Der Abbau der kognitiven Fähigkeiten ist ein natürlicher Prozess, der sich im Laufe der Zeit vollzieht, doch einige alltägliche Gewohnheiten können diesen Prozess unbemerkt beschleunigen. Eine Harvard-Studie zeigt, welche Gewohnheiten sich negativ auf die geistige, emotionale und körperliche Gesundheit auswirken. Erfahren Sie mehr über sie und wie Sie sie vermeiden können: Ständig negative Gedanken - Übermäßige Selbstkritik und Pessimismus erhöhen den Stress und begünstigen Angstzustände und Depressionen. Versuchen Sie, sich auf konstruktive und ausgeglichene Gedanken zu konzentrieren. Zu viel Zeit in dunkler Umgebung verbringen - Wenig Sonnenlicht reduziert Serotonin, einen Neurotransmitter, der für die Stimmung, den Schlaf und das Gemüt wichtig ist. Suchen Sie, wann immer möglich, den Kontakt mit natürlichem Licht. Übermäßiger Koffeinkonsum - Hohe Dosen von Koffein über den Tag verteilt können Schlaflosigkeit, Reizbarkeit und Unruhe verursachen. Beschränken Sie sich auf maximal 400 mg pro Tag und vermeiden Sie den Konsum in der Nacht. Nutzung von Bildschirmen beim Aufwachen oder vor dem Schlafengehen - Das blaue Licht von Bildschirmen beeinträchtigt den Schlaf und bringt den Gehirnrhythmus durcheinander. Beginnen und beenden Sie den Tag lieber mit Aktivitäten abseits der Geräte. Hören von Musik in hoher Lautstärke mit Kopfhörern - Dies kann zu Gehörschäden führen und sich auf Bereiche des Gehirns auswirken, die mit Gedächtnis und Emotionen zu tun haben. Verwenden Sie moderate Lautstärken und machen Sie Pausen. Nichteinhaltung der Ruhezeiten - Eine Schlafdauer von weniger als 7-8 Stunden beeinträchtigt das Gedächtnis und die Konzentration und erhöht das Krankheitsrisiko. Legen Sie Wert auf eine gute Nachtruhe. Fehlendes Sozialleben - Isolation gefährdet das emotionale Wohlbefinden. Reden, Lachen und geselliges Beisammensein mit anderen Menschen stimuliert das Gehirn und stärkt die geistige Gesundheit.
Jazzahead!: Fachmesse und Festival in Bremen
Wenn Fachmesse und Festival aufeinandertreffen, ist wieder Jazzahead in Bremen. Besucher:innen aus der ganzen Welt kommen in den Messehallen zusammen, um Live-Musik zu genießen und sich über Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz auszutauschen.
Hamburg: Rot-Grün stellt Koalitionsvertrag vor
Es kann weitergehen mit Rot-Grün unter Bürgermeister Peter Tschentscher in Hamburg. Der Koalitionsvertrag steht und ist am Donnerstag offiziell vorgestellt worden.
"Der Pinguin meines Lebens": Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft und Akzeptanz
Ein Lehrer in Argentinien rettet 1975 einen Pinguin und nimmt ihn mit ins Internat. "Juan Salvador" wird zum Maskottchen und verändert das Leben der Schüler und Lehrer auf unerwartete Weise. Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft und Akzeptanz.
Anzeige gegen Gutachter: Hauzenberger Pfarrer dementiert Vorwürfe
Der Hauzenberger Pfarrer Alexander Aulinger hat Anzeige gegen die Ansprechperson für Geistlichen Missbrauch im Bistum Passau erstattet. In seinem Bericht wurden mutmaßliche Verfehlungen des Pfarrers wie angebliche Alkohol-Exzesse zusammengefasst.
Royals in Coburg: Schwedische Königsfamilie nimmt Abschied von Prinz Andreas
Trauerfeier mit königlichem Besuch: Das schwedische Königspaar und Prinzessin Madeleine sind angereist, um von dem verstorbenen Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha Abschied zu nehmen. Wir waren dabei.
Dachstuhlbrand in Augsburg: Fitnessstudio evakuiert
Feuer in Augsburg: Der Dachstuhl eines leerstehenden Gebäudes ist in Flammen aufgegangen. Ein angrenzendes Fitnessstudio wurde vorsorglich evakuiert. Was war die Brandursache?
Adidas in Mittelfranken: Erfolgreicher Jahresstart mit Retro-Sneakern
Adidas legt im ersten Quartal kräftig zu: Der Umsatz steigt auf 6,15 Milliarden Euro. Besonders gefragt sind Retro-Sneaker – sie treiben den Erfolg des Konzerns an.