Gernot Tripcke, DEL-Geschäftsführer, stand in der Drittelpause des Finales zwischen Köln und Berlin beim Interview von MagentaSport und sprach über die Entwicklung und das Ansehen der Liga.
Der neue Audi Q5 SUV - Drei Motorisierungen zum Marktstart
In Europa startet der Audi Q5 SUV mit drei Motorisierungen, weitere Antriebsvarianten folgen. Dabei sind alle Varianten zum Marktstart mit der MHEV plus-Technologie ausgerüstet, die kurzzeitig bis zu 18 kW (24 PS) Zusatzleistung bereitstellen kann. Ebenso nutzen alle Modelle das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic. Die Einstiegsmotorisierung bildet der 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS)2, 340 Newtonmeter maximales Drehmoment und ist mit Frontantrieb ausgestattet. Optional steht der Allradantrieb quattro zur Wahl. Mit dem 2.0 TDI ist der Audi Q5 als Generation EA288 evo erhältlich. Er leistet 150 kW (204 PS)3 und 400 Newtonmeter Drehmoment und wird ausschließlich mit quattro Antrieb angeboten. Als Topmodell der Baureihe bietet Audi zum Marktstart den Audi SQ5 SUV an. Der V6 TFSI mit drei Litern Hubraum kommt auf 270 kW (367 PS) Leistung und hat ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern.
Tätersuche in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim erschossen
Polizei-Großeinsatz im hessischen Bad Nauheim: Nach tödlichen Schüssen auf zwei Männer suchen die Ermittler nach dem flüchtigen Täter oder den Tätern. Zwei Männer wurden am Samstag mit Schussverletzungen vor einem Wohnhaus tot aufgefunden.
Der Ferrari F80 - Aerodynamik
Der F80 treibt die aerodynamische Performance in Höhen, die bislang kein Ferrari Straßenmodell erreicht hat: zum Beispiel mit einem Abtrieb von 1050 Kilogramm bei 250 km/h. Diese beeindruckenden Erfolge wurden durch eine perfekte Symbiose aller Abteilungen von Ferrari ermöglicht, die an der Definition der Fahrzeugarchitektur mitwirkten. Für alle Beteiligten bildete eine optimale Balance zwischen Abtrieb und Höchstgeschwindigkeit die Grundlage für jede Entscheidung über das Design. Dadurch entstand eine Reihe außergewöhnlicher Lösungen, die eines echten Supersportwagens würdig sind. Die Frontpartie des F80 entwickelt bei 250 km/h einen Gesamtabtrieb von 460 Kilo. Sie wurde von den aerodynamischen Konzepten der Formel 1 und der Langstrecken-Weltmeisterschaft inspiriert – und für die Straße innovativ neu interpretiert, um einen Eckpfeiler des Gesamtdesigns zu bilden. Einerseits ermöglichte die eher liegend, im Motorsportstil angeordnete Fahrerposition ein Chassis mit hohem Mittelkiel. Auf der anderen Seite gab das Layout des Kühlsystems den gesamten Mittelteil der Karosserie frei und maximierte so den für andere Funktionen nutzbaren Raum. Der in Wagenfarbe lackierte Mittelteil der Nase fungiert als großzügig bemessene Hauptfläche des Frontflügels. Innerhalb des S-Ducts befinden sich zwei Klappen, die dem Hauptprofil folgen, um die Dreideckerflügelkonfiguration mit Krümmungen und Luftschlitzen zu vervollständigen – eine eindeutig vom 499P inspirierte Lösung. Entscheidend für die aerodynamische Leistung der Fahrzeugfront ist die Art und Weise, wie der Dreideckerflügel perfekt mit dem S-Duct und dem hohen Mittelkiel zusammenwirkt, bei minimal blockierter Flügelanströmung und maximierter Leistung.
Das neue MINI Cooper Cabrio - Der Antrieb - Drei effiziente Vier-Zylinder-Ottomotoren
Für das neue MINI Cooper Cabrio stehen drei fortschrittliche Zweiliter-Benzinmotoren zur Auswahl. Alle verfügen über vier Zylinder und beschleunigen den Spaß auf Open-Air-Ausflügen. Die Einstiegsvariante ist das MINI Cooper Cabrio C mit 120 kW/163 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm. Damit erreicht das Cabrio aus dem Stand in 8,2 Sekunden 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h. Das leistungsgesteigerte MINI Cooper Cabrio S verfügt über 150 kW/204 PS Leistung und beschleunigt mit einem maximalen Drehmoment von 300 Nm in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. So ausgerüstet erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 237 km/h. Neben diesen beiden Varianten stellt das performanceorientierte JCW Modell die Sportlichkeit und den maximalen Fahrspaß in den Mittelpunkt.
Das neue BMW 2er Gran Coupé - Neue Motorengeneration, 7-Gang Steptronic Getriebe serienmäßig
Darüber hinaus umfasst das Antriebsportfolio zur Markteinführung weiterentwickelte Vierzylinder-Otto- und Dieselmotoren mit 125 kW/170 PS im neuen BMW 220 Gran Coupé sowie mit 120 kW/163 PS im neuen BMW 220d Gran Coupé und 110 kW/150 PS im neuen BMW 218d Gran Coupé. Alle Triebwerke bringen ihre Kraft serienmäßig über ein 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung auf die Straße. Die Antriebe des BMW 220 Gran Coupé und des BMW 220d Gran Coupé werden mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie elektrifiziert.
BRABUS 700 BLUE SKY - Das Ultra Luxury SUV auf Basis des Rolls-Royce Cullinan
Der Rolls-Royce Cullinan war die perfekte Basis für die Ingenieure, Techniker und Designer von BRABUS, um ihn in ein noch extravaganteres Ultra Luxury SUV mit einem unverkennbaren 1-Second-Wow Effekt zu verwandeln und damit der BRABUS Collection 2025 ein weiteres exklusives Highlight hinzuzufügen. Der BRABUS 700 BLUE SKY besticht dank BRABUS WIDESTAR Breitversion aus hochwertigem Sicht-Carbon und allen Zierelementen an der Karosserie in Schwarz durch seinen sportlichen BRABUS Signature Charakter. Maßgeschneidert für die neuen BRABUS WIDESTAR Kotflügel wurden BRABUS Monoblock M „PLATINUM EDITION“ Highend-Räder mit einem Kingsize-Durchmesser von 24 Zoll entwickelt. Der aufgeladene BRABUS 700 Zwölfzylinder produziert 515 kW / 700 PS Spitzenleistung und ein maximales Drehmoment von 950 Nm. Damit beschleunigt das Supercar aus dem Stand in nur 5,0 Sekunden auf Tempo 100. In der hauseigenen Sattlerei entstand das edle BRABUS MASTERPIECE Interieur im BRABUS Signature Farbton „BLUE SKY“, das feinstes, präzise gestepptes Leder mit sportlichen Carbon-Elementen vereint. Der Verkaufspreis für den BRABUS 700 BLUE SKY liegt bei 896.546 Euro (Preis inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer in Deutschland).
"And Just Like That...": Trailer zur dritten Staffel
Carrie, Charlotte und Miranda bereiten sich auf einen heißen Sommer in New York City vor. Und es gibt auch ein Wiedersehen mit John Corbett als Aidan.