Bärlauch – grün, frisch und würzig! Kein Wunder, dass die Pflanze in der Küche so beliebt ist. Das Beste: Sie wächst direkt in unseren heimischen Wäldern. Doch Vorsicht: Beim Sammeln lauern Gefahren.
Motorradsaison startet: Darauf muss geachtet werden
Der Saisonstart für Motorradfahrer in Schwaben ist ein wichtiger Moment, an dem sie sich auf die Straße vorbereiten müssen. Neben der technischen Überprüfung der Maschine ist es auch wichtig, die Schutzkleidung und den Helm auf Beschädigungen zu prüfen.
Ein Jahr nach den Bauernprotesten: Wie fühlen sich Landwirte heute?
Vielen Hebammen droht das finanzielle Aus
Hebamme Rebekka Sanne befürchtet durch den neuen Vergütungsvertrag weniger Geld und unterstützt Schwangere mit Sorgen. Kritik am Vertrag kommt auch von FDP und SPD. Proteste sind geplant.
80 Jahre danach: Der VE-Day und die Befreiung Europas
In diesem Jahr jährt sich zum 80. Mal der Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland und das Ende des Krieges in Europa, der Millionen von Menschenleben forderte. Am 7. Mai 1945, nur wenige Tage nach dem Selbstmord des Nazi-Diktators Adolf Hitler, unterzeichnete der hochrangige Nazi-General Alfred Jodl die Kapitulationsurkunde. Einen Tag später, am 8. Mai, informierte der britische Premierminister Winston Churchill die Öffentlichkeit, dass der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende sei. Nach dieser historischen Ankündigung gingen Zehntausende von Menschen in New York, New Orleans, London und Paris auf die Straße, um das Ende des Konflikts zu feiern, das heute als VE-Day bekannt ist. Die Sowjetunion, die am 8. Mai die Kapitulation der Nazis entgegennahm, feiert ihren eigenen „Tag des Sieges“ am 9. Mai. Während die Feindseligkeiten in Europa beendet waren, endete der Zweite Weltkrieg offiziell erst am 15. August mit der Kapitulation Japans, nachdem die Vereinigten Staaten zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten. Weltweit wird jedes Jahr am 8. Mai der Tag des Sieges in Europa (VE-Day) zelebriert, um derer zu gedenken, die während des Krieges gekämpft haben und gefallen sind. Veteranen des Zweiten Weltkriegs versammeln sich an diesem Jahrestag häufig und errichten Gedenkstätten, um die Opfer zu würdigen, die sie für die Freiheit in Europa gebracht haben. In diesem Jahr finden die Feierlichkeiten zum VE-Day in Städten im gesamten Vereinigten Königreich statt, unter anderem in London, York und Bristol.
Abschied mit Ambition: Wagner verlässt das DFB-Trainerteam
Sandro Wagner wird seine Tätigkeit als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft nach dem Final Four der UEFA Nations League im Juni beenden. Der 37-Jährige verlässt den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf eigenen Wunsch, um künftig eine Mannschaft als Cheftrainer zu übernehmen. Dieser Schritt erfolgt in enger Abstimmung mit Bundestrainer Julian Nagelsmann, mit dem Wagner seit September 2023 zusammenarbeitet. „Ich kann Sandros Wunsch, Cheftrainer zu werden, persönlich gut nachvollziehen und respektiere seine Entscheidung“, erklärte Nagelsmann. Wagner habe das Team „mit seiner Expertise und als Person bereichert“, betonte der Bundestrainer weiter. Wagner war zuvor als Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft tätig und absolvierte unter Interimstrainer Rudi Völler ein A-Länderspiel. Seit Anfang 2025 nimmt er am Pro-Lizenz-Lehrgang des DFB teil, der zur höchsten Trainerqualifikation im deutschen Fußball führt. Sein Wunsch, als Cheftrainer Verantwortung zu übernehmen, sei in dieser Zeit gereift. „Als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft zu arbeiten, war und ist eine riesige Ehre für mich“, sagte Wagner. Besonders die Heim-EM 2024 sei ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Dennoch wolle er nun den nächsten Karriereschritt gehen: „Es ist kein Geheimnis, dass es mein großer Wunsch ist, irgendwann selbst als Cheftrainer zu arbeiten. Mit dem Start meiner Fußballlehrer-Ausbildung im Januar ist mir das immer klarer geworden. Darüber habe ich alle Beteiligten in offenen und sehr guten Gesprächen informiert. Ich bin dankbar für ihr Verständnis“ DFB-Sportdirektor Rudi Völler lobte Wagner ausdrücklich: „Am begeisternden Auftritt unserer Mannschaft hatte auch er einen entscheidenden Anteil.“ Man werde ihn „schon bald als Cheftrainer an der Seitenlinie wiedersehen“. Bis zu seinem Abschied bleibt Wagner Teil des Trainerteams mit dem Ehrgeiz, sich mit dem Titelgewinn in der Nations League zu verabschieden. Im Halbfinale trifft Deutschland am 4. Juni in München auf Portugal.
Kinder-HNO-Ärzte schlagen Alarm!
Mangelnde Vergütung führt dazu, dass Ärzte in NRW weniger Paukenröhrchen-OPs durchführen. Lange Wartezeiten und Versorgungskollaps drohen. Der Berufsverband der HNO-Ärzte fordert neue Vergütungsstruktur.
FC St. Pauli vor Klassenerhalt, HSV hat Aufstiegschancen
Gewinnt Erstligist FC St. Pauli gegen Bremen, dann ist der Nichtabstieg fast schon eingetütet. Und beim HSV stehen die Chancen auf einen Aufstieg gut, wenn am Sonntag gepunktet wird.