Die Liberale Partei von Mark Carney hat die kanadischen Bundeswahlen gewonnen und sich damit eine vierte Amtszeit in Folge gesichert - ein politisches Comeback, das durch Donald Trumps Drohungen gegen die kanadische Souveränität und den Handel angeheizt wurde. Es ist zwar noch unklar, ob die Liberalen eine Mehrheit im 343 Sitze zählenden Parlament erringen konnten, doch ihr Vorsprung vor der Konservativen Partei von Pierre Poilievre ist entscheidend. Carney, ein ehemaliger Zentralbanker, löste Justin Trudeau nach dessen Rücktritt ab und führte die Liberalen erfolgreich wieder in die Erfolgsspur. Trumps Rhetorik der Annexion und seine Drohungen mit einem Handelskrieg lösten eine Welle des kanadischen Nationalismus aus, die den Liberalen Auftrieb verlieh. Die Wahlbeteiligung war mit über 7,3 Millionen vorzeitig abgegebenen Stimmen historisch hoch. Carney versprach, die kanadischen Arbeitnehmer mit Mitteln aus Gegenzöllen zu unterstützen, die zahnärztliche Versorgung aufrechtzuerhalten, die Steuern für die Mittelschicht zu senken und die Einwanderung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die Konservativen führten eine Kampagne im Stile Trumps, die viele Wähler ablehnten und Poilievre mit dem unpopulären amerikanischen Präsidenten in Verbindung brachten. Die Liberalen sind möglicherweise auf die Unterstützung des Bloc Quebecois angewiesen, um regieren zu können, falls sie die Mehrheit verfehlen. Trumps Einmischung, einschließlich des Vorschlags, Kanada zum 51. Staat zu machen, ging spektakulär nach hinten los und brachte die Wähler über die Parteigrenzen hinweg auf. Carney steht nun vor der Herausforderung, eine gespaltene Nation inmitten von wirtschaftlichem Druck und angespannten grenzüberschreitenden Beziehungen zu vereinen.
Halbzeitbilanz der Rot-Grünen Landesregierung in Niedersachsen
Im Kabinett der Rot-Grünen Landesregierung von Niedersachsen wurde am Dienstag Halbzeitbilanz gezogen. Noch-Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sieht die Leistungen seines Teams nach zweieinhalb Jahren durchweg positiv.
Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.
Die Inschrift auf dem Grab von Papst Franziskus enthält einen grafischen Fehler
Die Gravur der Inschrift „Franciscus“ auf dem Grab von Papst Bergoglio weist einen grafischen Fehler auf. Die Buchstaben des Namens sind falsch positioniert. Die Buchstaben „R“, „A“ und „N“, aus denen sich die Inschrift „Franciscus“ unter Anderem zusammensetzt, haben nämlich einen zu großen Abstand zueinander. Die Gedenktafel in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom wird täglich von Tausenden von Gläubigen besucht, und nicht wenige haben den Fehler in der optisch ungeordneten Grafik bemerkt. „Franciscus“ war das einzige Wort, das Papst Franziskus für seine Gedenktafel gewünscht hatte, um seiner Vorstellung von einer "armen" Kirche fernab von allem moralischen und materiellen Zierrat zu entsprechen. Wahrscheinlich haben die Marmorarbeiter, die die weiße Marmorplatte gemeißelt haben, einen Fehler gemacht, auf den als erstes die überregionale Tageszeitung l'Espresso hingewiesen hat. Der Marmor, aus dem der Grabstein besteht, ist ligurischen Ursprungs und zeigt neben der Inschrift auch eine Reproduktion des Brustkreuzes. Das Grab von Papst Franziskus befindet sich im Seitenschiff der Kirche, links vom Haupteingang, in der Nähe des Altars von San Francesco.
Ancelotti soll laut ESPN-Bericht noch vor Juni Brasiliens Trainer werden
Carlo Ancelotti hat „grünes Licht“ für die Übernahme der brasilianischen Nationalmannschaft gegeben, und der brasilianische Fußballverband CBF plant bereits seine Ankunft im Land, auch wenn er noch keinen Vertrag unterzeichnet hat. Der italienische Trainer wird voraussichtlich am 26. Mai in Rio de Janeiro eintreffen, zwei Tage nach seinem wahrscheinlichen Abschied von Real Madrid, der für den 24. Mai im letzten La-Liga-Spiel gegen Real Sociedad geplant ist. Laut ESPN geht der CBF davon aus, dass Ancelotti bereits in den Kader für die Spiele gegen Ecuador (5. Juni, auswärts) und Paraguay (10. Juni, in der Neo Química Arena in São Paulo) berufen wird. Der Trainer muss die endgültige Kaderliste bis zum 26. Mai in Spanien erstellen. Die Auswahlliste muss bis zum 18. Mai an die FIFA geschickt werden. Die Kontakte zwischen dem CBF und Ancelotti haben sich intensiviert, obwohl der Verband offiziell dementiert, dass nur Präsident Ednaldo Rodrigues und Direktor Rodrigo Caetano mit dem neuen Trainer zu tun haben. Die jüngste 2:3-Niederlage von Real Madrid im Finale der Copa del Rey gegen Barcelona hat die Wahrscheinlichkeit eines Abgangs von Ancelotti erhöht, da der Verein die Saison ohne große Trophäen beenden könnte. Brasilien liegt in der Qualifikation mit 21 Punkten auf Platz 4, gleichauf mit Uruguay und Paraguay. Argentinien führt die Tabelle mit 31 Punkten an. Die Nationalmannschaft ist ohne Trainer, seit Dorival Júnior im März nach einer Niederlage gegen Argentinien entlassen wurde.
Fluchen erhöht Stärke einer Person
Fluchen macht einen Menschen stärker.
Kaiserschmarrn mit Kick: So veredelt Lilian echte Klassiker
Spitzenköchin Lilian Schumann-Urban verleiht Kaiserschmarrn, Schweinebraten & Leberkäse das gewisse Etwas – in „Das Quäntchen mehr Geschmack“ direkt aus ihrem Edel-Restaurant in München.
Caritas Tafel hilft gegen Armut: Jeder Sechste in NRW betroffen
Armut in NRW wächst: Die Kundenzahlen der Tafeln steigen wegen Inflation und Pandemie um 50%. Sozialverbände mahnen Maßnahmen an. Vor allem Junge, Rentner und Familien sind betroffen.