges zu klären, sagt er. Beim Abflug findet er bereits mahnende Worte.
Tatort: Alle Infos zur erfolgreichen Krimiserie
Für viele Millionen Deutsche gehört die Krimiserie „Tatort“ auf ARD zum Sonntagabendprogramm. Im Mittelpunkt stehen Ermittler und Ermittlerinnen, die von Folge zu Folge wechseln, aber immer wieder auftauchen. Die allererste Folge „Tatort“ wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Die Folge hieß „Taxi nach Leipzig“ mit Kommissar Paul Trimmel und wurde vom NDR produziert und in der ARD ausgestrahlt. Es gibt mehr als 1.300 Folgen der Kult-Krimireihe. Folge 1.200 mit dem Ermittlerteam aus Ludwigshafen wurde am 8. Mai 2022 ausgestrahlt. 2013 wurde der dritte Kinofilm von „Tatort“ mit Til Schweiger und Fahri Yardım veröffentlicht. Die Einschaltquoten sanken mit der Einführung des Privatfernsehens ab 1984 doch „Tatort“ ist immer noch ein Publikumsliebling. Die erfolgreichste „Tatort“-Folge wurde am 1. Januar 1978 ausgestrahlt. 26,57 Millionen Zuschauer sahen die Folge „Rot - Rot - tot“ bei ihrer Erstausstrahlung. Im Jahr 2021 schalteten laut der AGF Videoforschung und dem Marktforschungsinstitut GfK im Durchschnitt 8,5 Millionen Zuschauer ein. Die Titelmelodie wurde von Klaus Doldinger komponiert und hat sich seit der ersten Folge kaum verändert. Doldinger komponierte auch die Titelmusik zu „Das Boot“ (1981). Hier erfahren Sie interessante Fakten zur Kult-Krimiserie.
Wintereinbruch in Deutschland: Erster Schnee bis in tiefe Lagen!
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 17. November 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Vizekanzler in China – ein diplomatischer Drahtseilakt
Vizekanzler Klingbeil ist als erster schwarz-roter Minister in China. Es gebe einiges zu klären, sagt er. Beim Abflug findet er bereits mahnende Worte.