glomex Logo
News

Putin verkündet 3-tägige Waffenruhe in der Ukraine zum Tag des Sieges

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine einseitige dreitägige Waffenruhe in der Ukraine für den Zeitraum vom 8. bis 11. Mai ausgerufen, die mit den Gedenkfeiern zum Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg zusammenfällt.  Der Kreml begründete die Entscheidung mit „humanitären Erwägungen“ und erklärte, dass „alle militärischen Aktionen“ von Mitternacht des 8. Mai bis Mitternacht des 11. Mai ausgesetzt würden.  Russland feiert den Sieg über Nazi-Deutschland am 9. Mai mit großen nationalen Veranstaltungen. Ein Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wies die Ankündigung zurück und betonte, dass jede Waffenruhe bedingungslos sein müsse, und bezeichnete Putins Schritt als „taktisches Spiel“. Zuvor hatte Moskau einen von den USA vorgeschlagenen 30-tägigen Waffenstillstand abgelehnt, der von der Ukraine akzeptiert worden war. Russland hat immer wieder kürzere, einseitige Waffenstillstände als Geste des guten Willens bezeichnet, obwohl ukrainische Beamte deren Absicht skeptisch gegenüberstehen. Zu Beginn dieses Jahres hatte Putin um Ostern herum eine 30-stündige Waffenruhe ausgerufen, der die Ukraine zunächst zustimmte.  Später warfen die ukrainischen Streitkräfte Russland jedoch vor, die Waffenruhe mit mehr als 2.900 Angriffen über die Frontlinien hinweg verletzt zu haben. Moskau wiederum behauptete, die Ukraine habe ebenfalls gegen die Waffenruhe verstoßen. Beide Seiten haben sich im Laufe des Konflikts häufig gegenseitig beschuldigt, vorübergehende Waffenstillstände zu brechen. Frühere Waffenstillstandsversuche, auch solche, die mit internationaler Unterstützung vermittelt wurden, haben weitgehend versagt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).