glomex Logo
News

Trump weist Hegseths Signal-Leck-Vorwürfe als „Zeitverschwendung“ zurück

US-Präsident Donald Trump hat Verteidigungsminister Pete Hegseth nach Berichten, er habe in einem zweiten Signal-Gruppenchat sensible militärische Informationen weitergegeben, in Schutz genommen. Mehrere Medien berichteten, Hegseth habe in einem Gruppenchat, an dem auch Mitglieder seiner Familie und sein Anwalt teilnahmen, sensible Informationen über geplante Luftangriffe im Jemen weitergegeben. Der zweite Chat enthielt Einzelheiten zu den Flugplänen der amerikanischen F/A-18 Hornets, die bei den Angriffen auf die Houthi eingesetzt wurden, sowie Informationen über umfassendere Militäroperationen gegen den Jemen. Trump verteidigte Hegseth gegenüber Reportern und behauptete, er sei ein Opfer „verärgerter Mitarbeiter“, nachdem seine ehemaligen Mitarbeiter sein Handeln öffentlich verurteilt hatten. "Da haben wir es wieder. Das ist Zeitverschwendung. Er macht einen großartigen Job. Fragen Sie die Houthis, wie es ihm geht", sagte Präsident Trump. Trump beschuldigte die Medien, sich gegen Hegseth verschworen zu haben, und behauptete, die Anschuldigungen seien „das gleiche alte Zeug von den Medien“, und schlug vor, sie sollten „versuchen, etwas Neues zu finden“. Der ehemalige US Army National Guard und Fox News-Moderator wehrte sich gegen die Kritik und beschuldigte die Medien, die Beschwerden ehemaliger Mitarbeiter zu nutzen, um „Leute zu verheizen und ihren Ruf zu ruinieren“. Mehrere demokratische Gesetzgeber haben Hegseth unter die Lupe genommen und seinen Rücktritt oder die sofortige Beendigung seiner Tätigkeit gefordert, da ein solches Verhalten das US-Militärpersonal gefährden könnte. Der republikanische Kongressabgeordnete Don Bacon hat ebenfalls Hegseths Entfernung aus dem Pentagon gefordert, während andere Parteimitglieder entweder geschwiegen oder ihn eilig verteidigt haben. Die Teilnahme von Hegseths Ehefrau Jennifer Ruachet an dem Gruppenchat mit dem Titel „Defense | Team Huddle“ hat ebenfalls für viel Kritik gesorgt, da sie keine Position im Pentagon innehat. Die Nachricht folgt auf einen ähnlichen Vorfall einen Monat zuvor, als Hegseth und andere in einem Signal-Gruppenchat Informationen über Luftangriffe auf Houthi-Rebellen weitergaben. Bei dem letzten Leck wurde Jeffrey Goldberg, der Chefredakteur des Magazins The Atlantic, versehentlich zu dem Gruppenchat hinzugefügt, was eine landesweite Kontroverse und Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit auslöste.

Related Videos

Kettenkarussell-Unfall in Bayreuth: Verletzte auf Frühlingsfest

Fast-Katastrophe auf dem Bayreuther Frühlingsfest: Bei einem Unfall in einem Kettenkarussell wurden mehrere Menschen verletzt. Noch ist unklar, warum das Fahrgeschäft plötzlich außer Kontrolle geriet.

Tödlicher Brand in Bayreuth: 23-Jähriger stirbt in Studentenwohnheim

Tragödie in Bayreuth: Bei einem Brand in einem Studentenwohnheim ist ein 23-jähriger Bewohner ums Leben gekommen. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.

Trauer um Papst Franziskus: Bayern nimmt Abschied

Papst Franziskus ist verstorben: Auch in Bayern ist die Trauer groß. In Kirchen liegen Kondolenzbücher aus und Ministerpräsident Söder ordnet Trauerbeflaggung an. Das sind die Reaktionen im Freistaat.

Verschiedene Ursachen für Schulangst

Schulangst ist ein Thema, das viele Familien in Deutschland kennen.

Neue Pentagon-Affäre erschüttert die USA

Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus: Der Verteidigungsminister Pete Hegseth soll auch an seine Frau sensible Militärinformationen gesandt haben. Noch hat der Pentagon-Chef aber offenbar das Vertrauen von US-Präsident Donald Trump.

k!News-Schlagzeilen: Putin bereit für Gespräche, Anschlag in Kaschmir, Harvard klagt gegen Trump

Trotz der angekündigten Waffenruhe gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter. In Kaschmir wurde ein Anschlag auf Touristen verübt. Der Vatikan veröffentlichte erste Bilder vom toten Papst. Harvard zieht im Streit mit der US-Regierung vor Gericht. Die Hamas soll Medienberichten zufolge bereit sein, die Kontrolle über den Gazastreifen abzugeben. Die Nachrichten des Tages – kurz zusammengefasst.

Augsburger Osterplärrer – Die Highlights der Eröffnungsfeier

Augsburg ist seit Sonntag für zwei Wochen wieder außer Rand und Band, denn der Osterplärrer 2025 ist wieder gestartet. Für die rund 1,2 Millionen Besucher gehört der Plärrer zu Augsburg wie das Rathaus in die Innenstadt. Aber nicht nur die Besucher freuen sich auf die Party-Tage. Auch für die Festwirte, Budenbesitzer und die Politprominenz ist der Plärrer etwas ganz Besonderes. Besonders ging es auch schon beim traditionellen Fassanstich zu.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).