In der französischen Ligue 1 ist es am Ostersonntag zu einem Eklat gekommen, der für den Täter nun auch strafrechtliche Folgen haben könnte: Der Fan der AS Saint-Étienne verletzte beim 2:1-Heimerfolg gegen Olympique Lyon mit einer geworfenen Münze einen Linienrichter. Im Anschluss wurde er identifiziert und in Untersuchungshaft verbracht.
UN-Sicherheitsrat für Trumps Gaza-Plan
Der UN-Sicherheitsrat einer Resolution zugestimmt, die den Gaza-Friedensplan von US-Präsident Trump absichern soll. Ein internationaler Militäreinsatz soll den Waffenstillstand überwachen.
UN-Sicherheitsrat: Gaza-Friedensplan abgesichert
US-Präsident Trump ist begeistert, UN-Generalsekretär Guterres optimistisch, die Palästinensische Autonomiebehörde voller Tatendrang. Ganz anders sieht es dagegen bei den beiden Kriegsparteien aus.
Achtung Betrüger: Falsche Kontrolleure auf Bauernhöfen unterwegs
Immer häufiger tauchen in Bayern angebliche Kontrolleure mit gefälschten Ausweisen auf landwirtschaftlichen Betrieben auf. Warum das gefährlich werden kann – und woran Sie Betrüger erkennen.
Warum (und wie) man den eigenen Sarg baut
Bei einem Workshop in Hannover bauen Teilnehmende ihre eigenen Särge. Diese sollen mehr sein als der letzte Ruheort.
Stefanie Hubig: Die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Am 15. Dezember 1968 wird Dr. Stefanie Hubig in Frankfurt am Main geboren. 1988 macht sie in München Abitur und studiert anschließend Jura in Regensburg. 1995 beendet sie ihre juristische Ausbildung mit dem zweiten Staatsexamen. Ab 1996 arbeitet sie als Richterin und später als Staatsanwältin in Ingolstadt. 2000 wechselt sie ins Bundesjustizministerium, wo sie unter anderem für Mietrecht und die Leitung des Ministerbüros zuständig ist. Von 2005 bis 2008 leitet sie das Kabinettreferat. Ab 2008 ist sie in Rheinland-Pfalz tätig, unter anderem als Abteilungsleiterin für Strafrecht. Sie ist seit 2009 Mitglied der SPD. 2014-2016 ist sie Staatssekretärin im Bundesjustizministerium unter Heiko Maas. Seit 2016 ist sie Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, erneut ernannt 2021. Sie ist 2020 Präsidentin der Kultusministerkonferenz und koordiniert seit 2024 die SPD-geführten Bildungsministerien. Am 6. Mai 2025 wird Stefanie Hubig zur Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz ernannt. Über ihr Privatleben ist nichts bekannt.
So können die Radfahrer sich und ihr Fahrrad schützen
Fahrradfahrer sind ungeschützt unterwegs. Sie können leicht übersehen werden, wenn andere Verkehrsteilnehmer für einen Moment nicht aufpassen. Der Helm kann bei Unfällen erwiesenermaßen schwere Kopfverletzungen verhindern. Fahrradhelme erfüllen Mindeststandards, wenn sie ein CE-Kennzeichen tragen und nach der Norm „DIN EN 1078“ getestet sind. Es gibt noch pfiffiges Zubehör. Die Hersteller haben mittlerweile smarte Fahrradhelme entwickelt, die auch mit dem Handy kommunizieren können. Die Modelle bieten: • integrierte Blinker • Bremslicht • Notruffunktion • GPS-Ortung Darüber hinaus gibt es einen Airbag-Schal für etwa 350 Euro. Zudem gibt es eine Airbag-Weste mit Sturzsensor für knapp 700 Euro. Ebenso denkbar sind GPS-Tracker, damit Fahrradfahrer leichter auffindbar sind. Reflektoren an der Kleidung helfen dabei, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie besser sehen. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik sank die Zahl der gestohlenen Fahrräder 2021 um 10,5 Prozent auf etwa 234.000. Im Jahr 2020 sind es noch 260 956 Fahrräder gewesen. René Filippek vom ADFC rät daher, Räder möglichst immer doppelt mit unterschiedlichen Schlosssystemen abzusichern, wenn sie im öffentlichen Raum stehen.
Donald Trump und Changpeng Zhao: "Das ist Korruption!" US-Magazin deckt dreiste Machenschaften des Präsidenten auf
Donald Trump und Changpeng Zhao: "Das ist Korruption!" US-Magazin deckt dreiste Machenschaften des Präsidenten auf