Als erstes Modell der stark limitierten Mercedes‑Benz Mythos-Serie feiert der Mercedes-AMG PureSpeed seine Weltpremiere im Rahmen des Formel 1™ Grand Prix von Abu Dhabi. Das komplett offene, zweisitzige Performance Car ohne Dach und Windschutzscheibe ist eine kompromisslose Hommage an den Rennsport und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Der Mercedes-AMG PureSpeed zelebriert die Motorsport-Tradition von Mercedes-Benz mit aufregendem Rennwagendesign, innovativen Materialien und moderner Technik. Die exklusive Kleinserie ist auf 250 Exemplare streng limitiert. Das Design des Mercedes-AMG PureSpeed ist geprägt durch die Kombination aus niedriger Silhouette, langer Motorhaube und sehr tief heruntergezogener Frontpartie mit ausgeprägter Sharknose. Die Front ähnelt dem Mercedes-AMG ONE mit breitenbetontem Lufteinlass und AMG Schriftzug sowie einem dunkel verchromten Mercedes Stern auf der Softnose. Hinzu kommt die aerodynamisch optimierte Motorhaube. Die umfangreiche Feinarbeit des Aerodynamik-Teams beweisen auch die kleinen, teilweise transparenten Deflektoren an Front und Seiten: Sie halten frontal störende Luftverwirbelungen von Fahrer und Beifahrer fern. Aerodynamische, scharf gezeichnete Sichtkarbon-Elemente in der unteren Fahrzeugpartie bilden einen starken Kontrast zu den sinnlichen, runden Formen der oberen Fahrzeugpartie. Der Kofferraumdeckel und der Heckdiffusor sind ebenfalls aerodynamisch optimiert. Ihre Formgebung berücksichtigt das fehlende Dach.
Die FDA setzt Milchtests aufgrund von Stellenstreichungen des HHS aus
Die amerikanische Food and Drug Administration hat ihre Leistungstests für Milch und andere Molkereiprodukte aufgrund umfangreicher Personalkürzungen vorübergehend ausgesetzt. Der Schritt ist eine Folge der jüngsten Kürzungen des Department of Health and Human Services (Gesundheitsministerium), das rund 20.000 Stellen durch Fluktuation, Übernahmen und Entlassungen abgebaut hat. Die Entscheidung betrifft den Betrieb des Moffett Center Proficiency Testing Laboratory der FDA, das nach Angaben der Behörde nicht mehr in der Lage ist, Tests und Datenanalysen durchzuführen. Die Aussetzung kommt kurz nachdem die FDA auch die Tests auf Vogelgrippe in Milchprodukten gestoppt hat, was weitere Bedenken hinsichtlich der Überwachungslücken in der Lebensmittelsicherheit aufkommen lässt. Obwohl diese Testpause als vorübergehend beschrieben wird, gibt es derzeit keinen festen Zeitplan, wann sie wieder aufgenommen werden soll. Die Behörde plant, die Aufgaben an ein anderes Labor zu übertragen, aber der Übergang ist noch nicht abgeschlossen. Trotz der Unterbrechung der Leistungstests betonte die FDA, dass die Überwachung der Lebensmittelsicherheit weitergeht. Staatliche und bundesstaatliche Laboratorien untersuchen weiterhin aktiv Lebensmittelproben, und die FDA erklärt, dass sie weiterhin mit den Bundesstaaten zusammenarbeiten wird, um die Sicherheit der pasteurisierten Milchversorgung zu gewährleisten. Dieser Schritt ist Teil einer breiteren Runde von Sparmaßnahmen innerhalb der FDA, da sie sich auf den Personalabbau einstellt.
Schilf-Glasflügelzikade bedroht heimische Gemüsesorten
Schilf-Glasflügelzikade breitet sich in Deutschland immer rasanter aus und bedroht dabei die Bestände von Zuckerrüben, Kartoffeln, Pastinaken und vielen anderen Gemüsesorten. Landwirte sind alarmiert. Was die Ursache ist und wie man sie bekämpft, erklärt agrarheute Junior-Redakteurin Anne Klös in unserem Video.
XXL-Shopping in Hamburg: Gigantisch, teuer, voll!
Massenandrang und Besucherrekorde: In Hamburg sorgt eine neue Mega-Shoppingmall für Aufsehen. Ganze zehn Fußballfelder groß, mit einem Parkhaus für 2.500 Autos – und Baukosten von über zwei Milliarden Euro. Was dich dort erwartet, siehst du hier!
Giftiges Reptil: Riesige Königskobra taucht auf Schulhof in Thailand auf
Aufregung an einer Grundschule im Süden Thailands: Eine riesige Königskobra schlängelte sich über den Pausenhof. Rettungskräften gelang es, das hochgiftige Tier einzufangen.
Giftiges Reptil: Riesige Königskobra taucht auf Schulhof in Thailand auf
Aufregung an einer Grundschule im Süden Thailands: Eine riesige Königskobra schlängelte sich über den Pausenhof. Rettungskräften gelang es, das hochgiftige Tier einzufangen.
Backhaus: Unternehmer retten die Welt
Es existieren viele Behauptungen über das Unternehmertum – aber nur sehr wenige davon sind positiv behaftet: Unternehmer seien unsozial, rücksichtslos oder gierig. Julien Backhaus, Bestseller-Autor und selbst Unternehmer, stellt in seinem neuen Buch »Wir brauchen Macher« allerdings eine ganz andere These auf: »Unternehmer retten die Welt«. Wie er auf diese Ansicht kam, erklärt er im wirtschaft tv Talk mit wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin.
Der Dollar und seine Rolle als Weltwährung
Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat der Dollar gegenüber dem Euro massiv an Wert verloren. Noch gilt der US-Dollar als Weltwährung, aber dieser Status wackelt.