Die thyssenkrupp AG ist ein weltweit aktiver Industrie- und Technologiekonzern mit Hauptsitz in Essen und Duisburg. Das Unternehmen entstand 1999 durch den Zusammenschluss der Thyssen AG und der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp. Nach eigenen Angaben beschäftigte der Konzern im Geschäftsjahr 2023/2024 rund 98.000 Mitarbeitende in 47 Ländern und erzielte einen Umsatz von 35 Milliarden Euro. Seit dem 1. Oktober 2023 ist der Konzern nach folgenden Bereichen strukturiert: • Automotive Technology: Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie • Decarbon Technologies: Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Industrie • Materials Services: weltweiter Handel mit Werk- und Rohstoffen • Steel Europe: Herstellung von Flachstahl für verschiedene Branchen • Marine Systems: Bau von Marineschiffen und U-Booten Aktuelle Herausforderungen: • Verlust: Im Geschäftsjahr 2023/2024 machte das Unternehmen einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro. • Stellenabbau: Bis 2030 sollen in der Stahlsparte rund 11.000 Stellen gestrichen werden. • Führungswechsel: Seit August 2024 gibt es eine neue Leitung in der Stahlsparte, was Unsicherheit über geplante Veränderungen auslöste. • Grünes Stahlwerk: Der Bau eines klimafreundlichen Stahlwerks in Duisburg ist mit hohen Kosten und Unsicherheiten bei der Wasserstoffversorgung verbunden. • Handelskonflikte: Gemeinsam mit anderen Stahlherstellern fordert thyssenkrupp Schutzmaßnahmen der EU gegen US-Zölle.
Wie schnell sollte ein gesunder Herzschlag sein?
Ihre Ruheherzfrequenz kann viel über Ihre allgemeine Gesundheit und Fitness verraten. Eine normale Ruheherzfrequenz liegt laut medizinischen Experten typischerweise zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Bleibt Ihr Puls innerhalb dieses Bereichs, bedeutet das, dass Ihr Herz nicht übermäßig arbeiten muss, um Blut und Sauerstoff im Körper zu verteilen. Wenn Ihre Herzfrequenz konstant über 100 Schlägen pro Minute liegt (auch Tachykardie genannt), kann das auf Stress, Dehydration oder ein zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Andererseits kann eine Frequenz unter 60 Schlägen pro Minute (auch Bradykardie genannt) Schwindel oder Müdigkeit verursachen, bei gut trainierten Sportlern kommt das aber häufig vor. Ihre Ruheherzfrequenz wird außerdem von Faktoren wie Fitnesslevel, Körpergröße, emotionalem Zustand und Temperatur beeinflusst. Regelmäßige Bewegung, insbesondere Ausdauertraining, hilft Ihrem Herzen, mit der Zeit stärker und leistungsfähiger zu werden. Sie können Ihre Herzfrequenz leicht messen, indem Sie nach einigen Minuten Ruhe Ihren Puls am Handgelenk oder Hals zählen. Wenn Sie Ihre Werte regelmäßig verfolgen, können Sie Veränderungen frühzeitig erkennen. Dies ist ein möglicher Hinweis darauf, dass Sie ärztlichen Rat einholen sollten. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung, genügend Flüssigkeitszufuhr und Stressbewältigung unterstützt eine optimale Ruheherzfrequenz. Letztendlich hilft Ihnen das Wissen um Ihren Puls dabei, Ihr Herz – und Sie selbst – stark und gesund zu halten.
NBA: Gelungener Start für Wagner - Niederlage für Schröder
Basketball-Europameister Franz Wagner erlebt mit Orlando Magic einen Start nach Maß in die neue NBA-Saison. Für Deutschlands Kapitän Dennis Schröder und die Sacramento Kings läuft das erste Spiel dagegen nicht so erfolgreich.
Fragen und Antworten zum Großen Preis von Mexiko
Bunt, laut, stimmungsvoll: Der Mexiko-Grand-Prix der Formel 1 im Autódromo Hermanos Rodriguez steht an. Während Max Verstappen in seinem Red Bull die Aufholjagd fortführen will, scheint bei McLaren die Anspannung immer mehr zu wachsen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Rennen in Mexiko-Stadt.
NBA: Gelungener Start für Wagner - Niederlage für Schröder
Basketball-Europameister Franz Wagner erlebt mit Orlando Magic einen Start nach Maß in die neue NBA-Saison. Für Deutschlands Kapitän Dennis Schröder und die Sacramento Kings läuft das erste Spiel dagegen nicht so erfolgreich.
Klimaziele: Stocker fordert "Hausverstand"
Im PULS 24 Interview spricht ÖVP-Bundeskanzler Christian Stocker über die Verhandlungen beim EU-Gipfel. Er fordert, die Klimaziele mit "Hausverstand" anzugehen, um die Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden.
Fragen und Antworten zum Großen Preis von Mexiko
Bunt, laut, stimmungsvoll: Der Mexiko-Grand-Prix der Formel 1 im Autódromo Hermanos Rodriguez steht an. Während Max Verstappen in seinem Red Bull die Aufholjagd fortführen will, scheint bei McLaren die Anspannung immer mehr zu wachsen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Rennen in Mexiko-Stadt.
EU und die USA verhängen neue Sanktionen gegen Russland
Die Trump-Regierung hat erstmals Sanktionen gegen große russische Energiekonzerne verhängt und dabei auf Moskaus „mangelndes ernsthaftes Engagement für einen Friedensprozess zur Beendigung des Krieges“ verwiesen. Parallel dazu hat auch die EU neue Sanktionen beschlossen.