glomex Logo
News

Biotech im Aufbruch: Warum Heidelberg zum Schaufenster für die Wissenschaft der Zukunft wird

Ein Rekord, ein Standort mit Symbolkraft – und ein deutlicher Appell an Europa: Die Deutschen Biotechnologietage 2025 in Heidelberg standen nicht nur für die Innovationskraft der Branche, sondern auch für eine politische Zeitenwende. Inmitten globaler Verwerfungen setzen Forschende, Start-ups und Industriepartner ein Zeichen für offene Wissenschaft, Technologietransfer und europäische Souveränität. Wissenschaft trifft auf Wirklichkeit Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen am 9. und 10. April ins neu eröffnete Heidelberg Congress Center – so viele wie nie zuvor. Zwischen Workshops, Podiumsdiskussionen, Partnering-Sessions und einer umfassenden Messefläche entstand das Bild einer Branche, die sich neu positioniert: wissensbasiert, international vernetzt – und selbstbewusst. „Wir sind die Biotech-Stadt Deutschlands, wenn nicht Europas“, sagte Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner beim Messerundgang durch das sogenannte BioRN Village. Auf dieser gemeinsamen Ausstellungsfläche präsentierten sich 19 Unternehmen und Institutionen aus dem regionalen Life-Science-Cluster – darunter auch das Start-up BIMOVIS, das mit seinen Visualisierungen molekularer Strukturen für Aufsehen sorgte. Die Wissenschaft sichtbar machen Was BIMOVIS macht, ist hochspezialisiert – aber erstaunlich anschaulich. Das Unternehmen erstellt atomgenaue Strukturen von Proteinen und bereitet sie so auf, dass sie nicht nur für Forscher, sondern auch für ein breiteres Publikum verständlich werden. Möglich wird das durch innovative Technologien wie 3D-Druck, hochwertige Illustrationen und immersive Virtual-Reality-Anwendungen. „Proteine sind wie Werkzeuge in unserem Körper“, erklärt Dr. Mathias Gschell, Scientific Project Manager von BIMOVIS. „Wenn man ihre Form nicht kennt, kann man sie weder reparieren noch richtig einsetzen. Wir bestimmen ihre exakte Struktur und machen sie sichtbar – damit aus biologischem Wissen konkrete Anwendungen werden können.“ Eine Besucherin am Stand setzte sich eine VR-Brille auf – und stand plötzlich mitten in einer schwebenden Molekülstruktur. In Zeiten, in denen Komplexität oft als unzugänglich gilt, wirkt diese direkte Begegnung mit der Biologie fast wie ein Türöffner: Wissenschaft zum Anfassen. Europa in der Pflicht Doch der Blick ging in Heidelberg weit über Labore und Gründungsgeschichten hinaus. In mehreren Reden war spürbar: Die globale Lage verändert auch die Spielregeln in der Wissenschaft. In den USA – einst Vorbild für Innovationskraft – kommt es unter der Trump-Administration zu massiven Einschränkungen für Forschungseinrichtungen wie die FDA, die NIH oder Universitäten wie Johns Hopkins. Fördermittel werden gestrichen, administrative Hürden erhöht, die Freiheit von Forschenden unter Druck gesetzt. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Branchenverbands BIO Deutschland, formulierte es deutlich:„Was sich dort abspielt, wird mittel- und langfristig auf unsere Branche gravierende Auswirkungen haben. (...) Doch diese Entwicklung eröffnet uns in Europa auch einmalige Chancen – wenn wir sie erkennen und ergreifen.“ Und er präzisierte, was das bedeutet: „Wir müssen die USA als strategische Lücke begreifen – und sie nicht beklagen, sondern ausfüllen. Deutschland kann und muss internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufnehmen und ihnen eine neue Heimat geben.“ Heidelberg als Magnet für Talente Dass dies bereits passiert, bestätigte Dr. Julia Schaft, Geschäftsführerin des BioRN Life Science Clusters, dem regionalen Gastgeber der Veranstaltung: „Wir beobachten einen sprunghaften Anstieg von Bewerbungen hochqualifizierter Wissenschaftler aus den USA – etwa beim EMBL oder am BioMed X Institute. Menschen, deren Arbeit dort nicht mehr geschätzt wird, finden bei uns offene Strukturen und neue Perspektiven.“ Schaft machte in ihrer Rede zudem deutlich, dass es nicht nur um einzelne Karrieren geht, sondern um eine strategische Weichenstellung: „Europa muss wissenschaftlich souveräner werden. Wir brauchen weniger Bürokratie, mehr Technologietransfer, gemeinsame Märkte und gezielte Förderung. Dafür steht BioRN als Cluster – regional verankert, aber europäisch denkend.“ Standortpolitik mit Substanz Der Gastgeber Heidelberg positioniert sich dabei nicht nur als Wissenschaftsstandort, sondern auch als wirtschaftspolitischer Akteur. OB Würzner erinnerte daran, dass Deutschland keine natürlichen Rohstoffe wie Öl oder Gas besitze – „aber Wissen“. Und dieses Wissen müsse nicht nur gepflegt, sondern auch produktiv gemacht werden: „Wenn wir daraus keine Produkte entwickeln, dann werden auch unsere Kinder keine Perspektive haben“, so Würzner. „Wir müssen den Elfenbeinturm verlassen und mehr Translation wagen – Forschung, die in Wirtschaft übergeht und hier vor Ort bleibt.“ Genau daran arbeitet Heidelberg seit Jahren: mit BioLabs als Inkubator, mit Infrastrukturinvestitionen wie dem neuen Kongresszentrum, mit neuen klimaneutralen Stadtteilen wie der Bahnstadt und mit einer aktiven Standortstrategie, die bewusst auch auf internationale Kooperationen setzt. Biotechnologie als europäische Aufgabe Die Deutschen Biotechnologietage 2025 waren mehr als ein Branchentreff. Sie markierten einen Wendepunkt in der Debatte über Europas wissenschaftliche Zukunft. Zwischen VR-Molekülen, politischen Reden und persönlichen Begegnungen wurde klar: Biotechnologie ist längst mehr als Technik – sie ist ein Gradmesser dafür, wie offen, innovationsfreudig und kooperationsfähig eine Gesellschaft ist. Und Heidelberg? Zeigte sich dabei als Vorreiter – nicht nur im Denken, sondern auch im Handeln.

Related Videos

Unfahrbar! Horror-Comeback für Timo Glock in der DTM

Horror-Comeback für Ex-Formel-1-Fahrer Timo Glock in der DTM. Glock kämpfte verzweifelt mit seinem McLaren und erklärte diesen für unfahrbar.

Dichter Rauch steigt auf - Retter eilen zu Brand bei Notunterkunft

Alarm-Meldung am Montagnachmittag: Es brannte bei einer Notunterkunft in Fulda, dichter schwarzer Rauch war schon aus der Entfernung zu sehen. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz. Ersten Informationen zufolge wurde augenscheinlich niemand verletzt.

Massiver Stromausfall legt Spanien und Portugal lahm

In Spanien, Portugal und im Südwesten Frankreichs hat ein "massiver" Stromausfall das öffentliche Leben lahmgelegt. Millionen Menschen waren betroffen. Die Ursache war zunächst unklar.

Neue Minister wecken Hoffnung in NRW-Wirtschaft

Unternehmer David Zülow begrüßt Katherina Reiche und Karsten Wildberger, zwei NRW-Wirtschaftsprofis, in wichtigen Ministernpositionen. Er hofft auf bedeutende Veränderungen, bleibt jedoch abwartend.

Phillip Tietz zu Gast bei Plärrer TV

Im Moment läuft ja der Augsburger Oster-Plärrer. Und wir waren letzte Woche gleich zweimal LIVE vor Ort, mit unserer Sendung Plärrer TV aus dem Binswanger Festzelt und bestens gelaunt mit dabei war am Mittwochabend FCA-Stürmer und Publikumsliebling Phillip Tietz.

Wichtige Ausscheidungsrennen am Eiskanal

Im Kanuslalom sind die Augsburger Athletinnen und Athleten in der absoluten Weltspitze vertreten, letztes Jahr gab’s Olympiamedaillen für Elena Lilik und Noah Hegge, das sind auch gleichzeitig die zwei Zukunftshoffnungen des Deutschen Kanuverbandes, aber auch die Routiniers Sideris Tasiadis, Hannes Aigner und Ricarda Funk sind noch hungrig auf Medaillen und Podiumsplätze. Zu Beginn der Saison, also jetzt gerade, müssen sich die Athleten aber erstmal für den Nationalkader qualifizieren, also sich einen Platz in der Mannschaft für die jeweilige Weltcup-Disziplin sichern – die ersten Qualifikationsläufe fanden am vergangenen Wochenende auf der Olympiastrecke am Eiskanal statt und Marius Kopp hat alle Geschichten rund um die Augsburger Top-Athleten.

Militärausgaben auf Rekordhoch

Die weltweiten Militärausgaben sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut Sipri investierten die Staaten über 2,7 Billionen US-Dollar, 9,4% mehr als im Vorjahr.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).