US-Präsident Donald Trump sagte, er glaube, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit sei, die Krim im Rahmen eines Friedensabkommens an Russland abzutreten. Trotz der wiederholten Ablehnung territorialer Zugeständnisse durch Kiew antwortete Trump auf die Frage, ob Selenskyj bereit sei, die 2014 von Russland annektierte Halbinsel aufzugeben: „Ich glaube schon“. Trump sagte, die kurzen Gespräche mit Selenskyj im Vatikan während der Beerdigung von Papst Franziskus seien „gut verlaufen“ und die Krim sei „sehr kurz“ besprochen worden. Er forderte den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf, „die Schießerei einzustellen, sich hinzusetzen und ein Abkommen zu unterzeichnen“, und behauptete, der Frieden könne innerhalb von zwei Wochen erreicht werden. Die Ukraine hat darauf bestanden, dass Landfragen erst nach einem Waffenstillstand diskutiert werden sollten, und weder Selenskyj noch Putin haben öffentlich auf Trumps Kommentare reagiert. Zuvor hatte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius Trumps Vorschlag als „Kapitulation“ bezeichnet und gesagt, die Ukraine solle ihm nicht zustimmen. Trump hatte vor kurzem behauptet, dass die „meisten wichtigen Punkte“ einer Einigung geklärt seien. Berichten zufolge sieht der US-Plan vor, dass die Ukraine bedeutende Gebiete abgibt, darunter die Krim, und dass sie nicht der NATO beitreten kann. Reuters berichtete außerdem, dass die USA die Anerkennung der russischen Annexionen durch die USA und die Bildung einer von Großbritannien und Frankreich geführten Sicherheitsgarantie unter Ausschluss einer direkten Beteiligung der USA vorgeschlagen haben. Europäische und ukrainische Gegenvorschläge bestehen Berichten zufolge darauf, dass Gespräche über das besetzte Land erst nach einem Waffenstillstand stattfinden sollten, und fordern stärkere Sicherheitsgarantien der USA. Unterdessen bekräftigte Trump, dass „die Krim bei Russland bleiben wird“ und machte die NATO-Ambitionen der Ukraine für den Krieg verantwortlich. US-Außenminister Marco Rubio drängte Russland und die Ukraine zu einer raschen Einigung und warnte, dass sich die USA aus den Verhandlungen zurückziehen könnten, wenn keine Fortschritte erzielt würden. Russland kontrolliert derzeit etwa 20 % der Ukraine, nachdem es 2022 eine groß angelegte Invasion durchgeführt hat.
Parlamentswahl in Kanada im Schatten von Trumps Drohungen
Vor dem Hintergrund einer wiederholt von US-Präsident Donald Trump angedrohten Annexion haben die Menschen in Kanada ein neues Parlament gewählt.
Syrer vs. Tschetschenen: Prozess um Bandenkrieg in Wien
Vor gut 10 Monaten lieferten sich Syrer und Tschetschenen eine Schiesserei im Anton-Kummer-Park in Wien. Am Montag mussten sich ein 30-Jähriger und ein 29-Jähriger wegen versuchten Mordes bzw. Unterstützungshandlungen am Landesgericht Wien verantworten.
Anschläge auf Zeugen Jehovas: Bombenbauer vor Gericht
Vor rund einem Jahr muss die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas um ihre Sicherheit fürchten. Immer wieder gab es Anschlagsversuche auf Mitglieder - eine Bombe explodiert sogar. Ein 56- jähriger Steirer steht in Graz nun vor Gericht.
"Situation ist schwierig": Innenminister Karner in Syrien
Eine konkrete Terrordrohung hat die erste Reise Ende März verhindert. Jetzt sind Innenminister Gerhard Karner und seine deutsche Amtskollegin Nancy Faeser nach Syrien gereist, um mit dem dortigen Innenminister über künftige Abkommen zu sprechen.
Blackout in Spanien: Diskussion um Ursache
In Spanien ist es Montagmittag zu einem Stromausfall in weiten Teilen des Landes gekommen. Auch Portugal und Frankreich waren betroffen. Der Grund für den Stromausfall ist noch nicht klar.
Nach Wien-Wahl: SPÖ auf Partnersuche
In Wien haben am Sonntag über eine Million Menschen einen neuen Gemeinderat gewählt. Gewonnen hat die SPÖ mit 39,5 Prozent. Für Bürgermeister Michael Ludwig geht es jetzt auf die Suche nach einem Koalitionspartner.
Baller League: Traumtor für Gönrgy - aber was macht Monte da?!
Der Streamer jubelt und verliert komplett die Kontrolle.